Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie Informationen zu bereits abgelaufenen Veranstaltungen mit Beteiligung des DBFZ.
2025 | 22. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität | |
20. Jan - 21. Jan |
Die Zukunft nachhaltiger Mobilität ruft – und Sie sind eingeladen, den Weg dorthin mitzugestalten! Vom 20. bis 21. Januar 2025 findet im CityCube Berlin der 22. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2025“ statt. Unter dem Motto „Klimaschutz tanken, zukunftsfähig unterwegs!“ werden über 600 internationale Fachleute erwartet, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Branche zu diskutieren. Das DBFZ wird mit Beiträgen zu "Herausforderungen bei grünen Raffinerien" (Dr. Kati Görsch / Jörg Schröder) sowie "Preisfaktoren für zukünftigen Wasserstoff" (Niels Dögnitz) referieren. Dr. Kati Görsch wird zudem die Session "Der Weg ist das Ziel: Fortschritte bei E-Fuels" moderieren.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Berlin Kategorie: Fachvortrag | |
2025 | Leipziger Biogas-Fachgespräch "Flexibilität – Kann man damit Geld verdienen?" | |
05. Feb - 05. Feb |
Das erste Biogas-Fachgespräch 2025 findet am 5. Februar 2025 zum Thema " Flexibilität – Kann man damit Geld verdienen?" am LfULG in Nossen statt. Die etablierte Veranstaltungsreihe richtet sich an ein Fachpublikum, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Energieerzeugung aus Biogas beschäftigt. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, sowie Mitarbeitende von Kommunen und der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogasanlage zur Lösung der Abfallprobleme beitragen kann. Neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten sind auch insbesondere Händler und Planer von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zum Leipziger Biogas-Fachgespräch herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet in Präsenz am LfULG in Nossen statt. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Nossen Kategorie: Kooperation | |
2025 | 16. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen" | |
11. Feb - 12. Feb |
Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 12. Februar 2025 in Straubing das 16. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen
Feuerungen“. In der Veranstaltung diskutieren die Teilnehmenden darüber, inwieweit Biomassekleinfeuerungen durch den Einsatz von Staubabscheidern längerfristig Teil der Wärmeversorgungslandschaft sein können und wie der Ausstoß schädlicher Staubemissionen auf ein Minimum reduziert werden können. Zudem wird über Rahmenbedingungen, neueste Entwicklungen sowie wissenschaftliche Untersuchungen informiert. Am Vortag (11.02.2025) laden die Veranstalter zu einer Vorführung von realen Messungen mit Abscheidern am TFZ Feuerungsprüfstand ein.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Straubing Kategorie: Kooperation | |
2025 | Abfallvergärungstag & GGG-Seminar 2025 | |
25. Feb - 27. Feb |
In Kooperation mit der GüteGemeinschaft Gärprodukte e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V., findet vom 25. bis 27. Februar 2025 am Deutschen Biomasseforschungszentrum der Abfallvergärungstag und das GGG-Seminar 2025 statt. Der Abfallvergärungstag 2025 setzt den Fokus auf die kaskadierte Nutzung, sowohl bei der regenerativen Energiebereitstellung - nicht nur von Strom und Wärme -, als auch bei der stofflichen Nutzung von Bioabfällen - nicht nur als Düngemittel. In vier Themenblöcken werden die aktuellen Belange der Rest- und Abfallnutzung aus praktischer, wissenschaftlicher und technischer Sicht diskutiert. Adressiert werden u.a. alternative Hygienemaßnahmen bei der Verwertung von Bioabfällen, der Einsatz von industriellen Abfallstoffen und die stoffliche Nutzung von Siebüberläufen. Nach den fachlichen Vorträgen des ersten Tages wird es die Gelegenheit geben, die Versuchsanlagen und Labore des DBFZ zu besichtigen. Am zweiten Tag stehen neben den Fachvorträgen auch Praxisbeiträge, Innovative Lösungen und Synergien sowie eine Kurzvorstellung der Aussteller auf dem Programm. Zum Abschluss findet am dritten Tag die traditionelle Lehrfahrt zu zwei Praxisanlagen in der Region statt.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | Denkmäler der Zukunft 01 – Felsenbühne Rathen | |
14. Mär - 14. Mär |
Zur Auftaktveranstaltung sind wir in einem der bekanntesten und schönsten Naturtheater Deutschlands zu Gast – der Felsenbühne Rathen.
Das 2022 fertiggestellte neue Funktionsgebäude ersetzt die in die Jahre gekommenen Bestandsbauten. In ihm sind alle internen Bereiche des Theaters – Garderoben, Proberäume, Kantine, Büros, Werkstätten und Fundusräume – sowie die Service- und Gastronomieeinrichtungen für die Besucher zusammengefasst. Der gesamte Bühnenbereich wurde neu errichtet und das Orchester erhielt einen neuen Platz seitlich der Bühne, geschützt unter dem sich hier aufwölbenden Dach.
Die Einfügung in die umgebende Natur, inmitten des Nationalparks Sächsische Schweiz, war ein wesentlicher Schwerpunkt des Entwurfs. Dafür wurde die Baumasse möglichst kompakt organisiert und passgenau in die Topografie des engen Talkessels eingefügt. Das üppige begrünte Dach lässt das Gebäude beim Blick von der umgebenden Felslandschaft zwischen den Bäumen verschwinden, während die klassische Holzfassade aus Lärchenholz aus dem Tharandter Wald Bezüge zu typischen Bauten des Landschaftsraums aufnimmt. Die polygonal-unregelmäßige Grundrissform in Verbindung mit der horizontaler Fassadengliederung verweisen auf die Formenwelt der markanten Sandsteinfelsen.
zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Felsenbühne Rathen, 01824 Kurort Rathen Kategorie: Kooperation | |
2025 | Wissenschaftskino Leipzig | "Wo ist Anne Frank" | |
15. Mär - 15. Mär |
In der Kinder-Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Wissenschaftskino Leipzig" wird am Samstag, den 15. März 2025 der Film "Wo ist Anne Frank" gezeigt. In diesem Animationsfilm aus dem Jahr 2021 schreibt Anne Frank in ihrem Tagebuch ihrer imaginären Freundin Kitty. Im Film erwacht Kitty zum Leben und macht sich auf die Suche nach Anne. Im Anschluss an die Filmvorführung spricht Dr. Martin Clemens Winter von der Universität Leipzig mit Kindern (empfohlen ab 10 Jahre) über den Nationalsozialismus und wie daran erinnert wird.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | Feierliche Inbetriebnahme Pilot-SBG & Workshop „Erneuerbares LNG im Verkehr" | |
18. Mär - 18. Mär |
Das DBFZ lädt am 18. März 2025 zu einem Workshop „Erneuerbares LNG im Verkehr“ mit anschließender feierlicher Inbetriebnahme der Pilotanlage für erneuerbares Methan (Pilot-SBG) ein.
Der Übergang zu einem klimaneutralen Verkehrssystem erfordert den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger. Eine vielversprechende Option für einen nachhaltigen Kraftstoff aus mobilisierbaren Ressourcen ist erneuerbares LNG. Heute noch im Schwerlastverkehr genutzt, ist er perspektivisch vor allem auch für die Schifffahrt geeignet. Wie kann LNG bereitgestellt werden und welche Vorteile ergeben sich daraus? Wie sehen vielversprechende Anlagen- und Bereitstellungskonzepte aus und wie können diese gefördert werden? Diese und angrenzende Fragestellungen sollen mit den Teilnehmenden des Workshops „Erneuerbares LNG im Verkehr – Praxiserfahrungen und begleitende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für einen Markthochlauf“ diskutiert werden. Dieser ist Bestandteil des Projekts InnoFuels.
Im Anschluss an den Workshop findet die feierliche Inbetriebnahme der Pilotanlage für erneuerbares Methan (Pilot-SBG) gemeinsam mit Vertreter:innen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr auf dem Gelände des DBFZ statt.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ | Leipzig Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2025 | Biokraftstoff-Fachgespräch "20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland" | |
19. Mär - 19. Mär |
Das DBFZ lädt am 19. März 2025 zum diesjährigen Biokraftstoff-Fachgespräch "20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland | Erneuerbare Energien im Verkehr - Perspektiven und Herausforderungen" ein. Im Rahmen der Veröffentlichung und Vorstellung des neuen DBFZ-Monitoringberichts "Erneuerbare Energien im Verkehr" soll der zukünftige Bedarf an Kraftstoffen für schwer zu elektrifizierende Bereiche im Verkehr den zur Verfügung stehenden Ressourcen gegenübergestellt und mit Vertreter:innen aus Politik, Forschung und Industrie die damit einhergehenden Herausforderungen diskutiert werden.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2025 | GreenMeUp Policy Workshop | |
25. Mär - 25. Mär |
Am 25. März 2025 findet am DBFZ in Leipzig der englischsprachige GreenMeUp Policy Workshop unter dem Titel "From Policy to Action: Driving Biomethane Market Growth" statt. Die hybride Veranstaltung bringt Politik, Industrie und Forschung zusammen, um Maßnahmen zur Förderung des Biomethanmarkts in Europa, politische Rahmenbedingungen und F&E-Herausforderungen zu diskutieren.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | WIR! Austausch zur Bioökonomie | |
26. Mär - 26. Mär |
Das DBFZ lädt gemeinsam mit dem Bündnis WIR! am 26. März 2025 zum Austausch zur Bioökonomie nach Leipzig ein. Im Mittelpunkt steht die DBFZ Ressourcendatenbank (ResDB) zur Erfassung biogener Reststoffe. Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen Rundgang im Technikum sowie eine Diskussion strategischer Themen. Ziel ist es, gemeinsam Ansätze für eine zirkuläre Bioökonomie zu entwickeln.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2025 | 13. BioZ-Bündnistreffen (live) | |
27. Mär - 27. Mär |
Das 13. BioZ-Bündnistreffen findet am 27. März 2025 im DBFZ Leipzig statt. Unter dem Motto „Erfahrungen teilen, gemeinsam wachsen“ stehen offene Einblicke in Projekterfahrungen, Fehlerkultur und Best Practices im Mittelpunkt. Mit dabei: spannende Impulse, Projektberichte, Austausch mit WIR!-Bündnissen und ein Update zur Fördermittel-Thematik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | Girls'Day | |
03. Apr - 03. Apr |
Am Girls’Day 2025 begrüßt das DBFZ sechs Schülerinnen in Leipzig. Sie erhalten spannende Einblicke in die Forschung rund um Bioenergie und Nachhaltigkeit, lernen berufliche Perspektiven in Naturwissenschaft und Technik kennen und können in kleinen Experimenten selbst aktiv werden. Das DBFZ freut sich, junge Talente für Umwelt- und Energiethemen zu begeistern!
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2025 | 23. HYPOS-Dialog: Wasserstoff dezentral | |
16. Apr - 16. Apr |
Im Fokus der Veranstaltung "23. HYPOS-Dialog" stehen dezentrale Lösungen für die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Dr. Marco Klemm vom DBFZ stellt in seinem Vortrag „Thermochemische Biomassevergasung zur Bereitstellung wasserstoffreicher Gase“ eine innovative Technologie zur Nutzung biogener Reststoffe vor. Der Dialog bietet Einblicke in neue Perspektiven für Rohstofflieferanten, Erzeuger und Nutzer. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Freiberg Kategorie: Fachvortrag | |
2025 | World of Fireplaces | |
28. Apr - 30. Apr |
Auf der WORLD OF FIREPLACES – internationale Fachmesse für Feuerstätten und Wohnfühlambiente – treffen Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette aus der Welt der Feuerstätten aufeinander. Sie stellen Trends rund um die Produktgruppen: Öfen, Kamine, Hybride Wärme, Heizsysteme, Ethanolfeuer, Imitationen, Abgasanlagen, Emissionsminderungstechniken, Keramik, Kessel- und Speichertechnik, Outdoorfeuerstätten- und küchen, Steuerungstechnik, Smart Home und Zubehör vor. Im Fireplaces HUB wird über Themen, die die Branche bewegt, diskutiert.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Leipzig Kategorie: Messe | |
2025 | Workshop "Writing Competitive Proposals for Joint Research Projects in HORIZON EUROPE" | |
30. Apr - 30. Apr |
Am 30. April 2025 von 09:30 bis 15:00 Uhr laden das DBFZ und ZEUSS zum englischsprachigen Workshop „Writing Competitive Proposals for Joint Research Projects in HORIZON EUROPE“ am DBFZ in Leipzig ein. EU-Förderberater vermitteln praxisnah Tipps zur Antragstellung in Säule II von HORIZON EUROPE (z. B. Cluster 5 & 6). Der Workshop richtet sich an Forschende mit ersten EU-Erfahrungen und fokussiert auf die Antragsteile „Exzellenz“ und „Wirkung“. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa! | |
14. Mai - 15. Mai |
Am 14./15. Mai 2025 lädt die NKS Bioökonomie und Umwelt zur interaktiven Veranstaltung "Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!" nach Köln ein. Im Fokus steht der Einstieg in die europäische Forschungsförderung, speziell Cluster 6 sowie Gewässer- und Bodenmission. Highlights sind ein Barcamp zur Antragstellung, Poster-Session, Podiumsdiskussion und ein Networking-Lunch mit Expert:innen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Köln Kategorie: Kooperation | |
2025 | 18. BIOGAS Innovationskongress | |
21. Mai - 22. Mai |
Der 18. BIOGAS Innovationskongress findet am 21./22. Mai 2025 in Osnabrück (DBU) und online statt. Im Fokus stehen innovative Biogasprojekte mit Potenzial für die Energiewende. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Praxis und Politik tauschen sich über aktuelle Herausforderungen, neue Technologien und Geschäftsmodelle aus. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Vernetzung, Diskussion und Wissenstransfer.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Osnabrück & Livestream Kategorie: Kooperation | |
2025 | 28. Fachgespräch "Arbeitskreis Holzfeuerung" | |
21. Mai - 21. Mai |
Am 21. Mai 2025 lädt der Arbeitskreis Holzfeuerung zum jährlichen Treffen nach Straubing ein. Im Fokus stehen rechtliche Rahmenbedingungen, Forschung zu Einzelraumfeuerungen, hybride Heizsysteme mit Wärmepumpen sowie Einblicke aus dem Schornsteinfegerhandwerk. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen der Holzenergie.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Straubing Kategorie: Externe Veranstaltung | |
2025 | Bioenergie Talks: Energie aus Weizenpülpe für den Industriepark in Zeitz | |
22. Mai - 22. Mai |
Im Rahmen des monatlich stattfindenden Bioenergie Talks geht es am 22.05.2025 um "Energie aus Weizenpülpe für den Industriepark in Zeitz". Weizenpülpe optimal verwerten und damit den regionalen Standort stärken: Mit diesem Ziel arbeitet die Infra Zeitz Service-Gesellschaft im Rahmen des Projekts PülpeGas an einer Pilotanlage. Die aus der wasserhaltigen Weizenpülpe erzeugte Energie soll direkt im angeschlossenen Chemie- und Industriepark zur Kühlung und Entsalzung von Wasser zur Verfügung gestellt werden. Damit kann Kreislaufwirtschaft gelebt, CO2 eingespart und der Anteil an Erneuerbaren Energien im Industriepark signifikant erhöht werden. Im Bioenergie Talk am 22. Mai gibt Infra Zeitz einen aktuellen Einblick in PülpeGas und damit verbundene wirtschaftliche Überlegungen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2025 | Treibhausgasminderungsquote im Verkehr | Stand und Notwendigkeiten für wirksamen Klimaschutz | |
22. Mai - 22. Mai |
Am 22.05.2025 diskutieren Expert*innen den aktuellen Stand der Umsetzung der RED-Richtlinie in Deutschland. Im Fokus stehen Herausforderungen wie Ressourcenfragen, verkehrsträgerübergreifende Anwendung, Betrugsprävention und langfristige Perspektiven. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts InnoFuels, das den schnellen Hochlauf fortschrittlicher Kraftstoffe fördert. Es vernetzt Forschungseinrichtungen, Hersteller, Energielieferanten und Ministerien, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Virtuelle Veranstaltung | |
2025 | 4. Leipziger Nacht der Ausbildung am DBFZ | |
23. Mai - 23. Mai |
Du interessierst dich für Umweltfragen und erneuerbare Energien, experimentierst gern oder möchtest herausfinden, was Veranstaltungsorganisation oder IT mit der Erforschung der Potenziale von Biomasse zu tun hat? Dann laden wir dich herzlich ein, am 23. Mai 2025 die Ausbildungsberufe am DBFZ kennenzulernen. Löchere unsere Auszubildenden mit deinen Fragen und erfahre, was ihnen an ihrer Ausbildung besonders gut gefällt.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | Horizon Europe Brokerage Event for Cluster 6 - Calls 2025 | |
27. Mai - 27. Mai |
Um Interessierte bei der Suche nach passenden Konsortialpartnern für die Horizont Europa Ausschreibungen 2025 im Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ zu unterstützen, organisiert das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Cluster 6 – CARE4BIO – ein ganztägiges Brokerage-Event. Die Veranstaltung findet am 27. Mai 2025 in Warschau statt und ergänzt die Cluster 6 Info Days der Europäischen Kommission. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Networking und Matchmaking. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Registrierung ist erforderlich. Im Mittelpunkt des CARE4BIO Brokerage-Events stehen bilaterale Treffen zwischen Teilnehmenden mit gemeinsamen thematischen Interessen. Eingeladen sind Akteure aus ganz Europa und darüber hinaus – darunter Unternehmen (einschließlich KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen –, die Projektideen austauschen und Kooperationspartner für Cluster 6-Projekte finden möchten. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Projektideen und Expertise in Kurzpräsentationen vorzustellen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Warschau Kategorie: Externe Veranstaltung | |
2025 | Praxisworkshop "Biobasierte Kunststoffe" | |
27. Mai - 27. Mai |
Biogene Abfälle und Reststoffe sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft. In diesem Workshop werden die Potenziale der Produktion von Biokunststoffen aus biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie Nebenprodukten diskutiert. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die relevanten Betreiberinteressen identifizieren, Partnerschaften etablieren und potenzielle Geschäftsoptionen ermitteln.
zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Kooperation | |
2025 | Berliner Energietage | |
27. Mai - 27. Mai |
Im Rahmen der Berliner Energietage ist das DBFZ an der Podiumsdiskussion „Biokraftstoffe, E-Autos oder doch ÖPNV: Warum wir alle Lösungen für die Verkehrswende brauchen.“ beteiligt und bringt seine Expertise zur Rolle von Biokraftstoffen in der Mobilitätswende ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden verschiedene Ansätze zur nachhaltigen Mobilität beleuchtet. Erleben Sie eine spannende Diskussion und erfahren Sie, warum ein Mix an Lösungen entscheidend für die Verkehrswende ist. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Mobilitätszukunft mit.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Berlin Kategorie: Fachvortrag | |
2025 | WEBINAR: Aktuelle Forschungsbedarfe | |
03. Jun - 03. Jun |
Bioenergie in der künftigen Energiepolitik: Neue Regularien sind beschlossen oder auf dem Weg, was bedeutet das für die Zukunft der Bioenergie? In einem Webinar am 3. Juni von 13:00 bis 15:00 Uhr wird die Begleitforschung des Förderbereichs "Energetische Biomassenutzung" mit den Teilnehmenden die Situation einordnen und aktuelle Forschungsbedarfe diskutieren.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2025 | 16. Kolloquium Regenerative Energien | |
04. Jun - 04. Jun |
Am 04.06.2025, 09:00–13:00 Uhr, findet das 16. Kolloquium Regenerative Energien an der HTWK Leipzig (Hörsaal NI 001, Nieperbau, Karl-Liebknecht-Str. 134, Leipzig) statt. Geplant sind Fachvorträge, darunter ein Beitrag des DBFZ zur „Aufbereitung und Veredelung biogener Reststoffe“. Im Anschluss ist ein Rundgang durch den Forschungsbereich „Regenerative Energien“ vorgesehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Leipzig Kategorie: Externe Veranstaltung | |
2025 | Online-Workshop: MRV-Kernbotschaften für biogene Negativemissionen | |
05. Jun - 05. Jun |
Im Rahmen des Projekts BioNET lädt das Deutsche Biomasseforschungszentrum herzlich zu einem interaktiven Online-Workshop ein, der sich mit der Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) von biogenen Negativemissionstechnologien befasst.
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden die Kernbotschaften für einen Policy Brief zu diskutieren, der im Sommer 2025 erscheinen soll. Im Fokus stehen dabei zentrale Herausforderungen in Bezug auf Methodik, Verifizierung und Anrechnung von biogenen Negativemissionen.
zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Kooperation | |
2025 | EUBCE 2025 | |
09. Jun - 12. Jun |
Das DBFZ ist mit einem Stand auf der EUBCE 2025 vertreten – der führenden europäischen Biomassekonferenz. Vom Austausch aktueller Forschung bis hin zu innovativen Technologien präsentiert das DBFZ seine Arbeiten rund um die nachhaltige Bioenergienutzung. Besuchen Sie uns vor Ort und kommen Sie mit unseren Expert:innen ins Gespräch!
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Valencia, Spanien Kategorie: Messe | |
2025 | 7th Nuremberg Workshop on “Methanation and 2nd Generation Fuels” | |
12. Jun - 13. Jun |
Im Rahmen der Veranstaltung "7th Nuremberg Workshop on 'Methanation and 2nd Generation Fuels'” ist das DBFZ mit dem Vortrag "Measuring and Monitoring of Fugitive Methane Emissions from Biogas Plants" vertreten. Der Workshop beleuchtet Wasserstoff-Derivate (Ammoniak, Methanol, GreenLNG), aktuelle EU-Projekte zur Methan-Nutzung und Innovationen in der Methanisierung. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Nürnberg Kategorie: Fachvortrag | |
2025 | International Bioeconomy Conference 2025 | |
17. Jun - 18. Jun |
Die International Bioeconomy Conference 2025 findet vom 17.–19. Juni in Halle (Saale) statt. Im Fokus stehen Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Zukunft. Diskutiert werden politische Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele und innovative Ansätze. Die Konferenz vernetzt seit über 13 Jahren Forschung, Industrie, Start-ups und Politik – für eine nachhaltige, fossilfreie Wirtschaft. Vom DBFZ referiert Dr. Franziska Müller-Langer zu "Biomass as a Carbon Source for Renewable Refineries".
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Halle (Saale) Kategorie: Kooperation | |
2025 | Biomethantag Weimar 2025 | |
17. Jun - 17. Jun |
Der Biomethantag Weimar widmet sich den aktuellen Entwicklungen im Biomethansektor – darunter wirtschaftliche, technische und rechtliche Faktoren, die zum Gelingen der Umstellung auf Biomethan beitragen. Zielstellungen dabei sind die Vernetzung der Anlagenbetreiber und der Technologie- und Handelspartner, das Knüpfen von Kontakten und die Diskussion über politische und rechtliche Rahmenbedingungen, sowie der Austausch über praktische Erfahrungen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Weimar Kategorie: Externe Veranstaltung | |
2025 | Fachforum „Energieeinsparung durch Prozessoptimierung“ | |
18. Jun - 18. Jun |
Die Sächsische Energieagentur lädt am 18.06.2025 zum Fachforum „Energieeffizienz durch Prozessoptimierung“ ans DBFZ in Leipzig ein. Nach einer fachlichen Einführung erhalten die Teilnehmenden in Workshops praxisnahe Einblicke in technische Lösungen zur Energieeffizienz in der Prozess- und Fertigungsindustrie sowie in die Simulation von Energiesystemen. Begleitend dazu besteht Gelegenheit zum Austausch mit Lösungsanbietern und zur Vernetzung. Informationsstände zu aktuellen Forschungsprojekten und Finanzierungsmöglichkeiten ergänzen das Angebot. In einer abschließenden Diskussion werden neue Ansätze für mehr Energieeffizienz im Unternehmen erörtert. Ein besonderer Programmpunkt ist die Verleihung des Sächsischen Gewerbeenergiepasses durch Staatssekretär Kralinski. Eine Führung durch das DBFZ schließt die Veranstaltung ab.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ | Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | 19. Rostocker Biomasseforum "Biomasse - zentraler Baustein für eine klimaneutrale Zukunft" | |
19. Jun - 20. Jun |
Die Universität Rostock lädt am 19./20. Juni 2025 zum 19. Rostocker Biomasseforum ein. Unter dem Motto „Biomasse – zentraler Baustein für eine klimaneutrale Zukunft!“ stehen aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele im Fokus. Die etablierte Tagung bietet Raum für Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Diskussionen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Rostock Kategorie: Kooperation | |
2025 | Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig | |
20. Jun - 20. Jun |
Am 20. Juni 2025 ist es wieder so weit: Leipzig öffnet zur Langen Nacht der Wissenschaft die Türen zu Labors, Hörsälen und Forschungseinrichtungen – und lädt alle neugierigen Entdecker:innen ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. Ob faszinierende Experimente, spannende Vorträge oder Mitmach-Aktionen für Groß und Klein – die Lange Nacht bietet einzigartige Einblicke in aktuelle Forschung und zeigt, welche neuen Erkenntnisse schon bald unsere Welt verändern könnten. Besucher:innen haben die Möglichkeit, Forschenden über die Schulter zu schauen, direkt ins Gespräch zu kommen und sich ganz nebenbei über interessante Studienmöglichkeiten und Berufsperspektiven zu informieren. Auch das DBFZ ist wieder mit dabei und präsentiert sich mit Führungen, Projektvorstellungen und Informationen rund um die Bioökonomie und nachhaltige Energiekonzepte. Seien Sie dabei, wenn Leipzigs Wissenschaftslandschaft für eine Nacht lebendig wird – unterhaltsam, verständlich und inspirierend!
Zur Veranstaltungwebseite Veranstaltungsort: Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | Genial sozial 2025 | |
24. Jun - 24. Jun |
Am Aktionstag "Genial sozial" 2025 beteiligt sich das DBFZ und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, einen Tag lang Einblicke in die Welt der Bioenergieforschung zu gewinnen. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Teilnehmenden soziale Projekte – eine tolle Kombination aus Engagement, Lernen und gesellschaftlichem Beitrag. Das DBFZ freut sich auf einen inspirierenden Tag mit jungen, engagierten Menschen!
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ in Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2025 | Bioenergie Talk | Reststoff2Kraftstoff: Erneuerbare Kraftstoffe aus Resten der Papierindustrie | |
26. Jun - 26. Jun |
Biokraftstoffe aus Resten der Papierindustrie: So lässt sich das Vorhaben von Reststoff2Kraftstoff herunterbrechen, das 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde. Insgesamt neun Partner haben gemeinsam daran gearbeitet. Das Projekt hat die thermochemische Umsetzung der Reststoffe und die Veredelung von Kraftstoffpräkursoren betrachtet. Außerdem wurde sich mit der pragmatischen Frage beschäftigt, wie die erzeugten Kraftstoffe steuerlich einzuordnen sind. Ein interessantes Paket an Perspektiven und Erkenntnissen, das am 26. Juni zum Bioenergie Talk von Dr. Andreas Apfelbacher (Fraunhofer UMSICHT) präsentiert wird.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2025 | Abschlussveranstaltung des Projekts BioNET | |
26. Jun - 26. Jun |
Das UFZ-Projekt BioNET im Forschungsverbund CDRterra nähert sich im Sommer 2025 seinem Abschluss. Im Projekt wurden 27 biobasierte Negativemissionstechnologien (NETs) in Deutschland – ergänzt durch Fallstudien in drei Regionen sowie Analysen nationaler NET-Szenarien, untersucht. Ziel war es, Wissen über Potenziale, Herausforderungen und die gesellschaftliche sowie institutionelle Einbettung dieser Technologien bereitzustellen.
Im Rahmen einer zweistündigen Online-Veranstaltung werden zentrale Ergebnisse des Projekts vorgestellt und gemeinsam diskutiert, welche Impulse sich daraus für verschiedene gesellschaftliche Bereiche ableiten lassen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Kooperation |