Promotionsprogramm
"Ich promoviere, weil mich zukunftsorientierte Themen interessieren und ich mein erworbenes Wissen gleichzeitig praktisch anwenden möchte!"
So könnte man das Leitmotiv unseres DBFZ Promotionsprogramms formulieren, denn allen am DBFZ promovierenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bieten wir die besten Möglichkeiten, um sich vertieft und intensiv mit einem Thema im Bereich Bioenergie auseinanderzusetzen sowie erworbenes Wissen und Erkenntnisse gleichzeitig praktisch anzuwenden.
Für die Erforschung ihrer Promotionsthemen finden Doktoranden in den Laboren, den Technika und den Büros des DBFZ alles auf dem neuesten Stand der Technik vor. Durch die hochmoderne Ausstattung und Infrastruktur wird wissenschaftliches Arbeiten auf hohem Niveau ermöglicht.
Die fachliche Betreuung der Promovierenden durch ein bis zwei erfahrene DBFZ-Wissenschaftlerinnen bzw. -Wissenschaftler stellt einen zusätzlichen Garanten für die Qualität der Forschung dar. Die akademische Betreuung erfolgt dabei in der Regel durch renommierte Universitäten in Deutschland, zu welchen das DBFZ enge Forschungskooperationen unterhält. Die Promovierenden nehmen von Anfang am Forschungsleben des DBFZ teil und werden in laufende Projekte eingebunden. Durch die regelmäßige Beteiligung an hochrangigen wissenschaftlichen Veranstaltungen werden sie darüber hinaus in die wissenschaftliche Gemeinschaft eingeführt oder erhalten die Möglichkeit, ihre Erfahrung im Rahmen von Gremienarbeit zu verstätigen.
Ein hervorragendes Beispiel für die Bemühungen um die Integration junger Forschender in die wissenschaftliche Gemeinschaft stellt das durch das DBFZ initiierte Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS (www.doc-bioenergy.de) dar, das jährlich in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Themenbereich Bioenergie und biobasierte Produkte veranstaltet wird.
Die Teilnahme am DBFZ-Promotionsprogramm ist sowohl berufsbegleitend als auch im Rahmen eines externen Stipendiums (z.B. DAAD) möglich. Wenn Sie sich also für eine berufsbegleitende Promotion am DBFZ interessieren, betonen Sie dies am Besten schon im Rahmen Ihrer Bewerbung und klären Sie die Möglichkeiten während des Bewerbungsgesprächs. Wenn Sie über ein eigenes Stipendium verfügen, senden Sie bitte eine Initiativbewerbung an bewerbung@dbfz.de. Bitte erkundigen Sie sich vorher genau nach dem Forschungsschwerpunkt, der Sie interessiert. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme an DBFZ Promotionsprogramm auch an einer Universität eingeschrieben sein müssen, die den Doktorgrad verleiht.
Es gibt zwei Möglichkeiten, am DBFZ-Promotionsprogramm teilzunehmen: als Teilzeit-Doktorand oder mit einem externen Stipendium (z. B. DAAD):
Option 1: Teilzeit-Promotion
Wenn Sie an einer Teilzeitpromotion am DBFZ interessiert sind, besuchen Sie bitte unsere Webseite mit Stellenangeboten. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, die Ihren Interessen entspricht, sollten Sie unbedingt Ihre Absicht, eine Promotion anzustreben, hervorheben und die Möglichkeiten während des Vorstellungsgesprächs besprechen.
Option 2: Externes Stipendium
Wenn Sie ein externes Stipendium erhalten haben oder sich um eines bewerben möchten, können Sie eine Initiativbewerbung an bewerbung@dbfz.de senden. Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Bewerbung über unsere Forschungsschwerpunkte zu informieren, um sicherzustellen, dass diese mit Ihren akademischen Interessen übereinstimmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme am DBFZ-Promotionsprogramm an einer Universität eingeschrieben sein müssen, die den Doktorgrad verleiht.
Ansprechpartnerin
Sie möchten mehr wissen? Dann nehmen Sie Kontakt mit der Promotionsbeauftragten des DBFZ auf:
E-Mail an Dr. Elena H. Angelova.
Anfragen per E-Mail oder Bewerbungen senden Sie bitte an bewerbung@dbfz.de