Veranstaltungen des DBFZ
Das DBFZ ist auf einer Vielzahl von Messen und Kongressen vertreten. Darüberhinaus sind wir auch Veranstalter verschiedener großer Veranstaltungen wie die DBFZ Jahrestagung, das Forum Wissenschaftsmanagement etc.
2023 | IEA Bioenergy Expertenworkshop "Deployment perspective of green hydrogen and biomass" | |
29. Mär - 29. Mär |
Im Rahmen der IEA Bioenergy Task 40 Aktivitäten des Inter-Task-Projekts „Synergies of green hydrogen and bio-based value chains deployment" findet am 29.03.2023 am BMEL in Berlin ein hybrider Expertenworkshop statt. Die Koordination und Ausrichtung des Workshops liegt dabei federführend beim DBFZ. Ziel ist der Austausch zwischen Vortragenden und Teilnehmern der Industrie, Wissenschaft und internationaler Institute (u.a. IEA AMF, IEA Hydrogen, IEA Bioenergy). Thematisch geht es um Einsatzperspektiven von Konzepten für grünen Wasserstoff aus Biomasse und die Nutzung von grünem Wasserstoff in biobasierten Prozessen sowie die Diskussion eines Bewertungsrahmens für die Evaluierung von spezifischen Konzepten für die weitere Bewertung im Rahmen des Inter-Task-Projekts.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Berlin / Online Kategorie: Kooperation | |
2023 | futureSAX-Innovationsforum: Innovationstreiber Energie | |
30. Mär - 30. Mär |
Innovationsprozesse effektiver gestalten: Wie kann (grüne) Energie effizient in der Produktion, dem Bauwesen, oder in der Mobilität eingesetzt werden? Welche konkreten innovativen Anwendungen bestehen in der Gewinnung, Speicherung und im Transport von Energie? – Antworten darauf und weitere Impulse des futureSAX-Innovationsforums am 30. März in Mittweida.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Mittweida Kategorie: Kooperation | |
2023 | WORLD OF FIREPLACES | |
17. Apr - 19. Apr |
Auf der internationale Fachmesse für Feuerstätten und Wohnfühlambiente in Leipzig WORLD OF FIREPLACES dreht sich alles um die Produktgruppen Öfen, Kamine, Heizsysteme, Ethanolfeuer, Imitationen, Abgasanlagen, Keramik, Emissionsminderungstechniken, Kessel- und Speichertechnik, Steuerungstechnik, Smart Home und Zubehör. In einem integrierten Fireplace-Hub, einem Branchenportal für Wissenstransfer und Networking ist dasas DBFZ mit Vorträgen zu den Themen "Wie klimaneutral ist energetische Holznutzung?" (Stefan Majer) sowie "Forschungsarbeiten zur Emissionsminderung bei Einzelraumfeuerstätten am DBFZ" und "Wo liegt das wahre Problem: Nutzer oder Technik? Aktuelle Erkenntnisse aus der Spitzenforschung zum Thema Feinstaub" (Prof. Dr. Ingo Hartmann) vertreten. Prof. Dr. Ingo Hartmann moderiert zudem die Podiumsdiskussion "Primäre Emissionsminderung - wie moderne Verbrennungstechnik unser Klima schont".
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Leipzig Kategorie: Messe | |
2023 | Workshop: Pathway to Impact | |
19. Apr - 19. Apr |
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt veranstaltet eine Workshop-Reihe zur Vertiefung verschiedener Themen rund um die Antragstellung in Cluster 6. Die Workshop-Reihe richtet sich an Antragstellende und Interessierte an Cluster 6 in Horizont Europa.
Der ‚Pathway to Impact‘ ist für Sie ein schwer fassbarer Begriff? In dieser Schulung erarbeiten wir mit Ihnen über Beispiele und mit praktischen Übungen ein Verständnis für diesen neuen Ansatz in Horizont Europa.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Kooperation | |
2023 | Workshop: SMARTe Ziele formulieren für einen erfolgreichen Horizont Europa Antrag | |
20. Apr - 20. Apr |
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt veranstaltet eine Workshop-Reihe zur Vertiefung verschiedener Themen rund um die Antragstellung in Cluster 6. Die Workshop-Reihe richtet sich an Antragstellende und Interessierte an Cluster 6 in Horizont Europa. In einem Horizont Europa Antrag sollen Projektziele nach dem SMART-Prinzip formuliert werden, doch was ist das SMART-Prinzip genau und wo liegen die Herausforderungen? In diesem Workshop stellen wir das SMART-Prinzip vor, erklären Über-, Unter-, und Workpackage-Ziele und wie sich diese von Arbeitsaufgaben unterscheiden. Anschließend vertiefen wir dieses Wissen anhand von praktischen Übungen in kleinen Gruppen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Kooperation | |
2023 | Bioökonomie Werkstatt: „Digitale Modelle - Datengetriebene Wertschöpfung in der Bioökonomie“ | |
26. Apr - 26. Apr |
Das DBFZ und der Agronym e.V. laden zur zweiten Bioökonomie-Werkstatt Sachsen am 26. April 2023 nach Erlau ein! Im Fokus des Workshops stehen die „Digitalen Modelle“ der Bioökonomie mit der Frage, wie Wertschöpfungsketten von diesen Modellen profitieren können. In dieser Ausgabe der Bioökonomie-Werkstatt Sachsen werden verschiedene Ansätze zur Digitalisierung regionaler Wertschöpfungsketten vorgestellt und sich mit neuen Ideen auseinandergesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Themen Lieferkettentracking, Vermarktungsmodelle und Ökobilanzierung in der Agrar- und Lebensmittelbranche.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Erlaub Kategorie: Kooperation | |
2023 | Workshop: Multi-Actor-approach (MAA) – mehr als inter- und transdisziplinäres Arbeiten? | |
26. Apr - 26. Apr |
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt veranstaltet eine Workshop-Reihe zur Vertiefung verschiedener Themen rund um die Antragstellung in Cluster 6. Die Workshop-Reihe richtet sich an Antragstellende und Interessierte an Cluster 6 in Horizont Europa. Im Arbeitsprogramm 2023-24 des Clusters 6 gibt es mehr als 80 Topics, die den MAA verbindlich einfordern; im Arbeitsprogramm 2023 der EU-Missionen sind es sieben Topics. In der Schulung lernen Sie erfolgreiche MAA-Beispiele kennen, und Sie lernen, worauf es bei der Ausgestaltung ankommt.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Kooperation | |
2023 | Girls'Day 2023 am DBFZ | |
27. Apr - 27. Apr |
Zum diesjährigen Girls’Day bietet das DBFZ die Möglichkeit, die beiden Berufsbilder „Mechatronikerin“ und „Chemisch-Technische Assistentin“ in der Praxis kennenzulernen. Der Girls’Day findet am 27. April 2023, 9:00-14:30 Uhr bei uns am DBFZ statt. Die Teilnehmerinnen können in einer individuellen Führung das DBFZ kennenlernen, mit unserer Auszubildenden Sina sowie Wissenschaftlerinnen und Kolleg:innen der Personalabteilung ins Gespräch kommen sowie auch praktisch im Analytiklabor oder im Technikum aktiv werden. Hinweis: Das Angebot ist für Mädchen ab 14 Jahren! Der Girls'Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Zur Anmeldung Veranstaltungsort: Leipzig Kategorie: Kooperation | |
2023 | Workshop: Communication, Dissemination, Exploitation?! | |
27. Apr - 27. Apr |
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt veranstaltet eine Workshop-Reihe zur Vertiefung verschiedener Themen rund um die Antragstellung in Cluster 6. Die Workshop-Reihe richtet sich an Antragstellende und Interessierte an Cluster 6 in Horizont Europa. Communication, Dissemination und Exploitation? Sind das nur böhmische Dörfer oder lästiges Beiwerk für Sie? Dabei ist der Plan zur Kommunikation, Dissemination und Verwertung nicht nur ein wichtiger Pflichtbestandteil eines jeden Projektantrags in Horizont Europa, er kann Ihrem Projekt auch zu Erfolg und Sichtbarkeit verhelfen. In dieser Schulung lernen Sie an praktischen Beispielen, welche Möglichkeiten Ihnen ein gut strukturierter CED-Plan bietet und wie Sie am besten bei der Aufstellung vorgehen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Kooperation | |
2023 | Berliner Energietage | |
03. Mai - 05. Mai |
Energie- und Klimapolitik sind angesichts des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Energiekrise existenziell. Spitzenvertreter:innen aller relevanten Bundesministerien sowie von Verbände, aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis diskutieren und informieren vom 03.05. - 05.05.2023 online.
Die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland diskutiert zu Beginn der neuen Legislaturperiode und unter dem Eindruck internationaler Konflikte aktuelle politische Weichenstellungen, technische Innovationen und Praxisaspekte. Dies mit dem Ziel, die Energiewende gemeinsam mit allen relevanten Akteuren konstruktiv und lösungsorientiert in eine sehr rasche Umsetzung zu bringen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: Externe Veranstaltung |