Veranstaltungen des DBFZ
Das DBFZ ist auf einer Vielzahl von Messen und Kongressen vertreten. Darüberhinaus sind wir auch Veranstalter verschiedener großer Veranstaltungen wie die DBFZ Jahrestagung, das Forum Wissenschaftsmanagement etc.
2023 | Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch "Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe" | |
05. Dez - 05. Dez |
Weg von fossilen, hin zu erneuerbaren Energieträgern – die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Insbesondere im Schiffs- und Luftverkehr sollen dabei klimaschädliche Emissionen reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien erhöht werden. Dabei sollen sog. erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (kurz RFNBOs), die gleichzusetzen sind mit strombasierten Kraftstoffen (kurz PTx für Power-to-X oder auch E-Fuels) einen massiven Beitrag leisten. Für die Umsetzung des Delegated Acts zu den RFNBOs im Rahmen der RED II in Deutschland stehen verschiedene Maßnahmen zur Diskussion. Diese sowie mögliche Strategien werden im Rahmen der Veranstaltung mit den Teilnehmenden diskutiert.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ | Leipzig Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2023 | FAIRagro Workshop on Data Quality for Data Analytics in Agrosystem Science | |
06. Dez - 07. Dez |
Im Bereich der landwirtschaftlichen Systeme eröffnet die Verschmelzung von mobiler Sensorik, maschinellem Lernen und der Phänotypisierung von Pflanzen weitreichende Möglichkeiten für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Mit dem Ziel, diese Potenziale bestmöglich zu nutzen, wird derzeit im Rahmen der Initiative FAIRagro ein qualitätsgesichertes Forschungsdatenmanagement (RDM) für die Generierung, Veröffentlichung und den Zugang zu Forschungsdaten entwickelt. Um eine solche Dateninfrastruktur disziplinenübergreifend nutzbar zu machen, ist es entscheidend, Datenaggregations-, Verarbeitungs- und Qualitätsstufen zu identifizieren, die für multimodale Datenanalysen optimal sind. Der Workshop zielt darauf ab, Synergien zu nutzen und Wissen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzubringen, um Gemeinsamkeiten zu identifizieren und gemeinsame Richtlinien zu erstellen. Solche Leitlinien können insbesondere dazu beitragen, Unklarheiten in Bezug auf die für die gemeinsame Nutzung ihrer Daten erforderlichen Datenstandards zu beseitigen. An zwei halben Tagen, vom 6. bis 7. Dezember 2023, bietet der Workshop an der Universität Bonn seinen Teilnehmern die Möglichkeit, Kurzvorträge über aktuelle und laufende Forschungsarbeiten zu halten. Der Schwerpunkt der Präsentationen liegt dabei auf (1) Daten, die im Bereich der Agrarsysteme erhoben werden, sowie deren notwendige (räumliche und zeitliche) Eigenschaften und Qualitätsstandards, (2) die Datenverarbeitung als Zwischenschritt zwischen der Datenerfassung und der weiteren Nutzung (z. B. bei der Datenanalyse und dem maschinellen Lernen).
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Bonn Kategorie: Kooperation | |
2023 | Abschlussveranstaltung „BRANCHES Nikolaus Seminar“ | |
06. Dez - 06. Dez |
Zum Abschluss des Horizon2020 Projektes BRANCHES "Boosting Rural Bioeconomy Networks" und zum Ausklang des Jahres laden das Konsortium zu einem Seminar ein, um Projektergebnisse vorzustellen und Ideen für eine Zukunft zu diskutieren. Das Projekt BRANCHES zielte darauf ab, den Informationsfluss, neue Ideen und Technologien unter den Fachleuten der europäischen Land- und Forstwirtschaft, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu verbessern. Die Abschlussveranstaltung findet in Präsenz in Halle (Saale) statt und wird per Livestream übertragen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Halle (Saale) Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2023 | Praktikertag | Besuch der Agrar GmbH Reichenbach | |
06. Dez - 06. Dez |
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Leipziger Biogas-Fachgespräche laden die Veranstalter zum kommenden Praktikertag nach Reichenbach ein, um die Agrar GmbH Reichenbach mit Biogasanlage und Gärrestaufbereitung zu besichtigen. Die Anlage liefert seit 2018 Biogas über eine 3,2 km lange Rohbiogasleitung an das Heizwerk der Stadtwerke Reichenbach GmbH für ein Sateliten-BHKW (800 kW (el) seit 2010) und ein Sateliten-Flex-BHKW (800 kW (el). Die in Bau befindliche Gärrestaufbereitungsanlage entsteht für jährlich 60-100.000 m3 Gärrest, zur Ausbringung des flüssigen Gärproduktes mit NIR-Sensor gesteuerter Ausbringtechnik in den Pflanzenbestand. Für 2026 ist die Biogasaufbereitung zu Biomethan geplant.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Reichenbach Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2023 | BIOGAS Convention & Trade Fair 2023 | |
12. Dez - 14. Dez |
Nach drei Jahren BIOGAS Convention in der digitalen Welt trifft sich die Branche in diesem Jahr vom 12. bis 14. Dezember 2023 in Nürnberg. In internationalen Panels und Workshops werden diverse Biogasthemen aufgearbeitet, während parallel die größte reine Biogasmesse der Welt mit über 200 Ausstellern stattfindet.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Nürnberg Kategorie: Kooperation | |
2023 | Workshop zur Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen | |
12. Dez - 12. Dez |
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und das Institut für Technische Chemie (ICT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) laden am 12. Dezember 2023 zum kostenfreien Online-Stakeholder-Workshop ein. In der Veranstaltung werden mit den Teilnehmenden die Bewertungsmethodik und erste Ergebnisse zur technischen, ökologischen und ökonomischen Bewertung von Polymeren und/oder deren Vorprodukten aus Biomasse und aus dem chemischen Recycling von Kunststoffabfällen diskutiert. Eingebunden ist die Veranstaltung in das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – BMWK geförderte GreenFeed-Projekt. Projektziel ist es, Lösungswege zur Defossilisierung der Kunststoffindustrie aufzuzeigen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Online Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2023 | Abschlussworkshop EBA-Holz "Evaluierung von Schnellmesstechnik zur Brennstoffanalytik in Holz-(Heiz-)Kraftwerken" | |
15. Dez - 15. Dez |
Im Rahmen des Workshops „Evaluierung von Schnellmesstechnik zur Brennstoffanalytik in Holz-(Heiz-)Kraftwerken“ am Freitag, 15. Dezember 2023 ist das DBFZ mit einem Vortrag "Onlinecharakterisierung fester Biobrennstoffe mit kostengünstigen Nahinfrarotgeräten während des Betriebs von Kleinfeuerungsanlagen: Modellentwicklung, Bewertung und Anwendungstests" (Dr. Thomas Zeng) vertreten. Der Workshop findet im Rahmen des Verbundprojekts „EBA-Holz“ von TFZ, der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (Projektkoordination) und der Firma apc analytics GmbH statt. Im Zentrum des Projekts steht die Optimierung und Neuentwicklung von Schnellmesstechnik zur Brennstoffanalytik in Holz-(Heiz-)Kraftwerken. Neben der Bewertung und der Verbesserung mobiler Geräte sollen leistungsfähigere Messverfahren entwickelt werden, die direkt im Prozessablauf des Kraftwerks integriert sind und diesen steuern.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Rottenburg / Online Kategorie: Fachvortrag | |
2024 | 21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität | |
22. Jan - 24. Jan |
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich in den vergangenen 20 Jahren als die Leitveranstaltung
der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität etabliert. Im Rahmen der 21. Ausgabe dieser wichtigen Veranstaltung ist auch das DBFZ mit Vorträgen zum Thema "Wissensbasiertes Entscheidungsfindungsinstrument für die Bewertung von
Zielkonflikten bei der Zertifizierung nachhaltiger Biokraftstoffe mit niedrigem iLUCRisiko" (Beike Sumfleth) und "Pilot-SBG: THG-Quote als Treiber für erneuerbares Methan aus regionalen biogenen Rest- und Abfallstoffen" (Hendrik Etzold) vertreten. Die Moderation der Session "E-Fuels | Aktueller Stand und Erwartungen" wird durch DBFZ-Forschungsschwerpunktleiterin Dr. Franziska Müller-Langer übernommen.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Berlin Kategorie: Fachvortrag | |
2024 | 3. Fachgespräch „Staubmessverfahren an Kleinfeuerungsanlagen“ | |
07. Feb - 07. Feb |
Zum 3. Fachgespräch „Staubmessverfahren an Kleinfeuerungsanlagen“ laden am 7. Februar 2024 das Deutsche Biomasseforschungszentrum und das Technologie- und Förderzentrum nach Leipzig ein. Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der gravimetrischen und nichtgravimetrischen Messverfahren für Gesamtstaub und Partikelanzahl für Prüfstellen stehen im Fokus der geplanten Veranstaltung. Für die Ausgestaltung des Programmes rufen die Veranstalter bis zum 15. Dezember 2023 zum „Call for Abstracts & Posters“ auf und bitten Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft um Vorschläge. In diesem praxisorientierten Fachgespräch werden aktuelle Messgeräte im praktischen Betrieb vorgestellt.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: Leipzig Kategorie: DBFZ Veranstaltung | |
2024 | 15. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen" | |
08. Feb - 08. Feb |
Zum 15. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ laden am 8. Februar 2024 das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) nach Leipzig ein. Für die Ausgestaltung des Programmes rufen die Veranstalter bis zum 15. Dezember 2023 zum „Call for Abstracts & Posters“ auf und bitten Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft um Vorschläge. Im Fokus des 15. Fachgespräches „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ stehen Kleinfeuerungsanlagen zum Einsatz im häuslichen sowie kleingewerblichen Umfeld.
Zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsort: DBFZ | Leipzig Kategorie: DBFZ Veranstaltung |