Projekt
Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff
mehr erfahren
Offene Daten
Forschungsdaten des DBFZ im DataLab
mehr erfahren
Project
Soil improvement in Ethiopia through the energetic and material use of agricultural residues
mehr erfahren
Projekt
Nachwuchsforschergruppe – Simulation, Überwachung und Regelung anaerober Prozesse
mehr erfahren
Kurzstudie
Die Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035
mehr erfahren
Netzwerk
Bioökonomie in der Praxis
mehr erfahren
Projekt
Biomethan & Torfersatzstoff aus Pappelholz
mehr erfahren
Projekt
Wertschöpfungskette auf Basis von Insektenbiomasse
mehr erfahren
Netzwerk
DBFZ @ IEA Bioenergy
mehr erfahren
Projekt MoreBio
Informationsportal Bioökonomieatlas für das Mitteldeutsche und Lausitzer Revier
mehr erfahren

 

Aktuelle Nachrichten

Statuskonferenz

Statuskonferenz Bioenergie präsentiert Forschungsbeiträge zur Energiewende

Auf der Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig kamen mehr als 150 Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsnetzwerk Bioenergie mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik zusammen, um das spannende Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe für die Energiewende zu diskutieren...

Mehr lesen
Workshop

IEA-Expertenworkshop erörtert Einsatzperspektiven von grünem Wasserstoff aus Biomasse

Stakeholder:innen aus Industrie und Wissenschaft sowie Vertreter:innen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben in einem internationalen Workshop der International Energy Agency (IEA Bioenergy) über die Einsatzperspektiven von grünem Wasserstoff in biobasierten Prozessen diskutiert.

Mehr lesen
Der vom DBFZ entwickelte Kocher „Apeli“ für Afrika: klein, sauber, effizient und günstig. Foto: © Dennis Krüger/DBFZ
Klein, sauber, effizient und günstig

DBFZ-Wissenschaftler entwickeln Minikocher für Afrika

Die Entwaldung in afrikanischen Regionen sowie vielen anderen Teilen der Welt nimmt rasant zu. Im Rahmen des Projektes „LabTogo“ wurde vor diesem Hintergrund ein Kocher für spezielle Anforderungen in Togo entwickelt. Die Neuentwicklung des DBFZ benötigt nicht nur deutlich weniger Brennstoff, sondern ist auch emissionsärmer im Betrieb.

Mehr erfahren
Kooperation
6th Doctoral Colloquium BIOENERGY
Zur Veranstaltungswebseite
Kooperation
Showcase „Hemp to composite materials“
Zur Veranstaltungswebseite
Kooperation
Workshop "Nachhaltigkeit für Einsteiger"
Zut Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
Leipziger Biogas-Fachgespräch "Emissionen an Biogasanlagen – Rechtlicher Rahmen, Messmethodik & Ergebnisse aus Praxismessungen"
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch "Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe"
Zur Veranstaltungswebseite

DBFZ Veranstaltungen

18.09.2023, Göttingen

6th Doctoral Colloquium BIOENERGY

Am 18./19. September 2023 findet an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen das 6. Doktorandenkolloquium BIOENERGY statt. Das Doktorandenkolloquium fördert die internationale Vernetzung, vertieft den Wissensaustausch zwischen den Forschenden und nutzt die Synergien und Exzellenz in der Forschung effizienter und innovativer. ...
Zur Veranstaltungswebseite
11.10.2023, Exkursion beginnend in Mausitz, über Schkopau, nach Leipzig

Showcase „Hemp to composite materials“

Das Nationale Netzwerk „Bioökonomie in der Praxis“, eine Plattform für das Engagement der Schlüsselakteure der deutschen Bioökonomie, lädt am 11. Oktober 2023 zu einem Showcase „Hemp to composite materials“ nach Mausitz (bei Zwenkau / Leipzig) ein, um das Unternehmen FUSE vorzustellen, Dieses stellt aus Hanffasern nachhaltige Composite-Produkte her und hat das Potential synthetische Glas- und Kohlefasern in diesen Produkten zu ersetzen. ...
Zur Veranstaltungswebseite
18.10.2023, Deutsches Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Workshop "Nachhaltigkeit für Einsteiger"

Das Bündnis BioZ lädt zu einem Workshop „Nachhaltigkeit für Einsteiger“ ein. Dieser richtet sich an Produzierende, die ihre Produkte auf Nachhaltigkeit umstellen und diese Vorteilhaftigkeit nach außen über ein Zertifikat oder eine Nachhaltigkeitsinformation wie dem Carbon footprint darstellen möchten. Im Rahmen der Veranstaltung werden Expert:innen Fragen zu Nachhaltigkeitsbewertungen und -zertifizierungen beantworten und dazu benötigte Tools vorstellen. ...
Zut Veranstaltungswebseite
29.11.2023, Deutsches Biomasseforschungszentrum in Leipzig / Livestream

Leipziger Biogas-Fachgespräch "Emissionen an Biogasanlagen – Rechtlicher Rahmen, Messmethodik & Ergebnisse aus Praxismessungen"

Um "Emissionen an Biogasanlagen" geht es in der nächsten Ausgabe der etablierten Veranstaltungsreihe Leipziger Biogas-Fachgespräche, die am 29. November 2023 stattfindet. Im Vordergrund stehen angewandte Messmethodiken und Ergebnisse aus Praxismessungen. ...
Zur Veranstaltungswebseite
05.12.2023, Deutsches Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch "Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe"

SAVE THE DATE: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum lädt am 5. Dezember 2023 zu einem Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche" ein. Thema ist "Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe | Umsetzung der Delegated Acts zu den Renewable Fuels of Non-Biological Origin (RFNBOs) im Rahmen der RED II". ...
Zur Veranstaltungswebseite
Alle Veranstaltungen ansehen

Weitere Empfehlungen

Energetische Biomassenutzung

Videoreihe Bioenergieköpfe gestartet

Mit den Bioenergieköpfen wird ein vom BMWK gefördertes Format der Wissenschafts-kommunikation gestartet: In kurzen Videos berichten wir aus der Forschung und von den Menschen dahinter. Forscher*innen sprechen über ihre Arbeit und Animationen machen Zusammenhänge deutlich.

Mehr erfahren
Umfrage

Klimaschutz im Heizungskeller – Was sind Ihre Erfahrungen?

Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt "OBEN – Ölersatz Biomasse Heizung" will den Austausch von Ölheizungen gegen Erneuerbare Energien-Heizungssysteme erleichtern und startet Umfrage: Klimaschutz im Heizungskeller – Was sind Ihre Erfahrungen?

Zur Umfrage
Save the Date

Statuskonferenz Bioenergie 2023

Die nächste Statuskonferenz Bioenergie wird vom 20. bis 22. September 2023 in Leipzig stattfinden. Wir freuen uns darauf, neue Gesichter in unserem Forschungsnetzwerk willkommen zu heißen und die alternative Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren
Tropischer Strand und Wald mit Windrädern
International

Wissens- und Technologietransfer

Trotz einer schnell wachsenden Rate von Photovoltaik- und Windkraftanlagen innerhalb der globalen gesamten Primärenergieversorgung bleibt Biomasse nach Angaben der IEA die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Welt. Das Potenzial ist jedoch begrenzt...

Mehr erfahren

Zertifizierung:

Kooperationen: