Project
Soil improvement in Ethiopia through the energetic and material use of agricultural residues
mehr erfahren
Offene Daten
Forschungsdaten des DBFZ im DataLab
mehr erfahren
Netzwerk
Bioökonomie in der Praxis
mehr erfahren
Projekt
Biomethan & Torfersatzstoff aus Pappelholz
mehr erfahren
Projekt
Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff
mehr erfahren
Projekt
Wertschöpfungskette auf Basis von Insektenbiomasse
mehr erfahren
Netzwerk
DBFZ @ IEA Bioenergy
mehr erfahren
Projekt MoreBio
Informationsportal Bioökonomieatlas für das Mitteldeutsche und Lausitzer Revier
mehr erfahren
Kurzstudie
Die Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035
mehr erfahren

 

Aktuelle Nachrichten

Der vom DBFZ entwickelte Kocher „Apeli“ für Afrika: klein, sauber, effizient und günstig. Foto: © Dennis Krüger/DBFZ
Klein, sauber, effizient und günstig

DBFZ-Wissenschaftler entwickeln Minikocher für Afrika

Die Entwaldung in afrikanischen Regionen sowie vielen anderen Teilen der Welt nimmt rasant zu. Im Rahmen des Projektes „LabTogo“ wurde vor diesem Hintergrund ein Kocher für spezielle Anforderungen in Togo entwickelt. Die Neuentwicklung des DBFZ benötigt nicht nur deutlich weniger Brennstoff, sondern ist auch emissionsärmer im Betrieb.

Mehr erfahren
Projekt

Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende

Was ist die optimale Rolle der begrenzt verfügbaren Biomasse in der nationalen Energiewende? U.a. dieser Frage ging ein Forscherteam des DBFZ sowie des UFZ im Forschungsvorhaben „SoBio – Szenarien einer optimalen energetischen Biomassenutzung bis 2030 und bis 2050“ nach.

Mehr lesen
Chemie- und Industriepark Zeitz / Foto: © Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH
Verbundprojekt

Projekt entwickelt Pilotanlage zur Vollverwertung von Weizenpülpe

Bioenergieanlagen sind im industriellen Umfeld selten direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden. Im Vorhaben „Pülpegas“ soll dem Problemfeld durch die Demonstration der Weizenpülpe-Mono-Vergärung im industriellen Maßstab sowie durch die Umsetzung einer industriellen Biogasanlage am Standort Zeitz begegnet werden.

Mehr erfahren
Kooperation
31st EUBCE European Biomass Conference & Exhibition
Zur Veranstaltungswebseite
Externe Veranstaltung
11th International Bioeconomy Conference
Zur Veranstaltungswebseite
Externe Veranstaltung
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
4. Bioökonomie-Werkstatt Sachsen "Von der Faser zum Produkt - Regionale Naturfasern und Verwertung"
Zur Veranstaltungswebseite
Kooperation
6th Doctoral Colloquium BIOENERGY
Zur Veranstaltungswebseite

DBFZ Veranstaltungen

05.06.2023, Bologna, Italy

31st EUBCE European Biomass Conference & Exhibition

Das DBFZ ist auch in diesem Jahr mit zahlreichen Vorträgen und Posterpräsentationen auf der EUBCE, der weltweit größten Biomassekonferenz und -Ausstellung vertreten. Vor einem Publikum von rund 2.000 Experten aus Wissenschaft und Industrie referieren Wissenschaftler:innen zu Themen, wie "German GHG quota in the transport sector - certificate trading as a promising business model?", "Energetic and material valorisation of digestate via hydrothermal liquefaction: Influence of biochemical composition and process parameters" und weiteren. ...
Zur Veranstaltungswebseite
14.06.2023, Leuna

11th International Bioeconomy Conference

Bereits zum elften Mal treffen Spitzenforschung auf ökonomischen Gestaltungswillen, Politik auf Fachverbände und Unternehmen, sowie Gründer und Startups auf Vordenker und Partner. Erstmals wird die Konferenz an dem Ort stattfinden, der wie kaum ein zweiter für die erfolgreiche industrielle Transformation steht: Leuna. Chemiepark und Ort einer Weltpremiere. Der Wandel hin zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft ist möglich! Wir stehen vor nicht weniger als der nächsten industriellen Revolution. Prof. Dr. mont. Michael Nelles, wiss. Geschäftsführer des DBFZ, wird an der Podiumsdiskussion zum Thema "Industrie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft" teilnehmen. ...
Zur Veranstaltungswebseite
23.06.2023, Leipzig

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Auch das DBFZ nimmt an der "Langen Nacht der Wissenschaften Leipzig" teil. In Kooperation mit der Stadt Leipzig laden wissenschaftliche Einrichtungen zu einer Entdeckungsreise ein. Das DBFZ präsentiert sich mit einem kurzweiligen Programm: Mitmachaktionen laden große und kleine Besucher ein, die Arbeit am Deutschen Biomasseforschungszentrum nachzuempfinden. In Vorträgen gehen Wissenschaftler:innen Fragen nach, wie "Was wächst denn da? Wie wir den Klimawandel mit nachwachsenden Rohstoffen aufhalten können" (Prof. Dr. Daniela Thrän), "Luftbelastung durch Kaminöfen - Sitzt das Problem vor dem Ofen?" (Tobias Ulbricht), "Kleine Tiere, großes Potenzial - Insektenbiomasse als zukünftige Quelle für hochwertige Proteine und Fette für Futtermittel und Industrieanwendungen" (Harald Wedwitschka") sowie "Warum sind Wissenschaftler:innen so langsam?" (Tobias Ulbricht). Führungen laden ein, die Forschungsinfrastruktur am DBFZ kennenzulernen. ...
Zur Veranstaltungswebseite
05.07.2023, Zwenkau

4. Bioökonomie-Werkstatt Sachsen "Von der Faser zum Produkt - Regionale Naturfasern und Verwertung"

In der "Bioökonomie-Werkstatt Sachsen" suchen wir Antwort auf die Frage "Über welche Stärke verfügt Sachsen in der Bioökonomie" und bringen alle dem Thema Bioökonomie zugehörigen Netzwerke branchenübergreifend zusammen. In unserer Workshopreihe werden wichtige Bedarfe ermittelt und Transfergüter bearbeitet, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen. Am 5.7.2023 geht es um das Thema "Von der Faser zum Produkt - Regionale Naturfasern und Verwertung". ...
Zur Veranstaltungswebseite
18.09.2023, Göttingen

6th Doctoral Colloquium BIOENERGY

Am 18./19. September 2023 findet an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen das 6. Doktorandenkolloquium BIOENERGY statt. Unterstützt wird diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe durch einen internationalen wissenschaftlichen Beirat, bestehend aus 46 renommierten Bioenergie-Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Norwegen. Ziel ist es, die Wissens- und Entscheidungsträger:innen von morgen einzuladen, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse, Methoden und Erkenntnisse zu präsentieren. Das Doktorandenkolloquium fördert die internationale Vernetzung, vertieft den Wissensaustausch zwischen den Forschenden und nutzt die Synergien und Exzellenz in der Forschung effizienter und innovativer. ...
Zur Veranstaltungswebseite
Alle Veranstaltungen ansehen

Weitere Empfehlungen

Energetische Biomassenutzung

Videoreihe Bioenergieköpfe gestartet

Mit den Bioenergieköpfen wird ein vom BMWK gefördertes Format der Wissenschafts-kommunikation gestartet: In kurzen Videos berichten wir aus der Forschung und von den Menschen dahinter. Forscher*innen sprechen über ihre Arbeit und Animationen machen Zusammenhänge deutlich.

Mehr erfahren
Umfrage

Klimaschutz im Heizungskeller – Was sind Ihre Erfahrungen?

Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt "OBEN – Ölersatz Biomasse Heizung" will den Austausch von Ölheizungen gegen Erneuerbare Energien-Heizungssysteme erleichtern und startet Umfrage: Klimaschutz im Heizungskeller – Was sind Ihre Erfahrungen?

Zur Umfrage
Save the Date

Statuskonferenz Bioenergie 2023

Die nächste Statuskonferenz Bioenergie wird vom 20. bis 22. September 2023 in Leipzig stattfinden. Wir freuen uns darauf, neue Gesichter in unserem Forschungsnetzwerk willkommen zu heißen und die alternative Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren
Tropischer Strand und Wald mit Windrädern
International

Wissens- und Technologietransfer

Trotz einer schnell wachsenden Rate von Photovoltaik- und Windkraftanlagen innerhalb der globalen gesamten Primärenergieversorgung bleibt Biomasse nach Angaben der IEA die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Welt. Das Potenzial ist jedoch begrenzt...

Mehr erfahren

Zertifizierung:

Kooperationen: