Offene Daten
Forschungsdaten des DBFZ im DataLab
mehr erfahren
Projekt MoreBio
Informationsportal Bioökonomieatlas für das Mitteldeutsche und Lausitzer Revier
mehr erfahren
Pilot-SBG
Fokushefte veröffentlicht
mehr erfahren
Netzwerk
DBFZ @ IEA Bioenergy
mehr erfahren
Project
Soil improvement in Ethiopia through the energetic and material use of agricultural residues
mehr erfahren
Netzwerk
Bioökonomie in der Praxis
mehr erfahren
Projekt
Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff
mehr erfahren
Projekt
Nachwuchsforschergruppe – Simulation, Überwachung und Regelung anaerober Prozesse
mehr erfahren
Projekt
Wertschöpfungskette auf Basis von Insektenbiomasse
mehr erfahren

 

Aktuelle Nachrichten

 Rund die Hälfte des Holzes wird hierzulande energetisch genutzt. Foto: Adobe Stock
Nachhaltigkeit von Holzenergie

DBFZ veröffentlicht Diskussionspapier und empfiehlt klimafreundlichere Energieförderung

In einem jetzt veröffentlichten Diskussionspapier regen Wissenschaftler:innen des DBFZ die Förderung von Holzenergie auf innovative Technologien zu beschränken und zeigen zugleich eine zukunftsfähige Rolle dieser Energieoption auf.

Mehr lesen
CAFIPLA

Projekt entwickelt innovatives Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse für die Bioökonomie

Ziel des Forschungsprojekts „CAFIPLA“ war es, mindestens 80 Prozent biogenen Abfalls aus Haushalten als gemischte Eingangsbiomasse zur Erzeugung von Plattformchemikalien und zur Faserrückgewinnung zu nutzen. Hierfür konnte im Vorhaben ein pragmatischer Ansatz für die Vorbehandlung von Biomasse umgesetzt werden.

Mehr erfahren
Statuskonferenz

Statuskonferenz Bioenergie präsentiert Forschungsbeiträge zur Energiewende

Auf der Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig kamen mehr als 150 Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsnetzwerk Bioenergie mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik zusammen, um das spannende Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe für die Energiewende zu diskutieren...

Mehr lesen
DBFZ Veranstaltung
Bioenergie Talk | Energetische Nutzungsoptionen von Hanffaserreststoffen
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch "Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe"
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
Abschlussveranstaltung „BRANCHES Nikolaus Seminar“
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
Praktikertag | Besuch der Agrar GmbH Reichenbach
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
Workshop zur Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen
Zur Veranstaltungswebseite
Fachvortrag
21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
3. Fachgespräch „Staubmessverfahren an Kleinfeuerungsanlagen“
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
15. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen"
Zur Veranstaltungswebseite
Kooperation
Leipziger Biogas-Fachgespräch "Kommunale Wärmeplanung und GEG"
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
7th Doctoral Colloquium BIOENERGY
Zur Veranstaltungswebseite

DBFZ Veranstaltungen

30.11.2023, Online

Bioenergie Talk | Energetische Nutzungsoptionen von Hanffaserreststoffen

In der November-Ausgabe des Bioenergie Talk wird das Projekt "HanfNRG: Untersuchungen der energetischen Nutzungsoptionen von Hanffaserreststoffen zur exemplarischen Einbindung in das Energiekonzept eines Verarbeitungsstandorts" vorgestellt. Hanf hat vielseitiges Potenzial. Die Hanfindustrie ist ein wachsender Wirtschaftsbereich - mit verheißungsvollen Nebeneffekten. Das Projekt HanfNRG beschäftigt sich mit Reststoffen aus der hanfverarbeitenden Industrie und ihrem Potenzial für die Bioenergie. Am 30. November 2023 berichtet Harald Wedwitschka von vorteilhaften Prozessketten und dem möglichen Energiekonzept einer Hanffaserfabrik in der Uckermark. ...
Zur Veranstaltungswebseite
05.12.2023, DBFZ | Leipzig

Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch "Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe"

Weg von fossilen, hin zu erneuerbaren Energieträgern – die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Insbesondere im Schiffs- und Luftverkehr sollen dabei klimaschädliche Emissionen reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien erhöht werden. Dabei sollen sog. erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (kurz RFNBOs), die gleichzusetzen sind mit strombasierten Kraftstoffen (kurz PTx für Power-to-X oder auch E-Fuels) einen massiven Beitrag leisten. Für die Umsetzung des Delegated Acts zu den RFNBOs im Rahmen der RED II in Deutschland stehen verschiedene Maßnahmen zur Diskussion. Diese sowie mögliche Strategien werden im Rahmen der Veranstaltung mit den Teilnehmenden diskutiert. ...
Zur Veranstaltungswebseite
06.12.2023, Halle (Saale)

Abschlussveranstaltung „BRANCHES Nikolaus Seminar“

Zum Abschluss des Horizon2020 Projektes BRANCHES "Boosting Rural Bioeconomy Networks" und zum Ausklang des Jahres laden das Konsortium zu einem Seminar ein, um Projektergebnisse vorzustellen und Ideen für eine Zukunft zu diskutieren. Das Projekt BRANCHES zielte darauf ab, den Informationsfluss, neue Ideen und Technologien unter den Fachleuten der europäischen Land- und Forstwirtschaft, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu verbessern. Die Abschlussveranstaltung findet in Präsenz in Halle (Saale) statt und wird per Livestream übertragen. ...
Zur Veranstaltungswebseite
06.12.2023, Reichenbach

Praktikertag | Besuch der Agrar GmbH Reichenbach

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Leipziger Biogas-Fachgespräche laden die Veranstalter zum kommenden Praktikertag nach Reichenbach ein, um die Agrar GmbH Reichenbach mit Biogasanlage und Gärrestaufbereitung zu besichtigen. Die Anlage liefert seit 2018 Biogas über eine 3,2 km lange Rohbiogasleitung an das Heizwerk der Stadtwerke Reichenbach GmbH für ein Sateliten-BHKW (800 kW (el) seit 2010) und ein Sateliten-Flex-BHKW (800 kW (el). Die in Bau befindliche Gärrestaufbereitungsanlage entsteht für jährlich 60-100.000 m3 Gärrest, zur Ausbringung des flüssigen Gärproduktes mit NIR-Sensor gesteuerter Ausbringtechnik in den Pflanzenbestand. Für 2026 ist die Biogasaufbereitung zu Biomethan geplant. ...
Zur Veranstaltungswebseite
12.12.2023, Online

Workshop zur Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und das Institut für Technische Chemie (ICT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) laden am 12. Dezember 2023 zum kostenfreien Online-Stakeholder-Workshop ein. In der Veranstaltung werden mit den Teilnehmenden die Bewertungsmethodik und erste Ergebnisse zur technischen, ökologischen und ökonomischen Bewertung von Polymeren und/oder deren Vorprodukten aus Biomasse und aus dem chemischen Recycling von Kunststoffabfällen diskutiert. Eingebunden ist die Veranstaltung in das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – BMWK geförderte GreenFeed-Projekt. Projektziel ist es, Lösungswege zur Defossilisierung der Kunststoffindustrie aufzuzeigen. ...
Zur Veranstaltungswebseite
22.01.2024, Berlin

21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität

Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich in den vergangenen 20 Jahren als die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität etabliert. Im Rahmen der 21. Ausgabe dieser wichtigen Veranstaltung ist auch das DBFZ mit Vorträgen zum Thema "Wissensbasiertes Entscheidungsfindungsinstrument für die Bewertung von Zielkonflikten bei der Zertifizierung nachhaltiger Biokraftstoffe mit niedrigem iLUCRisiko" (Beike Sumfleth) und "Pilot-SBG: THG-Quote als Treiber für erneuerbares Methan aus regionalen biogenen Rest- und Abfallstoffen" (Hendrik Etzold) vertreten. Die Moderation der Session "E-Fuels | Aktueller Stand und Erwartungen" wird durch DBFZ-Forschungsschwerpunktleiterin Dr. Franziska Müller-Langer übernommen. ...
Zur Veranstaltungswebseite
07.02.2024, Leipzig

3. Fachgespräch „Staubmessverfahren an Kleinfeuerungsanlagen“

Zum 3. Fachgespräch „Staubmessverfahren an Kleinfeuerungsanlagen“ laden am 7. Februar 2024 das Deutsche Biomasseforschungszentrum und das Technologie- und Förderzentrum nach Leipzig ein. Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der gravimetrischen und nichtgravimetrischen Messverfahren für Gesamtstaub und Partikelanzahl für Prüfstellen stehen im Fokus der geplanten Veranstaltung. Für die Ausgestaltung des Programmes rufen die Veranstalter bis zum 15. Dezember 2023 zum „Call for Abstracts & Posters“ auf und bitten Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft um Vorschläge. In diesem praxisorientierten Fachgespräch werden aktuelle Messgeräte im praktischen Betrieb vorgestellt. ...
Zur Veranstaltungswebseite
08.02.2024, DBFZ | Leipzig

15. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen"

Zum 15. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ laden am 8. Februar 2024 das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) nach Leipzig ein. Für die Ausgestaltung des Programmes rufen die Veranstalter bis zum 15. Dezember 2023 zum „Call for Abstracts & Posters“ auf und bitten Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft um Vorschläge. Im Fokus des 15. Fachgespräches „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ stehen Kleinfeuerungsanlagen zum Einsatz im häuslichen sowie kleingewerblichen Umfeld. ...
Zur Veranstaltungswebseite
28.02.2024, Nossen

Leipziger Biogas-Fachgespräch "Kommunale Wärmeplanung und GEG"

Die Veranstaltungsreihe „Leipziger Biogas-Fachgespräche“ findet zwei Mal jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Sie dient dem Austausch und der Vernetzung von Akteuren der Energiebranche, Landwirtschaftsbetrieben, Wissenschaftlern und Anwendern. Vorhandenes Know-how und Lösungsansätze werden aufgezeigt und zur Diskussion gebracht. Das Biogas-Fachgespräch am 28.2.2024 findet zum Thema „Kommunale Wärmeplanung und GEG – Neue Chancen für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von BGA?“ am Landwirtschafts- und Umweltzentrum (LUZ) in Nossen statt. ...
Zur Veranstaltungswebseite
24.09.2024, DBFZ | Leipzig

7th Doctoral Colloquium BIOENERGY

Die Veranstaltungsreihe Doctoral Colloquium BIOENERGY wurde als Plattform für die Weiterqualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern initiiert und bietet zudem die Möglichkeit zur Vernetzung und zum wissenschaftlichen Austausch. Das Doktorandenkolloquium BIOENERGY befasst sich mit allen Teilen der Biomassekonversionskette, vom Rohstoff über verschiedene Konversionspfade und deren technologische Umsetzung bis hin zu den entstehenden Produkten und Dienstleistungen. Bioenergiesystemanalysen und Systemintegrationsmaßnahmen runden das Thema ab. ...
Zur Veranstaltungswebseite
Alle Veranstaltungen ansehen

Weitere Empfehlungen

Video

Vom Hanf zum Composite-Material

Als eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt bietet Hanf eine breite Palette von Anwendungen. Durch die hohe Anpassungsfähigkeit und vielseitigen Eigenschaften bietet die Pflanze perfekte Voraussetzungen für die regionale, nachhaltige Wirtschaft und für innovative Produkte.

Video ansehen
Umfrage

Klimaschutz im Heizungskeller – Was sind Ihre Erfahrungen?

Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt "OBEN – Ölersatz Biomasse Heizung" will den Austausch von Ölheizungen gegen Erneuerbare Energien-Heizungssysteme erleichtern und startet Umfrage: Klimaschutz im Heizungskeller – Was sind Ihre Erfahrungen?

Zur Umfrage
Bioenergietalk

BioRest: Regionale Vorbehandlungs- konzepte für eine nachhaltige Reststoffnutzung

Marion Schomaker (FH Münster) berichtet im Bioenergietalk über ökologische und ökonomische Potenziale durch mechanische, chemische und enzymatische Vorbehandlung. Im Fokus stehen lignocellulosehaltige Reststoffe, deren Aufbereitung großtechnisch implementiert werden kann.

Mehr erfahren
Tropischer Strand und Wald mit Windrädern
International

Wissens- und Technologietransfer

Trotz einer schnell wachsenden Rate von Photovoltaik- und Windkraftanlagen innerhalb der globalen gesamten Primärenergieversorgung bleibt Biomasse nach Angaben der IEA die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Welt. Das Potenzial ist jedoch begrenzt...

Mehr erfahren

Zertifizierung:

Kooperationen: