Offene Daten
Forschungsdaten des DBFZ im DataLab
mehr erfahren
Netzwerk
Bioökonomie in der Praxis
mehr erfahren
TRANSBIO
Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem
mehr erfahren
Projekt
Pilotanlage Synthetisiertes Biogas
mehr erfahren
Projekt
Wertschöpfungskette auf Basis von Insektenbiomasse
mehr erfahren
Netzwerk
DBFZ @ IEA Bioenergy
mehr erfahren
Projekt MoreBio
Informationsportal Bioökonomieatlas für das Mitteldeutsche und Lausitzer Revier
mehr erfahren
Kurzstudie
Die Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035
mehr erfahren

 

Aktuelle Nachrichten

Chemie- und Industriepark Zeitz / Foto: © Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH
Verbundprojekt

Projekt entwickelt Pilotanlage zur Vollverwertung von Weizenpülpe

Bioenergieanlagen sind im industriellen Umfeld selten direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden. Im Vorhaben „Pülpegas“ soll dem Problemfeld durch die Demonstration der Weizenpülpe-Mono-Vergärung im industriellen Maßstab sowie durch die Umsetzung einer industriellen Biogasanlage am Standort Zeitz begegnet werden.

Mehr erfahren
Projektteam "CapUp" / Bild: © DBFZ
Projektstart "CapUp"

Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf Pilotmaßstab

Wie lassen sich Chemikalien für die Bioökonomie im großen Maßstab aus regionalen Reststoffen erzeugen? Dieser Frage geht ein Forscherteam des DBFZ sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zusammen mit Industriepartnern im neu gestarteten Projekt „CapUp“ nach.

Mehr erfahren
Veranstaltung

Neue Werkstattreihe will sächsische Bioökonomie vorantreiben

Bei der ersten Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ kamen am 31. Januar 2023 Vertreter*innen der sächsischen Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel zusammen, innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis zu bringen.

Mehr erfahren
DBFZ Veranstaltung
VI. International Conference on Monitoring and Control of Anaerobic Digestion Processes
Zur Veranstaltungswebseite
Virtuelle Veranstaltung
Online-Infoveranstaltung „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“
Zur Veranstallungswebsite
Kooperation
IEA Bioenergy Expertenworkshop "Deployment perspective of green hydrogen and biomass"
Zur Veranstaltungswebseite
Messe
WORLD OF FIREPLACES
Zur Veranstaltungswebseite
Externe Veranstaltung
HTC 2023
Zur Veranstaltungswebseite
Kooperation
31st EUBCE European Biomass Conference & Exhibition
Zur Veranstaltungswebseite
Kooperation
Save-the-date: 6th Doctoral Colloquium BIOENERGY
Zur Veranstaltungswebseite

DBFZ Veranstaltungen

22.03.2023, Leipzig

VI. International Conference on Monitoring and Control of Anaerobic Digestion Processes

Die VI. International Conference on Monitoring and Control of Anaerobic Digestion Processes findet am 22. und 23. März 2023 am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) statt. In Kürze wird das Programm veröffentlicht. Bleiben Sie über unsere Veranstaltungswebseite sowie über unseren Veranstaltungsnewsletter und über LinkedIn #cmp2023 informiert. ...
Zur Veranstaltungswebseite
23.03.2023, Online

Online-Infoveranstaltung „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. lädt zu der Infoveranstaltung „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ ein, um Ihnen die Fördermaßnahmen des BMEL, insbesondere die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ zu erläutern. Das DBFZ ist mit einem Vortrag zum Thema „Stand und Perspektiven der Güllevergärung in Deutschland“ von Dr. Peter Kornatz vertreten. ...
Zur Veranstallungswebsite
29.03.2023, Berlin / Online

IEA Bioenergy Expertenworkshop "Deployment perspective of green hydrogen and biomass"

Im Rahmen der IEA Bioenergy Task 40 Aktivitäten des Inter-Task-Projekts „Synergies of green hydrogen and bio-based value chains deployment" findet am 29.03.2023 am BMEL in Berlin ein hybrider Expertenworkshop statt. Die Koordination und Ausrichtung des Workshops liegt dabei federführend beim DBFZ. Ziel ist der Austausch zwischen Vortragenden und Teilnehmern der Industrie, Wissenschaft und internationaler Institute (u.a. IEA AMF, IEA Hydrogen, IEA Bioenergy). Thematisch geht es um Einsatzperspektiven von Konzepten für grünen Wasserstoff aus Biomasse und die Nutzung von grünem Wasserstoff in biobasierten Prozessen sowie die Diskussion eines Bewertungsrahmens für die Evaluierung von spezifischen Konzepten für die weitere Bewertung im Rahmen des Inter-Task-Projekts. ...
Zur Veranstaltungswebseite
17.04.2023, Leipzig

WORLD OF FIREPLACES

Auf der internationale Fachmesse für Feuerstätten und Wohnfühlambiente in Leipzig WORLD OF FIREPLACES dreht sich alles um die Produktgruppen Öfen, Kamine, Heizsysteme, Ethanolfeuer, Imitationen, Abgasanlagen, Keramik, Emissionsminderungstechniken, Kessel- und Speichertechnik, Steuerungstechnik, Smart Home und Zubehör. In einem integrierten Fireplace-Hub, einem Branchenportal für Wissenstransfer und Networking ist dasas DBFZ mit Vorträgen zu den Themen "Wie klimaneutral ist energetische Holznutzung?" (Stefan Majer) sowie "Forschungsarbeiten zur Emissionsminderung bei Einzelraumfeuerstätten am DBFZ" und "Wo liegt das wahre Problem: Nutzer oder Technik? Aktuelle Erkenntnisse aus der Spitzenforschung zum Thema Feinstaub" (Prof. Dr. Ingo Hartmann) vertreten. Prof. Dr. Ingo Hartmann moderiert zudem die Podiumsdiskussion "Primäre Emissionsminderung - wie moderne Verbrennungstechnik unser Klima schont". ...
Zur Veranstaltungswebseite
10.05.2023, Seoul

HTC 2023

In Fortsetzung der Tradition der ersten beiden erfolgreichen internationalen Symposien in London 2017 und Berlin 2019 sind Praktiker und Forscher aus aller Welt eingeladen, am 3. internationalen HTC-Symposium in Seoul teilzunehmen. Das DBFZ ist mit Vorträgen zum Thema "Hydrothermally treated lignin-based functional fillers - Environmental effects of the substitution of the conventional finite-resource-based fillers silica and carbon black" (Hendrik Etzold), "Anaerobic treatment of liquit by-products from hydrothermal carbonization-A review" (Dr. Benjamin Herklotz), "Development of a hydrothermal multi-purpose reactor within a pilot-scale biorefinery concept for fuel production from biogenic residues" (Philipp Knötig) sowie einer Posterpräsentation (Hendrik Etzold) zum Thema "Economic parameters of hydrothermal carbonization" (Hendrik Etzold) vertreten. ...
Zur Veranstaltungswebseite
05.06.2023, Bologna, Italy

31st EUBCE European Biomass Conference & Exhibition

Das DBFZ ist auch in diesem Jahr mit zahlreichen Vorträgen und Posterpräsentationen auf der EUBCE, der weltweit größten Biomassekonferenz und -Ausstellung vertreten. Vor einem Publikum von rund 2.000 Experten aus Wissenschaft und Industrie referieren Wissenschaftler:innen zu Themen, wie "German GHG quota in the transport sector - certificate trading as a promising business model?", "Energetic and material valorisation of digestate via hydrothermal liquefaction: Influence of biochemical composition and process parameters" und weiteren. ...
Zur Veranstaltungswebseite
18.09.2023, Göttingen

Save-the-date: 6th Doctoral Colloquium BIOENERGY

Die Vorbereitungen für das 6. Doktorandenkolloquium BIOENERGY haben begonnen. In Kürze finden Sie alle Informationen zum Call for Abstracts und zur Anmeldung hier auf www.doc-bioenergy.de. Wir freuen uns darauf, Sie am 18. und 19. September 2023 an der HAWK in Göttingen begrüßen zu dürfen. ...
Zur Veranstaltungswebseite
Alle Veranstaltungen ansehen

Weitere Empfehlungen

Energetische Biomassenutzung

Videoreihe Bioenergieköpfe gestartet

Mit den Bioenergieköpfen wird ein vom BMWK gefördertes Format der Wissenschafts-kommunikation gestartet: In kurzen Videos berichten wir aus der Forschung und von den Menschen dahinter. Forscher*innen sprechen über ihre Arbeit und Animationen machen Zusammenhänge deutlich.

Mehr erfahren
Umfrage

Klimaschutz im Heizungskeller – Was sind Ihre Erfahrungen?

Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt "OBEN – Ölersatz Biomasse Heizung" will den Austausch von Ölheizungen gegen Erneuerbare Energien-Heizungssysteme erleichtern und startet Umfrage: Klimaschutz im Heizungskeller – Was sind Ihre Erfahrungen?

Zur Umfrage
Save the Date

Statuskonferenz Bioenergie 2023

Die nächste Statuskonferenz Bioenergie wird vom 20. bis 22. September 2023 in Leipzig stattfinden. Wir freuen uns darauf, neue Gesichter in unserem Forschungsnetzwerk willkommen zu heißen und die alternative Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren
Tropischer Strand und Wald mit Windrädern
International

Wissens- und Technologietransfer

Trotz einer schnell wachsenden Rate von Photovoltaik- und Windkraftanlagen innerhalb der globalen gesamten Primärenergieversorgung bleibt Biomasse nach Angaben der IEA die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Welt. Das Potenzial ist jedoch begrenzt...

Mehr erfahren

Zertifizierung:

Kooperationen: