Forschungsinfrastruktur
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum betreibt überwiegend angewandte Forschung im Bereich energetischen und integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse.
Sie haben Fragen zu den einzelnen Prüfständen oder Interesse an einer Forschungskooperation? Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über den Anlagenbestand sowie die jeweiligen Ansprechpartner*innen. Sie können die Anlagen des DBFZ auch vor Ort besichtigen. Bitte wenden Sie sich für eine Besuchertour an unser Besuchermanagement.
Video zur DBFZ Infrastruktur
Bereich Biochemische Konversion
Forschungsbiogasanlage
Die Forschungsbiogasanlage des DBFZ ergänzt das Spektrum der anwendungsorientierten Forschung zur Verbesserung des Prozessverständnisses und zur Steigerung der Effizienz der Biogasproduktion. Die Dimensionierung der Fermenter erlaubt die Durchführung von Experimenten im technischen Maßstab und gewährleistet so eine gute Übertragbarkeit der Ergebnisse in die Praxis. Mehr erfahren
Ansprechpartner:
Florian Geyer
Christian Krebs
Tel.: +49 (0)341 2434-564 /-370
Biogaslabor
Die Ausstattung des Biogaslabors ist darauf ausgerichtet, großtechnische Vorgänge im labor- und halbtechnischen Maßstab mit entsprechender begleitender Analytik zu simulieren. Die Ziele liegen dabei in der Prozessoptimierung sowie in der Erweiterung des grundlegenden Verständnisses der ablaufenden Teilprozesse der Methanbildung. Dafür stehen umfangreiche (kontinuierliche und diskontinuierliche) Versuchsanlagen mit Reaktionsvolumina zwischen 0,25 und 500 Litern und die Forschungsbiogasanlage zur Verfügung. Mehr erfahren
Ansprechpartnerin:
Katrin Strach
Tel.: +49 (0)341 2434-560
Treibhausgasemissionen an Biogasanlagen
Der Bereich Biochemische Konversion verfügt über eine umfangreiche Ausstattung von Messgeräten zur Identifikation diffuser Methanaustritte. Darunter befinden sich ein bildgebendes Verfahren, welches Methanverluste in Echtzeit visualisieren kann, ein Methan-Laser sowie diverse Handgeräte, mit denen Punktquellen von Methan detektiert werden können. Mehr erfahren
Ansprechpartner:
Lukas Knoll
Tel. +49 (0)341 2434-365
Bereich Thermochemische Konversion
Verbrennungstechnikum
Im Verbrennungstechnikum des DBFZ werden zur Erforschung der thermo-chemischen Umwandlung von Biomasse Experimente an Roh- oder vorkonditionierter Biomasse durchgeführt. Darüber hinaus können Emissionen und Partikelbildungsprozesse untersucht werden. Mehr erfahren
Ansprechpartner:
Michael Junold
Tel. +49 (0)341 2434-521
Kompaktierungstechnikum
Auf Basis umfangreicher und anerkannter Erfahrungen realisieren das Kompaktierungstechnikum sowie das Analytiklabor des DBFZ verschiedenste Tests und Experimente. Mehr erfahren
Ansprechpartnerin:
Dr. Claudia Kirsten
Tel. +49 (0)341 2434-534
Bereich Bioraffinerien
Bioraffinerietechnikum
Im Bioraffinerietechnikum des DBFZ werden wesentliche Prozessschritte zur Umwandlung von (wässrigen) Biomasseströmen in feste, flüssige und gasförmige Bioenergieträger sowie Grundchemikalien untersucht und weiterentwickelt. Für die Untersuchung hydrothermaler Prozesse (HTC/HTV), der Biomassevergasung, der Gasreinigung und katalytischen Synthese sowie verschiedenster Aufbereitungstechnologien stehen vielfältige Versuchsstände für Forschungsaufgaben und Dienstleistungsaufträge zur Verfügung. Mehr erfahren
Pilotanlage für erneuerbares Methan
Das Vorhaben Pilot-SBG adressiert die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren. Zentraler Bestandteil des Forschungs- und Demonstrationsvorhabens sind die Planung und Errichtung sowie der erfolgreiche Versuchsbetrieb einer Pilotanlage im Technikumsmaßstab. Das Konzept verbindet sowohl etablierte als auch innovative Technologien und verarbeitet biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle sowie grünen Wasserstoff für die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Hauptprodukt und wertigen Nebenprodukten. Mehr erfahren
Ansprechpartner:
André Herrmann
Tel. +49 (0)341 2434-573
Karin Naumann / Philipp Knötig
Tel. +49 (0)341 2434-711 / -448
Bereich Bioenergiesysteme
Bewertungsverfahren und -methoden
Der zunehmende Wettbewerb um limitierte Biomasseressourcen sowie kontinuierlich steigende und sich wandelnde Anforderungen an die ökonomische und ökologische Leistungsfähigkeit führen zu einem zunehmenden Innovations- bzw. Optimierungsdruck für Bioenergieanlagenbetreiber. Mehr erfahren
Ansprechpartner:
Stefan Majer
Tel.: +49 (0)341 2434-411
Szenario-Tool
Das DBFZ Szenario-Tool schafft einen Überblick über 150 Energieszenario-Studien und ermöglicht es u.a., Studien besser vergleichen zu können und Lücken in der Bioenergie-Modellierung zu erkennen.
Ressourcendaten
Das DBFZ betreibt ein Monitoringsystem und stellt die aktuellsten Daten in einem Online-Datenrepositorium kostenfrei zur Verfügung.
Ansprechpartnerin
Dr. Friederike Naegeli de Torres
Tel. +49 (0)341 2434-620
Regionalisierte Informationen
Das DBFZ erhebt, analysiert und stellt regionalisierte Informationen z.B. zur Rohstoffverfügbarkeit und Anlagenstandorten bereit, um Synergien zu schaffen und Nutzungskonkurrenzen zu vermieden.
Bioenergiemodelle
In Zusammenarbeit mit dem UFZ werden Modelle entwickelt, für die sektorübergreifende Analyse von künftig relevanter und optimaler Biomassenutzung, mit Schwerpunkt auf Treibhausgasminderung und Kosten.
Wissenstransfer
Für relevante wissenschaftliche Inhalte, Trends und Erkenntnisse aus den Projekten des DBFZ werden Tools und Formate des Wissenstransfers entwickelt und erprobt.
Ansprechpartnerin:
Eva Siebenhühner
Tel. +49 (0)341 2434-576
Bereichsübergreifend
Datenbanken/Forschungsdaten
Qualitätsgesicherte Daten sind der Rohstoff aus den Publikationen, Berichte und Stellungnahmen des DBFZ entstehen. Im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten erheben, recherchieren und erwerben die Forschenden am DBFZ große Mengen von Daten zur energetischen und integrierten stofflichen Nutzung biogener Rohstoffe in der Bioökonomie. Mehr erfahren
Ansprechpartner:
Dr. Torsten Thalheim
Tel. +49 (0)341 2434-136
Analytiklabor
Im Analytiklabor können flüssige Kraftstoffe, feste Biobrennstoffe, Biogassubstrate, Abfall- und Reststoffe sowie deren Umwandlungsprodukte, wie beispielweise Aschen, Filterstäube und Prozesswässer, charakterisiert werden. Mehr erfahren
Ansprechpartner:in
Dr. Jana Mühlenberg
Tel. +49 (0)341 2434-361
Igor Adolf
Tel. +49 (0)341 2434-316
Sie haben Interesse an einer Forschungskooperation mit dem DBFZ?
Unser Team Forschungsdienstleistungen, koordiniert von Karen Deprie, unterstützt Sie in diesem Prozess
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Ihr Kontakt zu unserem Team Forschungsdienstleistungen
Kooperationsanfrage senden