Pressemitteilungen 2025
29.10.2025
Forschung im Innovationsbündnis „biogeniV“: Gärreste aus Biogasanlagen sollen zu grüner Chemikalie werden
Mit der Förderzusage des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sind im Rahmen des Programms „WIR! – Innovation und Strukturwandel“ zwei zukunftsweisende Forschungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung biogener Reststoffe gestartet. Das Projekt „Reststofftrocknung“ unter Koordination des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) mit einer Fördersumme von knapp 514.000 € erhielt seine Zuwendung zum 1. August 2025. Das eng verknüpfte Projekt „Reststoffvergasung“ unter Leitung der TU Bergakademie Freiberg erhielt zum 1. September 2025 seine Zuwendung mit einer Fördersumme von knapp 1.300.000 €. Mehr lesen
24.10.2025
KreisLauf Leipzig: ein neuer Stadtrundgang zeigt, welches Potenzial im Abfall steckt
Beim Kochen, im Garten oder auf der Toilette - täglich wird eine Vielzahl organischer Abfälle
produziert. Doch was oft als „Müll“ gilt, steckt voller Wertstoffe, die ihr Potenzial nur dann
entfalten können, wenn sie in Kreisläufe zurückgeführt werden. Wie das genau funktioniert und
warum das auch für die nachhaltige Veränderung der Wirtschaft wichtig ist, zeigt der vom
Deutschen Biomasseforschungszentrum und der Stadtreinigung Leipzig konzipierte und am 24.
Oktober 2025 offiziell eingeweihte Stadtrundgang „KreisLauf“. Er ist ab sofort im Leipziger
Stadtgebiet sowie online unter dbfz.de/kreislauf erlebbar. Mehr lesen
08.09.2025
Entwicklungszusammenarbeit: Sächsisch-äthiopische Innovationen auf dem Africa Climate Summit 2025 vertreten
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert Wissenstransfer und unterstützt Partner bei der Umsetzung angepasster Lösungen für die Erreichung der globalen Entwicklungsziele. Im Auftrag des BMZ setzt das DBFZ das Projekt „ETH-Soil“ in Äthiopien um. Seit 2021 erfolgt ein erfolgreicher und nachhaltiger Kapazitätsaufbau für die qualitätsgesicherte Produktion und Anwendung pflanzenkohlebasierter Düngemittel aus biogenen Reststoffen. Vor diesem Hintergrund hat das äthiopische Landwirtschaftsministerium beschlossen, die positiven Wirkungen von ETH-Soil vom 8.-10 September 2025 im Rahmen des African Climate Summit (ASC2) mit Kolleg:innen aus anderen afrikanischen Ländern zu teilen. Mehr lesen
29.04.2025
DBFZ veröffentlicht umfangreiches Monitoring zu erneuerbaren Energien im Verkehr
Die europäische Union und weite Teile der Welt verfolgen das ehrgeizige Ziel, bis spätestens zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Mit durchschnittlich 20 % der jährlichen Treibhausgasemissionen kommt dem Verkehrssektor hierbei eine Schlüsselrolle zu. In Zusammenarbeit mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ), der Technischen Universität Hamburg (TUHH), dem Paul-Scherrer-Institut (PSI) und dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum vor diesem Hintergrund einen umfangreichen Monitoringbericht zum Thema „Erneuerbare Energien im Verkehr“ verfasst. Die jetzt veröffentlichte und frei verfügbare Studie beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende im Verkehr für Deutschland, Europa und weltweit. Mehr lesen
19.03.2025
Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff: DBFZ nimmt moderne Pilotanlage in Betrieb
Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren. Zentrale Bestandteile des vom Deutschen Biomasseforschungszentrum bearbeiteten Forschungs- und Demonstrationsvorhabens sind die Planung und Errichtung sowie der erfolgreiche Versuchsbetrieb einer Pilotanlage für synthetisiertes Biogas (SBG) im Technikumsmaßstab. In Anwesenheit von rund 120 Gästen aus Forschung, Politik und Industrie konnte die neue Forschungsanlage in einem feierlichen Akt am 18. März 2025 offiziell in Betrieb genommen werden. Mehr lesen
05.03.2025
Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch diskutiert „Erneuerbare Energien im Verkehr - Perspektiven und Herausforderungen“
Expert:innen aus Forschung, Politik und Industrie sind am 19. März 2025 geladen, um im Rahmen eines Biokraftstoff-Fachgesprächs zum Thema "20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland | Erneuerbare Energien im Verkehr - Perspektiven und Herausforderungen" zu diskutieren. Auf der Agenda stehen neben Impulsvorträgen zu den Herausforderungen in Luftfahrt, Landwirtschaft und Raffinerien u. a. ein Blick auf Maßnahmen und Randbedingungen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr sowie die offizielle Vorstellung des neuen DBFZ-Monitoringberichts „Erneuerbare Energien im Verkehr“. Mehr lesen