Pressemitteilungen 2022
18.05.2022
Substitution von russischem Gas durch Biogas nur begrenzt möglich: DBFZ empfiehlt Sofortprogramm zur Mobilisierung von nachhaltiger Biomasse
Welche Rolle kann Biogas bei der Sicherung der Energieversorgung vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine spielen? In einem Positionspapier zeigen Wissenschaftler*innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) auf, dass ein Exportstopp von russischem Erdgas nur sehr begrenzt durch Biogas kompensiert werden kann. Zur Sicherung der vorhandenen Beiträge wird vor diesem Hintergrund u.a. eine zügige Umstellung der Biogaserzeugung auf landwirtschaftliche Nebenprodukte, biogene Abfälle und Anbaubiomasse ohne zusätzlichen Flächenbedarf empfohlen. mehr lesen
12.04.2022
Das Forschungsnetzwerk Bioenergie veröffentlicht interaktive Forschungslandkarte
Seit 2008 vernetzt die Begleitforschung des BMWK-Förderbereichs „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ (kurz „Energetische Biomassenutzung“) am DBFZ erfolgreich die Netzwerkbeteiligten im Forschungsnetzwerk Bioenergie. In einer neu gestalteten, interaktiven Forschungslandkarte können die im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung geförderten Projekte und deren Projektpartner nun erstmals über eine grafische Oberfläche gefunden werden. Mit dem neuen Tool gliedert sich die Begleitforschung nahtlos in die 2021 gestartete Digitalisierungsoffensive des DBFZ ein. mehr lesen
30.03.2022
Betreiberbefragung: DBFZ startet jährliche Umfrage zum Status Quo bei Biomasseanlagen
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zur Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum bereits seit 2009 eine jährliche Befragung der Anlagentreibenden von Biomasseanlagen durch. Im Ergebnis sollen die Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Für die Durchführung der Befragung bittet das DBFZ die Anlagenbetreibende um ihre Unterstützung.mehr lesen
15.02.2022
13. Expertentreffen zum Thema „Staubabscheider“: „Der Blaue Engel motiviert die Branche zu neuen Produkten!“
Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen finden gesellschaftlich zunehmend weniger Akzeptanz. Beim 13. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ in gemeinsamer Ausrichtung von DBFZ und dem Technologie- und Förderzentrum Straubing (TFZ) trafen sich vor diesem Hintergrund erneut rund 160 Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um politische Rahmenbedingungen im Bereich der Luftreinheit zu diskutieren sowie sich über neueste technische Entwicklungen im Bereich der Staubabscheider auszutauschen. mehr lesen
25.01.2022
Erfolgreiche Evaluierung: Wissenschaftsrat attestiert DBFZ positive Weiterentwicklung
Auf Beschluss des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden regelmäßig alle Bundesforschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL sowie auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum als institutioneller Zuwendungsempfänger durch den Wissenschaftsrat (WR) evaluiert. Nach einer mehr als einjährigen Evaluierungsphase wurden dem DBFZ für den untersuchten Zeitraum von 2017 – 2019 im nun veröffentlichten finalen Bewertungsbericht erneut große Fortschritte sowie eine „hochrelevante Forschung für ein kreislauforientiertes Wirtschaftssystem" bescheinigt. mehr lesen