Pressemitteilungen 2023

15.11.2023

Nachhaltigkeit von Holzenergie: DBFZ veröffentlicht Diskussionspapier und empfiehlt klimafreundlichere Energieförderung

Inwieweit kann Holzenergie einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? In einem jetzt veröffentlichten Diskussionspapier regen Wissenschaftler:innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) an, die Förderung von Holzenergie auf innovative Technologien zu beschränken und zeigen zugleich eine zukunftsfähige Rolle dieser Energieoption auf. mehr lesen

20.10.2023

CAFIPLA-Projekt entwickelt innovatives Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse für die Bioökonomie

Die Verwendung von Biomasse für die Bioökonomie konzentriert sich bislang vornehmlich auf Rohstoffe auf Zucker- oder Stärkebasis, die mit hohen Kosten für die Umwelt im Hinblick auf die Landnutzung sowie auf den Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden sind. Ziel des Forschungsprojekts „CAFIPLA“ mit Beteiligung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) war es vor diesem Hintergrund, mindestens 80 Prozent biogenen Abfalls aus Haushalten als gemischte Eingangsbiomasse zur Erzeugung von Plattformchemikalien und zur Faserrückgewinnung zu nutzen. Hierfür konnte im Vorhaben ein pragmatischer Ansatz für die Vorbehandlung von Biomasse umgesetztwerden. mehr lesen

25.09.2023

Statuskonferenz Bioenergie präsentiert vielfältige Forschungsbeiträge zur Energiewende

Auf der jüngsten Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig kamen mehr als 150 Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsnetzwerk Bioenergie mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik zusammen, um das spannende Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe für die Energiewende zu diskutieren. In über vierzig Vorträgen, fünf Workshops sowie einer Postersession präsentierten Forscher:innen und Unternehmen Forschungserfolge und aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Fazit der dreitägigen Konferenz: Die Bioenergie ist ein wertvolles Puzzlestück in einem flexiblen und resilienten Energiesystem der Zukunft und leistet zugleich einen substantiellen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. mehr lesen

21.06.2023

IEA-Expertenworkshop erörtert Einsatzperspektiven von grünem Wasserstoff aus Biomasse

Stakeholder:innen aus Industrie und Wissenschaft sowie Vertreter:innen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben in einem internationalen Workshop der International Energy Agency (IEA Bioenergy) über die Einsatzperspektiven von grünem Wasserstoff in biobasierten Prozessen diskutiert. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung eines Überblicks und einer Bewertung von vielversprechenden Konzepten für den Einsatz im Rahmen des IEA-Inter-Task-Projekts „Synergies of green hydrogen and bio-based value chains deployment“. mehr lesen

 

22.05.2023

Klein, sauber, effizient und günstig: DBFZ-Wissenschaftler entwickeln Minikocher für Afrika

Die Entwaldung in afrikanischen Regionen sowie vielen anderen Teilen der Welt nimmt rasant zu. Gründe hierfür sind wachsende Bevölkerungszahlen sowie die verstärkte Nutzung von Holz/Holzkohle als Koch-Brennstoff. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projektes „LabTogo“ wurde vor diesem Hintergrund ein Kocher für spezielle Anforderungen in Togo entwickelt. Die Neuentwicklung des DBFZ benötigt nicht nur deutlich weniger Brennstoff als traditionelle Kocher, sondern ist auch emissionsärmer im Betrieb. mehr lesen

 

10.05.2023

Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende

Was ist die optimale Rolle der begrenzt verfügbaren Biomasse in der nationalen Energiewende und was sind die vorrangigen Zielmärkte für Bioenergieträger? Diesen Fragen ging ein Forscherteam des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im erfolgreich abgeschlossenen Forschungsvorhaben „SoBio – Szenarien einer optimalen energetischen Biomassenutzung bis 2030 und bis 2050“ nach. mehr lesen

 

01.03.2023

Verbundprojekt: „PülpeGas“ entwickelt Pilotanlage zur Vollverwertung von Weizenpülpe am Chemie- und Industriepark Zeitz

Die energieintensive Industrie kann durch Synergien in Chemieparks große Wertschöpfungstiefen und Effizienzgewinne erzielen. Bioenergieanlagen sind im industriellen Umfeld bisher jedoch selten direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden. Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanzierten Verbundvorhaben „Pülpegas“ (FKZ: 03EI5442) soll dem Problemfeld durch die Entwicklung und Demonstration der Weizenpülpe-Mono-Vergärung im industriellen Maßstab sowie durch die Entwicklung und langfristige Umsetzung einer innovativen industriellen Biogasanlage mit einer Kapazität von bis zu 60GWh/Jahr am Standort Zeitz begegnet werden. mehr lesen

 

07.02.2023

Chemikalien aus Reststoffen – Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf Pilotmaßstab

Wie lassen sich Chemikalien für die Bioökonomie im großen Maßstab aus regionalen Reststoffen erzeugen? Dieser Frage geht ein Forscherteam des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zusammen mit Industriepartnern im neu gestarteten Projekt „CapUp“ nach. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Vorhabens ist es, ein bereits entwickeltes Verfahren zur Gewinnung von Capron- und Caprylsäure für die chemische Industrie an einer Multi-Purpose-Demonstrationsanlage zu skalieren. mehr lesen
 

01.02.2023

Werkstattreihe will Bioökonomie als Innovationsfeld für sächsische Wirtschaft vorantreiben

Bei der ersten Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ kamen am 31. Januar 2023 Vertreter*innen der sächsischen Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel zusammen, innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis zu bringen. An der Veranstaltung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) nahmen rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Branchen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung, Textil, Kreislauf- und Recycling sowie aus dem Bereich Forschung und Entwicklung teil. mehr lesen