Datenschutz
Stand: Juli 2025
Beim Aufruf unserer Webseiten, der Kontaktaufnahme mit uns über die verschiedenen Online-Formulare, der Nutzung sozialer Medien sowie bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Besuchsrundgängen werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Sie sind damit Betroffener im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und haben das Recht, zum Zeitpunkt der Datenerhebung über bestimmte Dinge informiert zu werden.
Personenbezogene Daten sind alle Angaben und Umstände, die sich irgendwie auf einen Menschen beziehen lassen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer konkret den Bezug herstellen kann. Die Möglichkeit ist ausreichend. Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand und Telefonnummer sind personenbezogene Daten. Aber auch angeschaute Videos, Interessen und Nutzungsdaten wie die IP-Adresse fallen darunter.
Die DS-GVO regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Dieser Begriff ist sehr weit zu verstehen und umfasst alles vom Erheben bis zum Löschen. Man kann personenbezogene Daten z.B. erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen.
Wir sind als DBFZ verpflichtet, Betroffene bereits zum Zeitpunkt der Erhebung ihrer personenbezogenen Daten über bestimmte Dinge aufzuklären. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie alle wichtigen Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Webseite sowie weitere Angaben zu verschiedenen Verarbeitungssituationen und Betroffenengruppen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Torgauer Str. 116
D - 04347 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 2434-112
E-Mail
Geschäftsführung: Prof. Dr. mont. Michael Nelles (wiss.); Dr. Christoph Krukenkamp (admin.)
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Olaf Schäfer
Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?
Rechtsanwalt Dr. Knut Karnapp
PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater Partnerschaft mbB
Markt 4, 09111 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 66645960
E-Mail: datenschutz@dbfz.de
Welche Betroffenenrechte habe ich?
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO), sofern die jeweils gesetzlich definierten Voraussetzungen erfüllt sind und keine Ausnahmeregelung greift. Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Der Erfüllung können allerdings gesetzliche Vorgaben wie Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn wir personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeiten, steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu. Soweit es besondere Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und wir kein übergeordnetes Interesse an der Verarbeitung haben, werden wir die Verarbeitung im Falle Ihres Widerspruchs stoppen.
Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung benötigen, fragen wir diese bei Ihnen vorher ausdrücklich ab. Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung wird hiervon aber nicht beeinträchtigt.Der Widerruf der Einwilligung kann uns gegenüber z. B. per Email: datenschutz@dbfz.de oder schriftlich per Brief an DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig erklärt werden.
Sie haben außerdem das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 1468
53004 Bonn
Welche Empfänger der Daten kommen in Betracht?
Ihre Daten werden bei uns von den jeweilig zuständigen Mitarbeitenden zur Kenntnis genommen und verwendet. Da die Daten in unseren Systemen gespeichert werden, kann es außerdem nicht ausgeschlossen werden, dass eine Kenntnisnahme durch unsere IT-Dienstleister im Rahmen der Fehlerbehebung erfolgt.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Hostinganbietern, Steuer-, Wirtschafts- und Rechtsberatern, Kundenpflege-, Buchführungs-, Abrechnungs- und ähnlichen Diensten, die uns eine effiziente und effektive Erfüllung unserer Vertragspflichten, Verwaltungsaufgaben und Pflichten erlauben).
Werden meine Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übertragen?
Wir übertragen und verarbeiten grundsätzlich keine Daten in ein Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)). Sollte dies dennoch ausnahmsweise zur Erfüllung unserer Pflichten notwendig sein, so erfolgt die Verarbeitung oder geschieht dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte, nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. durch Angemessenheitsbeschluss der EU für das betroffene Land oder durch Vereinbarung offiziell anerkannter EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger der Daten, wie z.B. in den USA).
Wonach richtet sich die Speicherdauer meiner Daten?
Die Dauer der Speicherung richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach unserem berechtigten Interesse an einer weiteren Aufbewahrung.
Was passiert beim Aufruf der Webseite?
Wenn Sie sich auf unserer Webseite umschauen, werden bestimmte Daten automatisch erhoben und in Server Logfiles gespeichert. Dabei werden insbesondere Nutzungsdaten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse deines Endgeräts sowie Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. So wird die Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unserer Webseite hergestellt und aufrechterhalten.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Wir wollen Ihnen das DBFZ und unsere Forschungsarbeit auf einer Webseite präsentieren und eine einfache Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Interessierte Personen, Bewerber:innen und Kooperationspartner:innen können sich so ein besseres Bild von unserer Tätigkeit machen. Um die Webseite aufrufen zu können, ist die beschriebene Datenverarbeitung erforderlich.
Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert.
Warum setzten wir Cookies ein?
Wir verwenden notwendige Cookies beim Betrieb unserer Webseite, um bestimmte Funktionen zu implementieren und die bei Telemedien geltenden Anforderungen zu erfüllen. Hierbei werden Nutzungsdaten verarbeitet (z. B. die IP-Adresse).
Die Zulässigkeit der dabei stattfindenden Datenverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten die Benutzerfreundlichkeit verbessern, die Darstellung optimieren (z.B. auf mobilen Geräten), Betrug vorbeugen und die Sicherheit gewährleisten. Außerdem müssen wir sicherstellen, dass einwilligungsbedürftige Datenerhebungen nur stattfinden, wenn Sie auch wirklich eingewilligt haben. Daher müssen bestimmte technische Einstellungen protokolliert werden. Die notwendigen Cookies, wie z.B. Session-Cookies, werden automatisch gesetzt und können nicht deaktiviert werden.
Die Session-Cookies werden nach dem Verlassen der Webseite wieder gelöscht.
Welche Daten werden in den Online-Kontaktformularen oder bei Kommunikation per E-Mail verarbeitet?
Wenn Sie Fragen haben oder allgemein mit uns in Kontakt treten möchten, stehen Ihnen verschiedene Online-Kontaktformulare zur Verfügung. In diesen werden verschiedene Informationen wie bspw. Name und E-Mail-Adresse abgefragt, um Ihre Nachricht besser zuordnen und bearbeiten zu können. Alternativ können Sie uns auch normal per E-Mail über Ihren eigenen E-Mail-Client (bspw. Outlook) kontaktieren. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Wir möchten dazu in der Lage sein, Ihre Anfragen (z.B. zu einer Forschungskooperation) ort- und zeitunabhängig entgegenzunehmen und zu beantworten. Daher eröffnen wir Ihnen einen elektronischen Weg zur Kontaktaufnahme. Die von Ihnen mitgeteilten Daten nutzen wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Bereitstellung ist erforderlich, um mit uns in Kontakt zu treten.
Ihre Nachricht wird intern von den jeweils zuständigen Mitarbeitenden eingesehen und beantwortet.
Wir speichern Ihre Anfrage für die Dauer des stattfindenden Austauschs und darüber hinaus, sofern es zu einer Kooperation kommt.
Kann ich einen Newsletter abonnieren?
Auf unserer Webseite wird zu verschiedenen Themenbereichen der Versand eines Newsletters angeboten. Das Abonnieren eines Newsletters ist über das jeweilige Online-Formular möglich. Damit wir Ihnen den Newsletter zustellen können, benötigen wir die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie Ihres Nachnamens. Die Angabe von weiteren Daten, wie Vorname, Geschlecht und, im Fall des Veranstaltungs-Newsletter, Ihre persönlichen Interessengebiete für Veranstaltungen sowie die gewünschte Sprache des Newsletters bleiben in jeden Fall freiwillig und werden für den Versand eines Newsletters nicht zwingend benötigt. Sie kann jedoch von Vorteil sein, um gezielt Newsletter zu Themenschwerpunkten zu erhalten, die den persönlichen Interessen entsprechen. Hierbei werden zudem Verkehrsdaten verarbeitet, wie z. B. die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern in der Regel keine Weitergabe der Daten an Dritte. Ausgewählte Veranstaltungsreihen (zum Beispiel Doctoral COlloquium BIOENERGY AND BIOBASED Products oder das Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen") werden auch durch Partnerinstitutionen organisiert. Sofern Sie für diese entsprechenden Veranstaltungsmailings angemeldet sind, werden Ihre Daten an die jeweilige Partnerinstitution weitergegeben, sofern das für die Organisation und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist.
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen Sie ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung von Namen und E-Mail-Adresse des Nutzers dient zudem, der Information über unsere Veranstaltungen sowie der gezielten Kommunikation mit dem Nutzer. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die vorgenannten Daten des Nutzers werden demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist, die automatisiert erhobenen Daten werden gelöscht, sobald keine Missbrauchsgefahr mehr besteht, in der Regel nach Abschluss des Anmeldevorgangs. Sie werden aus der jeweiligen Newsletter-Adressdatenbank gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Die Bereitstellung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist freiwillig. Das Abonnement eines Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Die Abmeldung kann durch Nachricht an veranstaltungen@dbfz.de erfolgen. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Wird mein Webseitenbesuch ausgewertet?
Wir möchten unsere Webseite verbessern und dabei die Interessen der Nutzer:innen berücksichtigen. Um dafür eine entsprechende Datengrundlage zu haben, werten wir die beim Aufruf der Webseite und Unterseiten anfallenden Server Logfiles mit der freien Analysesoftware Matomo Analytics aus. Dieses Tool ist Bestandteil unserer Webseite und auf demselben Server installiert, sodass keine Übermittlung an Dritte für die Auswertung erfolgt. Diese speichert die Server Logfiles und erstellt für uns aussagekräftige Statistiken. Die erhobenen Daten und die darauf basierenden Auswertungen werden automatisch anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Cookies werden nicht gesetzt.
Die Zulässigkeit der Analyse richtet sich nach unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).
Wir speichern die statistischen Auswertungen zeitlich unbegrenzt. Ein Personenbezug ist wegen der Anonymisierung dieser Daten nicht mehr herstellbar.
Onlineauftritt in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund:innen, Interessent:innen und Nutzenden zu kommunizieren und sie über unsere Forschung informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreibenden.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer:innen sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Welche Daten werden verarbeitet, wenn ich mir YouTube-Videos auf der Webseite anschaue?
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch den Besuch unserer Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem können weitere Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server (möglicherweise in einem Drittland wie den USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Bei der Nutzung von YouTube findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt. Die Datenübermittlung in die USA ist ohne weitere Genehmigung zulässig, da es für den Datentransfer in die USA einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DS-GVO gibt, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Google hat sich nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Dies gilt auch für alle Tochtergesellschaften von Google. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework gibt es hier.
Der Anbietende hat zusätzlich nach eigenen Angaben (siehe „Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenübermittlungen“) Standarddatenschutzklauseln zur Gewährleistung eines ausreichenden Datenschutzniveaus eingebunden.
Die Daten werden von Google nicht für die Personalisierung des Surfens auf YouTube verwendet – weder im eingebetteten Datenschutzmodus noch bei einer späteren Nutzung von YouTube, da wir die Videos im sog. erweiterten Datenschutzmodus eingebettet haben. Wenn Anzeigen in einem Video ausgeliefert werden, das im erweiterten Datenschutzmodus des eingebetteten Players abgespielt wird, sind diese Anzeigen ebenfalls nicht personalisiert. Darüber hinaus wird die Wiedergabe eines Videos im erweiterten Datenschutzmodus des eingebetteten Players nicht zur Personalisierung von Werbung verwendet, die Ihnen außerhalb unserer Website angezeigt wird.
Wir verwenden YouTube Videos, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen des DBFZ zur Verfügung zu stellen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie werden vor Start des Videos darum gebeten, Ihre Einwilligung für die Aktivierung der YouTube-Einbindung zu erteilen. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, erfolgt auch keine Freischaltung der YouTube-Dienstes sowie keine Übermittlung Ihrer Daten an Google. Ihre Einwilligung ist freiwillig.
Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung solcher Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie das Video nicht von unserer Webseite aus aufrufen können. Alternativ können Sie das Video auf YouTube direkt anschauen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Welche Daten werden verarbeitet, wenn ich mir auf der Webseite eine interaktive Karte zum Standort des DBFZ anschaue?
Auf unserer Webseite nutzen wir zur Darstellung von interaktiven Karten den Kartendienst OpenStreetMap (OSM), bereitgestellt von der OpenStreetMap Foundation mit Sitz in St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich.
Der Einsatz von OpenStreetMap dient der anschaulichen Darstellung geografischer Informationen, z. B. zur besseren Auffindbarkeit unseres Standorts.
Beim Aufruf der Karteninhalte können folgende Daten an Server von OpenStreetMap übertragen werden: IP-Adresse, Browser-Informationen, Betriebssystem, Besuchte Unterseite (Referrer-URL), Datum und Uhrzeit der Anfrage.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch Server der OpenStreetMap Foundation, die sich teilweise im Vereinigten Königreich befinden. Das Vereinigte Königreich wird von der EU-Kommission als datenschutzrechtlich sicheres Drittland anerkannt.
Die Einbindung von OpenStreetMap erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie über unser Consent-Management-Tool (z. B. Cookie-Banner). Ohne Ihre Zustimmung wird die Karte nicht geladen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen im Cookie-Banner/Consent-Tool anpassen. Nach Widerruf wird OpenStreetMap auf unserer Website nicht mehr geladen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenStreetMap finden Sie in der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Welche Daten werden im Bewerbungsverfahren verarbeitet?
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich auf offene Stellen zu bewerben. Hierfür müssen Sie uns verschiedene Informationen und Unterlagen zukommen lassen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen, Ihre Unterlagen zu sichten und zu bewerten und Sie in diesem Rahmen zu beurteilen. Ferner verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zur Kommunikation mit Ihnen und um einen Termin für ein Bewerbungsgespräch zu vereinbaren.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahren richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO i.V.m § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG und ist gesetzlich ausdrücklich erlaubt. Das betrifft alle Vorgänge, die konkret mit Ihrer Bewerbung zusammenhängen (z.B. Speicherung Ihrer Personenstammdaten, Kommunikation mit Ihnen sowie die Beurteilung Ihrer Leistungsfähigkeit und Qualifikation). Die Bereitstellung der von uns bei einer Bewerbung angeforderten Informationen ist erforderlich, damit Sie am Bewerbungsverfahrens teilnehmen können. Ohne diese Daten können Sie nicht berücksichtigt werden.
Ihre Daten werden bei uns von den Mitarbeitenden zur Kenntnis genommen und verwendet, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens zuständig sind, insbesondere von der Personalabteilung und den zuständigen Führungskräften. Da die Daten in unseren Systemen gespeichert werden, kann es nicht ausgeschlossen werden, dass eine Kenntnisnahme durch unsere IT-Dienstleister im Rahmen der Fehlerbehebung erfolgt.
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach der Dauer des Bewerbungsverfahrens, das entweder mit der Besetzung der Stelle oder aus sonstigen Gründen (z. B. fehlende Möglichkeit der Besetzung einer Stelle, Wegfall der Notwendigkeit) endet. Nach dem Ende des Bewerbungsverfahrens werden die insoweit relevanten Daten nach spätestens 3 Monaten gelöscht.
Welche Daten werden wegen der Teilnahme an einer Veranstaltung verarbeitet?
Die für die Anmeldung zu einer Veranstaltung notwendigen Kontaktdaten verwenden wir, um die Veranstaltung Ihnen gegenüber durchführen zu können. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist daher nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO zulässig, weil dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber notwendig ist.
Eine Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten für Einladungen zu weiteren Veranstaltungen ist zulässig, da wir Sie auch zukünftig auf eigene gleichartige Veranstaltungen hinweisen möchten und darin nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO ein berechtigtes Interesse haben. Sie haben jedoch das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen.
Die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten von uns an unsere Kooperationspartner, die dortige Speicherung und Verwendung für Einladungen zu deren Veranstaltungen ist nur zulässig, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO dazu eingewilligt haben. Diese Einwilligungen werden wir im Rahmen der entsprechenden Veranstaltungen gesondert abfragen. Jedoch ist diese nicht Voraussetzung, um an einer Veranstaltung teilnehmen zu können. Ihre Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten ist freiwillig. Bei Verweigerung entstehen Ihnen keine Nachteile. Weitere Informationen zum Datenschutz bei den jeweiligen Kooperationspartnern einer Veranstaltung erhalten bei der Anmeldung zur betreffenden Veranstaltung.
Weiter besteht die Möglichkeit, dass während Veranstaltungen die in Präsenz bei uns stattfinden, Foto- und Videoaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit angefertigt werden können. Die Erstellung und Veröffentlichung dieser Aufnahmen ist zulässig, weil die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass die vorzunehmende Interessenabwägung kein Überwiegen der Interessen der Betroffenen ergibt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Hierfür führen wir jeweils eine umfassende Abwägung im Einzelfall zwischen unseren Interessen und Ihnen als Teilnehmendem durch. Sie haben jedoch auch in diesem Fall das Recht dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen.
Portrait-Aufnahmen, Interviews oder Aufnahmen zu rein journalistisch-redaktionellen Zwecken sowie die Veröffentlichung derer erfolgt nur, wenn Sie vorher nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO in die Erhebung und Veröffentlichung eingewilligt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Jedoch bleiben bisherige Aufnahmen und deren Veröffentlichung, die bis zum Zeitpunkt gemacht wurden, rechtmäßig, auch wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Welche zusätzlichen Daten werden während einer Online-Veranstaltung verarbeitet?
Wir nutzen eine Software zur Übertragung von Audio-, Video- und Chatinhalten zur Durchführung von Online-Veranstaltungen, in denen wir die Kommunikation zwischen den Teilnehmern in Echtzeit ermöglichen. Wir verwenden die Software Zoom X der Telekom Deutschland GmbH, Am Seestern 3, 40547 Düsseldorf, welche in Kooperation mit der Zoom Video Communications Inc. 55 Almaden Boulevard, 6th Stock, San Jose, Kalifornien USA angeboten wird. Die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung setzt nicht das Anlegen eines Nutzerkontos bei Zoom X voraus. Es ist ausreichend, wenn Sie dem in der Einladungs-E-Mail enthaltenen Link folgen und sich über die Weboberfläche anmelden. Sie müssen jedoch für die Teilnahme zumindest Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben sowie die übermittelte Meeting-ID, damit wir Sie als berechtigten Teilnehmer identifizieren können.
Während Ihrer Teilnahme an einem Online-Meeting werden diverse Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) und Inhaltsdaten (z.B. Chatverlauf, Audio, Video) verarbeitet. Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung von Zoom X notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden. Welche Inhaltsdaten über Zoom X verarbeitet werden, haben Sie selbst in der Hand. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten und die Verarbeitung von Daten auf diese Weise unterbinden. Die Nutzung der Chat-Funktion ist ebenfalls freiwillig. Der Chatverlauf wird ausnahmsweise nur im Bedarfsfall gespeichert, wenn es bspw. sehr viele Fragen und Rückmeldungen der Teilnehmer einer Veranstaltung gab, um diese Anfragen auch im Nachgang beantworten zu können. Anschließend werden die Chatverläufe ebenfalls gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom X können Sie den ergänzenden Informationen auf der Webseite der Telekom Deutschland GmbH entnehmen:
https://geschaeftskunden.telekom.de/hilfe-und-service/cloud-software/zoomx
Die Zulässigkeit des Einsatzes von Zoom X richtet sich nach unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Online-Veranstaltungen sind eine Alternative und Ergänzung zu klassischen Vor-Ort-Veranstaltungen und im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr gefragt. Wir müssen uns dabei anpassen und flexible Lösungen anbieten.
Empfänger Ihres Namens und der von Ihnen generierten Inhaltsdaten bei der Verarbeitung über Zoom X sind die Personen, die ebenfalls an der Online-Veranstaltung teilnehmen.
Name und Ihre E-Mail-Adresse werden für die Dauer der Online-Veranstaltung gespeichert, um eine Zuordnung zu gewährleisten. Die entstehenden Meta- und Verbindungsdaten werden in Zoom X für 1 Monat gespeichert, um nachträglich aufkommende Sicherheitsvorfälle prüfen zu können. Soweit keine Auffälligkeiten auftreten, werden die Daten automatisch gelöscht.
Bei der Nutzung von Zoom X kann nicht ausgeschlossen werden, dass ausnahmsweise Ihre personenbezogenen in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR übermittelt werden. Die Telekom Deutschland GmbH und dessen Kooperationspartner Zoom Video Communications Inc. sowie deren Dienstleister haben aber zur Gewährleistung eines ausreichenden Datenschutzniveaus die von der EU-Kommission anerkannten Standarddatenschutzklauseln in die Lizenzbedingungen einbezogen und stellen damit ein ausreichendes Datenschutzniveau auch außerhalb der EU und des EWR sicher. Abgesehen davon, erfolgt eine Übermittlung der Nutzungsdaten bei Zoom X nur in pseudonymisierter Form, wonach ein Rückschluss auf Ihre Person durch den Datenverarbeiter außerhalb der EU nicht möglich ist.
Wird die Online-Veranstaltung aufgezeichnet?
Manche unserer Online-Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Es geht hier insbesondere um Fachvorträge, die einem möglichst großen Personenkreis im Nachhinein zugänglich gemacht werden sollen. Auf diese Weise wird auch auf die Forschungsarbeit des DBFZ aufmerksam gemacht und interessierte Kooperationspartner und Bewerber erhalten einen noch besseren Eindruck der Einrichtung. Deshalb besteht die Möglichkeit, dass ausgewählte Filmaufnahmen später im Internet auf verschiedenen Kanälen z.B. auf der eigenen Webseite (www.dbfz.de und www.energetische-biomassenutzung.de), in sozialen Netzwerken (z.B. Instagram, BlueSky, LinkedIn und YouTube), betriebsintern (z.B. Intranet) sowie in Werbematerialien (z.B. Schulungsunterlagen, Werbefilme) veröffentlicht werden.
Die Aufzeichnung und Veröffentlichung erfolgt auf Basis der vorherigen Einwilligung der Referierenden (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO). Diese wird bei der Anmeldung eingeholt und ist Voraussetzung für die Teilnahme bzw. an diese gekoppelt. Die Aufzeichnung Ihrer personenbezogenen Daten als Teilnehmer ist freiwillig und kann unterbunden werden, indem Sie ihren Namen in der Software anonymisieren (ein Alias verwenden) und die Video- und Audiofunktion nicht nutzen. Sie können also passiv an der Online-Veranstaltung teilnehmen, ohne dass Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden. Sie haben dann zwar nicht die Möglichkeit, sich aktiv mit einem Redebeitrag zu beteiligen. Sie können aber den Chat verwenden.
Ihre Daten werden bei uns von den Mitarbeitenden zur Kenntnis genommen und verwendet, die für die Durchführung der Veranstaltung sowie für die Erstellung der notwendigen Filmsequenzen und für die Veröffentlichung zuständig sind. Da die Daten in unseren Systemen gespeichert werden, kann es nicht ausgeschlossen werden, dass eine Kenntnisnahme durch unsere IT-Dienstleister im Rahmen der Fehlerbehebung erfolgt. Ferner erhalten externe Dienstleister Kenntnis von Ihren Daten, wenn wir im Einzelfall eine Werbemaßnahme durch diese durchführen lassen.
Die Aufnahme wird zeitlich solange gespeichert wie wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung und Veröffentlichung haben.
Der Empfängerkreis kann bei im Internet veröffentlichten Inhalten nicht abschließend bestimmt werden. Auch ist es möglich, dass ein Abruf der Aufzeichnung in Drittländern außerhalb der EU und des EWR stattfindet, die kein ausreichendes Datenschutzniveau vorweisen. Bei der Veröffentlichung von Inhalten im Internet besteht stets dieses Risiko.
Wie wird aufgezeichnet?
Auf dem Betriebsgelände des DBFZ wird eine dauerhafte Videoüberwachung im Außenbereich auch während der Betriebszeiten eingesetzt. Sobald Sie einen von einer Kamera erfassten Bereich betreten, werden Videodaten zu Ihrer Person erhoben, auf Monitoren eingesehen und gespeichert. Die Videoüberwachung und Verarbeitung findet automatisch bei Betreten des überwachten Bereichs statt und ist Voraussetzung für das Betreten des Geländes des DBFZ. Eine akustische Überwachung findet nicht statt.
Warum wird aufgezeichnet?
Die Aufzeichnung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, insbesondere zum Schutz des Hausrechts, die Ermittlung von Tätern, die Verhinderung von Einbrüchen, Vandalismus und anderen Straftaten sowie des Schutzes von Besuchern und Mitarbeitern.
Ihre Daten werden bei uns von den Mitarbeitenden zur Kenntnis genommen und verwendet, die für die Überwachung des Betriebsgeländes zuständig sind. Da die Daten in unseren Systemen gespeichert werden, kann es außerdem nicht ausgeschlossen werden, dass eine Kenntnisnahme durch unsere IT-Dienstleister im Rahmen der Fehlerbehebung erfolgt.
Wie lange werden die Aufzeichnungen gespeichert?
Die Aufzeichnungen werden 72 Stunden nach ihrer Herstellung gelöscht. Eine längere Speicherung findet nur statt, wenn die Daten aufgrund eines konkreten Vorkommnisses zur Beweissicherung benötigt werden. Die Löschung erfolgt unverzüglich, sobald die Daten zur Zweckerreichung nicht mehr notwendig sind. Eine Auswertung der Aufnahmen durch visuelle Sichtung findet nur für die festgelegten Zwecke im Beisein eines Betriebsratsmitglieds und des Datenschutzbeauftragten statt.