Herzlich Willkommen auf unserem Politikblog. Hier informieren wir Sie über spannende Themen der angewandten Nachhaltigkeitsforschung am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Wir bloggen über Nachhaltigkeit von Produkten im Bereich der Bioökonomie, Biomasse oder Biokraftstoffe. Außerdem ordnen wir verschiedene EU-Richtlinien für Sie ein.
Bei der Erfüllung der Treibhausgasminderungsquote der letzten Jahre in Deutschland und Europa besteht Betrugsverdacht. Unsere Kolleg:innen haben sich für ein Hintergrundpapier ein Bild der aktuellen Situation gemacht.
Auf der DBFZ-Jahrestagung 2024 wurde diskutiert, wie Biomasse zur Erreichung von Klimazielen beitragen kann. Welche Projekte laufen dazu am DBFZ und wie können die Vorteile von Biomasse genutzt werden?
Immer wieder wird der Anbau von Energiepflanzen wie Mais oder Raps stark kritisiert. Sie benötigen viel Fläche und der Stromertrag pro Hektar ist nicht so hoch wie bei Photovoltaik oder Windkraft. Doch heißt das, dass diese Pflanzen für die Energiewende irrelevant sind?
Biomasse ist eine zentrale Ressource für die Eindämmung des Klimawandels, die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wachstum in der zukünftigen Bioökonomie sowie für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen. Seit 2008 arbeiten wir am DBFZ an innovativen Lösungen für die Biomassenutzung.
Die EEG-Novelle passt unter anderem die Förderbedingungen für Biomasseanlagen an. Unter Mithilfe des DBFZ wurden die geplanten Änderungen bewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Die nationale Umsetzung der RED II wurde Ende 2020 angegangen und es wurden mögliche Gesetzesänderungen in Bezug auf Treibhausgase vorgeschlagen. Aber welche Auswirkungen hätten diese konkret? Am DBFZ wurde hierzu mit neuen Informationen noch einmal umfangreich Stellung genommen.
Eine EU-Taxonomie soll Greenwashing in der Finanzbranche vermeiden: Ist das erfolgversprechend? Wir haben gemeinsam mit dem FVEE die Anforderungen analysiert.