Projektseiten

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Projektseiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die auf die jeweilig angegebenen Ansprechpersonen.

ProSim

Der Einsatz aussagekräftiger Prozessmodelle bietet wertvolle Informationen für eine automatisierte, effiziente und sichere Prozessführung von Biogasanlagen. Im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe werden praxisrelevante Modellstrukturen und Regelungsverfahren implementiert, evaluiert und gezielt hinsichtlich ihrer konkreten Anwendung zur Prozessautomatisierung im großtechnischen Anlagenbetrieb weiterentwickelt. Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben schafft damit die grundlegende Voraussetzung, um modellbasierte Automatisierungskonzepte zur Zustandsüberwachung und Prozessführung langfristig im regulären Anlagenbetrieb zu etablieren.

https://www.dbfz.de/prosim

 

SoBio

SoBio steht für "Szenarien einer optimalen energetischen Biomassenutzung im Energiesystem". Das Ziel des SoBio-Projektes war es eine Strategie einer optimalen energetischen Nutzung von Biomasse im zukünftigen deutschen Energiesystem mittelfristig bis 2030 und langfristig bis 2050 zu erarbeiten.

https://www.dbfz.de/sobio

 

PaplGas

In den Verbundvorhaben „Biomethan & Torfersatzstoff aus Pappelholz (PaplGas 1&2)“ wird der Gärrest aus der Holzfaservergärung auf seine Eignung als Gartenbausubstrat geprüft. Im Erfolgsfall kann dieses Nebenprodukt Torf ersetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Mooren, die wichtige CO2-Speicher sind, leisten.

https://www.dbfz.de/paplgas

 

Projekt HanfNRG

Im neuen Vorhaben „HanfNRG“ unter der Koordination des DBFZ sollen gemeinsam mit dem Praxispartner, der Hanffaser Uckermark eG, die energetischen Nutzungsoptionen von Reststoffen der Hanfverarbeitung zur exemplarischen Einbindung in das Energiekonzept einer Hanffaserfabrik untersucht werden.

https://www.dbfz.de/hanfnrg

 

Das Netzwerk “Bioökonomie in der Praxis”

Das Netzwerk Bioökonomie in der Praxis ist eine nationale Plattform für das Engagement der Schlüsselakteure der deutschen Bioökonomie im Rahmen des H2020 Projektes BRANCHES. Es zielt darauf ab, den Wissenstransfer und die Verbreitung innovativer Praktiken zu unterstützen. Diese Praktiken umfassen Technologien oder Systeme entlang der Wertschöpfungskette sowie Innovationen, die die Herausforderungen der (regionalen) Bioökonomie angehen. Die Plattform unterstützt auch die Vernetzung zwischen den Akteuren der deutschen Bioökonomie und bietet ein Netzwerk für die Initiierung neuer Ideen und gemeinsamer Projekte.

https://www.dbfz.de/netzwerk-biooekonomie

Politikblog

Die Arbeit des DBFZ ist eng mit dem politischen Geschehen verknüpft. So werden in Forschungsvorhaben regelmäßig wissenschaftliche Handlungsempfehlungen für die Politik formuliert und Expertisen in laufenden Gesetzgebungsverfahren bereitgestellt. Das DBFZ Politikblog bietet Einblicke in diese Prozesse und begleitet aktuelle Entwicklungen mit Hintergrundinformationen und Stellungnahmen.

https://www.dbfz.de/politikblog

Emissionsminderungsstrategien zur umweltverträglichen Verbrennung (UVV) auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen

Ziel des Projektes ist es, mittels innovativer Maßnahmen die Emissionen von Biomasseanlagen zu minimieren und damit eine umweltverträgliche Energieholznutzung zu sichern. Die Entwicklung von fortschrittlichen Biomassefeuerungsanlagen kann weiterhin einen wichtigen Beitrag zu Wärmewende und Klimaschutz, Waldschutz und regionaler Wertschöpfung bieten. Die Forschungsaufgaben zur Emissionsminderung werden dabei im Verbund von drei Forschungseinrichtungen und fünf innovativen Industriepartnern bearbeitet.

https://www.dbfz.de/uvv

TRANSBIO – Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem

Was passiert nach der 20-jährigen EEG-Förderperiode mit Bioenergieanlagen? Das Projekt TRANSBIO bereitet die zentralen Ergebnisse und Handlungsoptionen der vom BMEL und weiteren Ministerien geförderten Post-EEG-Projekte auf und bündelt sie. Anschließend werden diese an die Zielgruppen in Politik, Forschung und an Betreibende herangetragen. Letztere sollen bei der Entscheidung um die Zukunft ihrer Anlage unterstützt werden. Das Projekt versteht sich somit als Multiplikations- und Kommunikationsprojekt.

https://www.dbfz.de/transbio

OBEN – Öl-Ersatz Biomasse Heizung

Der Austausch alter Ölheizungen gegen Biomasseheizungen ist ein Schlüssel in der Klimawende. Trotz staatlicher Förderungen werden nachhaltige Heizsysteme jedoch noch nicht flächendeckend betrieben. Im dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt werden diejenigen Hemmnisse identifiziert, kategorisiert und priorisiert, die einen Wechsel auf erneuerbare Heizsysteme verzögern oder verhindern. Wichtig ist hier der Kontakt zu verschiedenen Akteur*innen wie Hauseigentümer*innen, Herstellerfirmen und Akteur*innen aus Politik, Verbänden und Wissenschaft. Übergeordnet soll das politisch angedachte Verbot neuer Ölheizungen flächendeckend und ohne Nachteile für die Nutzer*innen umgesetzt werden können.

https://www.dbfz.de/oben

ETH-Soil – Bodenverbesserung in Äthiopien durch die energetische und stoffliche Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe

Ziel des Projektes ETH-Soli ist die Verbesserung der Ernährungssicherung in drei Pilotregionen in Oromia/Äthiopien durch die Anwendung von Biodünger aus Pyrolose- und Biogasanlagen. Über die Kooperation des DBFZ und des Landschaftsministeriums in Äthiopien sollen die in Sachsen entwickelten Technologien, Kompetenzen und Erfahrungen nach Afrika gebracht und dort zum Nutzen der Menschen von Ort angewendet werden.

https://www.eth-soil.com

Pilot-SBG – Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff: Forschungs- und Demonstrationsvorhaben

Das Vorhaben Pilot-SBG adressiert die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren. Zentraler Bestandteil des Forschungs- und Demonstrationsvorhabens sind die Planung und Errichtung sowie der erfolgreiche Versuchsbetrieb einer Pilotanlage im Technikumsmaßstab. Das Konzept verbindet sowohl etablierte als auch innovative Technologien und verarbeitet biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle sowie grünen Wasserstoff für die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Hauptprodukt und wertigen Nebenprodukten. 

https://www.dbfz.de/pilot-sbg

Smarkt – Bewertung des Marktpotentials und Systembeitrags von integrierten Bioenergiekonzepten

Was macht ein integriertes Bioenergiekonzept aus und wie lässt es sich umfassend bewerten und anschaulich darstellen? Wie ist dessen Marktpotential einzuschätzen? All diese Fragen werden über das Projekt Smarkt beantwortet und schließen damit eine wichtige Wissenslücke. So lässt sich das Intergrationspotential der Bioenergie im gesamten Energiesystem einschätzen - fundierte Aussagen zu ihrem Systembeitrag in der aktuellen Energiewende-Diskussion können gegeben werden.

https://www.dbfz.de/smarkt

MoreBio – Modellregionen der Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier und im Lausitzer Revier

Mit dem Kohleausstieg steht den zwei ostdeutschen Kohlerevieren, dem Mitteldeutschen und dem Lausitzer Revier, ein umfassender Strukturwandel bevor, der bereits begonnen hat. Dies bietet die Chance zur Transformation hin zu „Modellregionen der Bioökonomie“. Beide Reviere zeigen überdurchschnittliche Potenziale zur Umsetzung einer biobasierten Wirtschaft. Neben grundlegender Vernetzungsarbeit von Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft schafft das Projekt mit dem „Bioökonomieatlas“ eine umfassende Informationsbasis zur Bioökonomie. Das Tool wird Akteur*innen kostenlos zur Verfügung gestellt.

https://www.dbfz.de/biooekonomieatlas

Praxisbeispiele zur „smarten Bioenergie“

Auf dieser Projektseite sammelt das DBFZ Vorzeigebeispiel einer smarten Nutzung von Biomasse und Bioenergie. Smart sind diese aufgrund ihrer durchdachten Lösungen, die flexibel dort eingesetzt werden können, wo sonst Möglichkeiten zum nachhaltigen Handeln fehlen oder zu teuer sind. Die vorgestellten Beispiele illustrieren, auf wie vielen Wegen Biomasse und Bioenergie zu einem vernetzten, anpassungsfähigen und vor allem nachhaltigen System beitragen können.

https://www.dbfz.de/smarte-bioenergie

CIP – Competitive Insect Products

Die Bevölkerung wächst, damit auch der Bedarf an Nahrungs- und Futtermitteln. Insektenmehle können einen wichtigen Beitrag zu leisten, den Proteinbedarf in Nutztierhaltung und Fischzucht zu decken. Im Projekt werden neue Verwertungspfade für Insektenprodukte entwickelt und die Herstellungsprozesse von Insektenprodukten optimiert.

https://www.dbfz.de/cip

ChinaRes – energetic utilisation of agricultural residues in China and Germany

Landwirtschaftliche Reststoffe wie Stroh und Gülle bieten ungenutzte Potentiale, die es zu erschließen gilt. Die deutsch-chinesische Arbeitsgruppe führt das Wissen über deren energetische Verwertung zusammen. Die Projektergebnisse werden anschließend einer breiteren Öffentlichkeit in beiden Ländern zugänglich gemacht.

https://www.dbfz.de/chinares

HTP – Hydrothermale Prozesse

Die Arbeiten zum Thema hydrothermale Prozesse haben die Entwicklung von Verfahren zur Veredlung von Biomasse und Reststoffen als Ziel. Damit bieten sie einen innovativen Entsorgungsweg feuchter biogener Reststoffe und sind somit Gegenstand aktueller Untersuchungen. Die Prozesse tragen zum Ressourcenschutz bei und stellen einen essentiellen Baustein der Bioökonomie dar.

https://www.dbfz.de/hydrothermale-prozesse

LabTogo

Innerhalb des Projektes wird unter anderem analysiert, welchen Systembeitrag Biomasse in dem westafrikanischen Togo leisten kann. Über den Aufbau und die Inbetriebnahme eines Biogaslabors sowie entsprechende Schulungen sollen langfristig Wissen und Forschungsaktivitäten mit Schwerpunkt Biomasseforschung im Land aufgebaut werden. Dadurch kann ein signifikanter Beitrag gegen den Klimawandel geleistet und zugleich Waldabholzung in der Zielregion reduziert werden.

https://www.dbfz.de/labtogo

BIOSOL Project

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Demonstration einer neuen Hybridisierungslösung (Solar/Biomasse) für einen bestehenden Prototyp des REELCOOP-Projekts. Es soll ein Biomassevergaserkessel entwickelt werden, der mit Olivenölresten arbeitet und sich durch hohe Effizienz und geringe Emissionen auszeichnet. Zudem stehen die Entwicklung eines  Konzeptes von CSP-Biomasse-Hybridsystemen für zwei verschiedene Länder der MENA-Region (Algerien und Jordanien) und die Durchführung von ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsbewertungen im Fokus der Projektarbeit.

https://www.dbfz.de/biosol

Standard BMP Methods

Die Projektseite bietet Informationen zur Standardisierung der BMP-Messung. Das Verfahren beschreibt die genaue Messung des biochemischen Methanpotentials und ist für die Biogasforschung und –praxis unerlässlich.

https://www.dbfz.de/en/bmp