Herzlich willkommen!
Der Übergang zu einem klimaneutralen Verkehrssystem erfordert den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger. Erneuerbares LNG ist eine vielversprechende Option für einen nachhaltigen Kraftstoff aus mobilisierbaren Ressourcen. Heute noch im Schwerlastverkehr genutzt, ist er perspektivisch vor allem auch für die Schifffahrt geeignet. Wie kann LNG für diese Sektoren bereitgestellt werden und welche Vorteile ergeben sich neben der Lebenszyklus-THG-Bilanz insbesondere im Hinblick auf Luftschadstoffe? Wie kann gleichzeitig die Problematik des Methanschlupfs angegangen und eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit erreicht werden, um z.B. im Rahmen der EU Maritime gesetzten Ziele zu erreichen? Wie sehen vielversprechende Anlagen- und Bereitstellungskonzepte aus und wie können diese gefördert werden? Diese und angrenzende Fragestellungen sollen mit den Teilnehmenden des Workshops diskutiert werden.
Im Rahmen des Innofuels-Projektes veranstaltet das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 18. März 2025 einen Workshop zum Thema „Erneuerbares LNG im Verkehr – Praxiserfahrungen und begleitende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für einen Markthochlauf“. Im Anschluss findet die feierliche Inbetriebnahme der Pilotanlage für erneuerbares Methan (Pilot-SBG) gemeinsam mit Vertreter:innen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums statt.
Unter dem Titel "Erneuerbare Energien im Verkehr - Perspektiven und Herausforderungen" wird für den nachfolgenden Tag (19. März 2025) eine weitere Veranstaltung am DBFZ geplant. Informationen zu Agenda und Anmeldung folgen in Kürze.
Workshop "Erneuerbares LNG im Verkehr“ mit anschließender feierlicher Inbetriebnahme der Pilot-SBG
Termin & Ort der Veranstaltung | 18.03.2025 | 10:00 - ca. 18:00 Uhr |
Veranstaltungsformat | Präsenz-Veranstaltung, deutschsprachig |
Teilnahmegebühr | kostenfrei |
Anmeldung bis | 11.03.2025 über unser Anmeldeformular |
Mehr zum Projekt Innofuels | |
Mehr zu Pilot-SBG |