Lange Nacht der Wissenschaften 2023 - Vielen Dank für eure Teilnahme!

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligte sich am 23. Juni 2023 an der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig. 

Am 23. Juni von 17:00 bis 22:00 Uhr hatten wir die Gelegenheit zu zeigen, wie das DBFZ organisiert ist und woran unsere Forschenden arbeiten – regional bis international. Sowohl Vorträge und Ausstellungsstücke, als auch Mitmachangebote gaben Einblicke darin, was Biomasse alles sein kann und wie wichtig es ist, verantwortungsvoll damit umzugehen. 

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und hoffen, dass wir allen Gästen wertvolle Erfahrungen mitgeben konnten.

Da bleibt uns vom Event-Team nur noch eines zu sagen: Bis in 2 Jahren - Zur Langen nacht der Wissenschaften 2025!

 

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Seit 2008 laden die Leipziger Universität, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt die Verbundenheit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die alle gemeinsam mit ihren Ideen, Projekten und auch finanziellen Mitteln zum Erfolg beitragen. Gefördert und unterstützt wird die Veranstaltung von Leipziger Unternehmen wie der Leipziger Gruppe und der Sparkasse Leipzig. Wesentlichen Anteil an der Realisierung der Langen Nächte der Wissenschaften Leipzig hat die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.

 

 

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum stellt sich vor:

Große Forschung, kleiner Maßstab - Unsere Forschungsbiogasanlage

Diese in Deutschland einzigartige Forschungsbiogasanlage ermöglicht es unseren Wissenschaftler:innen Experimente in technischem Maßstab - also näher an der tatsächlichen Nutzung als typische Laborexperimente. Während regelmäßigen Führungen habt Ihr die Möglichkeit diese Anlage kennen zu lernen und zu erfahren, worauf es bei der Biogasherstellung ankommt.

Von der Theorie zur Praxis: Unser Technikumsgebäude

Unser Technikumsgebäude ist der Ort, an dem viel unserer Forschung greifbar und messbar wird. Während regelmäßigen Führungen zeigen wir euch eine Auswahl an Versuchsständen, die uns helfen zu verstehen, wie wir unsere wertvollen Rohstoffe - Biomasse - möglichst effizient und nachhaltig einsetzen könne.

Unser Ziel selbst leben: Das DBFZ auf dem Weg zu Klimaneutralität

Energiewende, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit: Drei Worte, die in aller Munde sind. Wir vom DBFZ forschen, um den Weg dorthin zu ermöglichen. Natürlich wollen wir auch mit guten Beispiel vorangehen und haben uns das Ziel gesetzt bis 2030 selbst komplett klimaneutral zu arbeiten. Erste Grundsteine wurden gesetzt, die wir euch zeigen möchten.

Von Problemen und ihren Lösungen: Vorträge über unsere Arbeit

Was wächst denn da? Wie wir den Klimawandel mit nachwachsenden Rohstoffen aufhalten können

Nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder Feldpflanzen sollen Öl und Gas ersetzen. Doch wo liegen die natürlichen und wirtschaftlichen Grenzen, um fossile Rohstoffe vollständig abzulösen? Welche pflanzlichen Rohstoffe kann unsere Erde überhaupt liefern ohne dass unser Klima weiter belastet wird? Der Vortrag zeigt, welche Antworten die aktuelle Forschung auf diese und weitere Fragen parat hat. Erfahren Sie außerdem, wie Sie auch im persönlichen Alltag der Klimakrise entgegensteuern können.  

Luftbelastung durch Kaminöfen – Sitzt das Problem vor dem Ofen?

In den vergangenen Jahren sind Holzöfen wieder attraktiver geworden, oftmals auch aus Kostengründen. So ist aber auch die Feinstaubbelastung in den Städten, angefeuert durch die oftmals unsachgemäße Nutzung alter Öfen, angestiegen. Wie man das verhindern kann, und worauf man besonders achten muss, wollen wir euch in diesen Vortrag aufzeigen.

Kleine Tiere, großes Potenzial – Insektenbiomasse als zukünftige Quelle für hochwertige Proteine und Fette für Futtermittel und Industrieanwendungen

Mit ca. einer Millionen verschiedenen Arten sind Insekten die artenreichste Tierart der Erde. Einige davon nutzen wir sogar schon - für Honig, Seide oder Farbpigmente. Aber dabei muss es nicht bleiben, denn die Tierchen können viele weitere interessante Rohstoffe bilden. Nahrung aus Insektenproteinen sind schon vor einigen Jahren ins Gespräch bekommen, aber auch da hört es nicht auf. Dieser Vortrag soll einen Überblick über den aktuellen Stand bezüglich der Nutzung von Insekten geben.

Warum sind Wissenschaftler:innen so langsam? – Qualitätssicherung in der Wissenschaft

"Gut Ding will Weile haben." Ein Grundsatz, der in der Wissenschaft ganz besonders gilt. Um einen angemessenen Qualitätsstandard gewährleisten zu können, sind diverse Prozesse eingeführt worden. Welche das sind, und warum sie notwendig sind, möchten wir auch mit diesem Vortrag nahelegen.

Mitmachangebote für Groß und Klein

Es ist nicht alles Holz was brennt: Unser Pelletpuzzle

Holz ist noch immer der Standard, wenn es um die Befeuerung von Kaminen geht, sei es nun als Holzscheit oder Pellets. Aber es gibt noch andere Arten von Biomasse, die sich - ebenfalls zu kleinen Pellets gepresst - auch sehr gut dafür eignen. Kennt ihr sie? Und findet Ihr heraus, welcher Ausgansstoff welche Pellets ergeben? Versucht euch gerne an unserem Pelletpuzzle.

Da ist ein gutes Näschen gefragt: Ein Geruchsmemory

Wir nehmen tagtäglich dutzende von Gerüchen wahr. Manche davon sind angenehm - andere überhaupt nicht. Das ist bei uns während der Forschungsarbeit ganz genauso. Habt ihr einen guten Riecher und könnt unsere Duftproben zuordnen?

Wir basteln uns unsere Umwelt: Eine Collage

Eine Programmpunkt vor allem für die Kleinen: Wir bieten euch eine Leinwand, um mit Hilfe von Farben, aber auch verschiedenen Bastelmaterien und natürlichen Komponenten kreativ dazustellen, was für eine Umwelt Ihr euch für jetzt und eure Zukunft wünscht.

Ein Augenblick im Dienste der Wissenschaft: Unser kleines Fotolabor

Wenn Ihr schon immer mal wissen wolltet, wie man sich mit Kittel und umringt von Laborausstattung fühlt, habt ihr hier die Gelegenheit - und könnt direkt ein kleines Andenken in Form eines Fotos mitnehmen.

Feuer ist nicht gleich Feuer: Wie Forschung Holzöfen zukunftssicher macht

In unserem Verständnis von Kaminen gehört eines fast immer mit dazu: Der entweichende Qualm und Ruß. Besonders umweltschonend kann das doch nicht sein! Eine unsere Aufgaben besteht darin, die Schadstoffe bei alltäglichen Kamingebrauch zu minimieren. Wir vergleichen die Schadstoffe, die von einem Feuer in einer handelsüblichen Feuerschale entstehen mit denen moderner Kamine.

Würfeln für die Wissenschaft: Den Lebenszyklus von Forschungsdaten nachgespielt.

Gute Forschung beginnt und endet mit Fragen zum Datenmanagement. Anhand eines kurzweiligen Würfelexperimentes kann die Entstehung, Verwertung und Aufbereitung von Forschungsdaten spielerisch nachvollzogen werden. Der Spieler agiert hierbei als ein Abnehmer von Biomasse mit dem Ziel, unterschiedliche Biomasse-Produzenten zu besuchen und deren angefallene biologische Reststoffe und Abfälle zu verwerten. Dabei werden Spielfortschritt und Ergebnis wie im echten Forscherleben dokumentiert.

Frag die Wissenschaftler:innen

Weißer Kittel, Sturmfrisur und komplizierte Sprache - so stellen sich viele die typischen Wissenschaftler:innen vor. Um das Klischee zu durchbrechen und auch die Diversität im Wissenschaftsumfeld zu zeigen, geben wir euch die Möglichkeit unsere schlauen Köpfe mit allen euren Fragen zum Thema Biomasse und dem Forschungsalltag zu löchern.