Herzlich willkommen!
17. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen"
04.02.2026 | Deutsches Biomasseforschungszentrum in Leipzig
Ab sofort können Sie Ihre Beiträge für das 17. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen" am 04.02.2026 am DBFZ in Leipzig einreichen. Wir freuen uns auf spannende Abstracts, die im Rahmen von Vorträgen oder Posterpräsentationen vorgestellt werden können.
Reichen Sie Ihr Abstract bis zum 25.11.2025 über unser Einreichungsformular ein.
Alle Informationen zu Anforderungen, Fristen und Auswahlverfahren finden Sie auf der Seite Call for Abstracts. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Forschung und Projekte einem Fachpublikum zu präsentieren – wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veranstaltet gemeinsam mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ) am 04. Februar 2026 in Leipzig das 17. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“. Für die Ausgestaltung des Programmes rufen die Veranstaltenden hiermit zum „Call for Abstracts & Posters“ auf und laden Interessierte herzlich ein, sich zu beteiligen.
Hintergrund
Aufgrund einer Vielzahl von Maßnahmen konnte die Feinstaubbelastung in Deutschland in den letzten Jahren gesenkt werden. Leider kann aus den Daten des Umweltbundesamtes abgeleitet werden, dass die absolute Feinstaubmasse aus Kleinfeuerungsanlagen nicht ausreichend reduziert wurde. Die von der WHO angestoßene und von der EU und durch Novellierung der Eco-Design-Richtlinien forcierte weitere Verschärfung der Grenzwerte wird deshalb insbesondere im Bereich der Kleinfeuerungsanlagen erhöhte Anforderungen nach sich ziehen.
Inwieweit Biomassekleinfeuerungen durch den Einsatz von Staubabscheidern längerfristig Teil der Wärmeversorgungslandschaft sein können und wie der Ausstoß schädlicher Staubemissionen auf ein Minimum reduziert werden kann, diskutieren die Teilnehmenden des 17. Fachgesprächs „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“. Im Rahmen der Veranstaltung werden weiterhin Informationen zu den Rahmenbedingungen, neuesten Entwicklungen und wissenschaftlichen Untersuchungen ausgetauscht.
Themenbereiche
Zu folgenden Themen sind Beitragseinreichungen erwünscht:
- Rahmenbedingungen für Emissionsminderungseinrichtungen
- Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Staubabscheider und Katalysatoren
- Betriebserfahrungen mit Emissionsminderungseinrichtungen für Kleinfeuerungsanlagen
- Neue Produkte zur Reduzierung von Luftschadstoffen aus Biomassefeuerungen für Einzelraumfeuerstätten und Zentralheizungsanlagen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an:
- Hersteller von sekundären Staubminderungseinrichtungen und Katalysatoren
- Hersteller von Kesseln und Einzelraumfeuerungen
- Forschungseinrichtungen
- Vertretende aus Politik, Verwaltung sowie Verbänden mit fachlichem Interesse