Partnerregion Europa
Mit dem „Green Deal“ entwickelt die Europäische Union einen komplexen und ganzheitlichen Ansatz zur Umgestaltung der Wirtschaft und der Gesellschaft hin zu einer lebenswerten, modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Gemeinschaft. Dabei sollen alle Bereiche, angefangen von der Land- und Forstwirtschaft, über die Energie, den Verkehr, die Industrie und den Handel, bis hin zum Naturschutz, der Biodiversität und dem Naturerbe ihren Beitrag leisten. Dies setzt voraus, dass die EU gesamt sowie jeder einzelne Mitgliedstaat seine Gestaltungsrollen schnell und verantwortungsvoll einnimmt und den Transformationsprozess von einer linearen Wirtschaft auf Basis fossiler Energieträger hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, angetrieben durch erneuerbare Energien, konsequent vorantreibt.
Das DBFZ forscht bereits seit der Gründung im Jahr 2008 an innovativen Konzepten und Technologieansätzen, die den o.g. Transformationsprozess, insbesondere im Bereich der stofflich-energetischen Nutzung biogener Ressourcen, unterstützen und aktiv weiterentwickeln. Im Rahmen von 35 EU-Projektvorhaben mit fast 370 Partnern aus Europa und weiteren Assoziierten- und Partnerländern (Stand: 19.06.2025) arbeitet das DBFZ an folgenden bioenergie- und bioökonomiebezogenen Themen (Auswahl):
- Unterstützung bei der Ermittlung politischer Prioritäten und Empfehlungen für die Gestaltung eines nachhaltigen Weges hin zu biobasierten Kreislaufsystemen
- Harmonisierungs- und Überwachungsplattform für Zertifizierungssysteme und Gütezeichen zur Förderung der Nachhaltigkeit biobasierter Systeme
- Bewertung des Übergangs zur Nachhaltigkeit und Forschung zu biobasierten Produkten
- Befähigung regionaler Interessengruppen zur Ausschöpfung des vollen Potenzials der europäischen Bioökonomie
- Ausbau von Netzwerken der ländlichen Bioökonomie durch Multi-Akteurs-Ansätze
- Unterstützung der Transformation der Bioökonomie für die BIOEAST-Region
- Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Biokraftstoffe in der Luftfahrt
- Entwicklung fortschrittlicher Biokraftstoffe aus Lignozellulose
- Glycerin-Bioraffinerie-Konzept für die Herstellung hochwertiger Produkte von industriellem Wert
- Kombination von Carbonsäureproduktion und Faserrückgewinnung als innovatives, kostengünstiges und nachhaltiges Vorbehandlungsverfahren für heterogene Bioabfälle
- Bioenergie-Nachrüstungen für die Industrie in Europa
Als aktives Mitglied und National Team Leader in führenden internationalen Forschungsnetzwerken, z.B. dem IEA Energy Technology Collaboration Programme, der European Energy Research Alliance (EERA, EERA Bioenergy) oder der European Technology and Innovation Platform Bioenergy (ETIP Bioenergy) tragen DBFZ Wissenschaftler:innen zur Harmonisierung von europäischer Normung und Standardisierung sowie zur Entwicklung von Bewertungsmethoden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene bei.
Als Mitglied in bedeutenden europäischen Forschungsnetzwerken, wie bspw. der European Energy Research Alliance (EERA), tauscht sich das DBFZ mit mehr als 40 europäischen Partnerinstitutionen wissenschaftlich aus, beteiligt sich an Projektansätzen und leistet Beiträge zum Strategic Energy Technology Plan und dem „European Green Deal“ Call. Durch die Mitarbeit in Implementierungsgremien zur Bioenergie und Bioökonomie wie der European Technology Platform on Renewable Heating & Cooling (RHC-ETB), der European Technology and Innovation Platform Bioenergy (ETIP Bioenergy), der International Organization for Standardization (ISO) sowie der CEN Algae wird Wissens- und Technologietransfer auf nationaler und internationaler Ebene gewährleistet.
Durch die Beteiligung der DBFZ-Wissenschaftler:innen an Programmbeiräten wie dem der European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE), dem Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS sowie bei Publikationsverlagen wie dem Springer Verlag, beschleunigt das DBFZ darüberhinaus die Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Forschungsergebnissen und –erkenntnissen auf internationaler Ebene.
Auf der Seite der Europäischen Kommission „Funding & tender opportunities“ finden Sie folgende weitere Informationen:
- Liste der EU Projekte mit DBFZ Beteiligung als Koordinator oder Projektpartner
- Detaillierte Informationen zu den laufenden und abgeschlossenen EU Projekten mit DBFZ Beteiligung
- Die wichtigsten Kooperationspartner des DBFZ in EU Projekten
- Unsere Ankündigungen zur Partnersuche