Leipziger Biogas-Fachgespräch diskutiert am 2. April 2014 zum Thema "Anlagenbetrieb"

Wie können Biogasanlagen optimal betrieben werden und welche Parameter und Prozessabläufe sorgen für einen möglichst hohen Gasertrag? Fragen, die das vorletzte Biogas-Fachgespräch des aktuellen Jahrgangs am 2. April 2014 unter dem Thema "Anlagenbetrieb" diskutieren wird. Anmeldungen zur Veranstaltung werden ab sofort unter fachgespraeche(at)dbfz(dot)de entgegen genommen.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Herr Volker Aschmann von der Müller-BBM GmbH zum Thema „Wirkungsgrade und Emissionen von biogasbetriebenen Blockheizkraftwerken“ referieren. Torsten Reinelt (DBFZ) fokussiert sich in seinem Vortrag auf Treibhausgasemissionen aus Biogasanlagen, präsentiert Messergebnisse sowie Betriebszustände und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Nach einer Pause wird Lucie Möller vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in ihrem Vortrag erläutern, wie es zur Schaumbildung in Biogasanlagen kommen kann und wie sich diese vermeiden lässt. Abschließend spricht Herr Jürgen Wiese von der Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbH über Prozessmesstechnik an Biogasanlagen, präsentiert Methoden und Verfahren und stellt dar, was für den Praktiker erforderlich und sinnvoll ist. Im Anschluss an die Vorträge bietet sich Raum für eine Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Jan Liebetrau (Bereichsleiter Biochemische Konversion, DBFZ)

Der Termin noch einmal zusammen gefasst:

Datum: 02. April 2014 – 17:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Deutsches Biomasseforschungszentrum, Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig, Haus 6, Raum 119
Anmeldung: per E-Mail über fachgespraeche(at)dbfz(dot)de
Teilnahmegebühr: 15,00 Euro (beinhaltet Pausengetränke sowie –verpflegung)


Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft 

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.