DBFZ-Studie zu Feinstaubemissionen: rund 80 Prozent stammen aus Einzelraumfeuerungen

In der Diskussion um die Luftreinhaltungspolitik und ihre Maßnahmen stehen Holzfeuerungen regelmäßig im Blickpunkt der Diskussion. In einer nun vorgelegten Kurzstudie haben Wissenschaftler des DBFZ eine objektive Einschätzung zum Anteil der Staubemissionen aus zentralen Holzfeuerungsanlagen im Vergleich zu Emissionen aus Einzelraumfeuerungen (Öfen) und anderen Staubemittenten in Deutschland erarbeitet.

In der Kurzstudie "Abschätzung des Anteils zentraler Holzfeuerungsanlagen an den Staubemissionen in Deutschland" haben die Wissenschaftler des DBFZ mittels einer Abschätzung der Anlagenzahlen von Biomassefeuerungen unter 1 MW und der jeweiligen durchschnittlichen Nutzungshäufigkeit den Brennstoffeinsatz je Anlagengruppe ermittelt. Die Ergebnisse wurden anschließend mit spezifischen Emissionsfaktoren verrechnet und je Anlagengruppe in Summe mit den Statistiken des Umweltbundesamtes (UBA) verglichen.

Die gewonnenen Erkenntnisse der DBFZ-Studie quantifizieren einige der schon länger vermuteten Zusammenhänge: So wurden Ende 2013 etwa 60 Prozent der Holzbrennstoffe nach 1.BImSchV in Einzelraumfeuerungen eingesetzt und 40 Prozent fanden Verwendung in Kesseln. Bei den emittierten Feinstaubemissionen waren jedoch knapp 80 Prozent auf die Einzelraumfeuerungen (z.B. Kaminöfen) zurückzuführen. Dies resultiert insbesondere daraus, dass beispielsweise die spezifischen Feinstaubemissionen von Pellet- oder Stückholzvergaserkesseln nur bei rund einem Drittel der Werte durchschnittlicher Einzelraumfeuerungen liegen. "Dies muss für Öfen künftig aber nicht so bleiben, bereits die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen ein erhebliches Verbesserungspotenzial auf", so der Ersteller der Studie, Dr.-Ing. Volker Lenz (Leiter des DBFZ-Forschungsschwerpunktes "Intelligente Biomasseheiztechnologien").

Das DBFZ nimmt die ermittelten Ergebnisse zum Anlass, im Forschungsschwerpunkt „Katalytische Emissionsminderung" insbesondere an der Verminderung der Emissionen von Einzelraumfeuerungen im realen Betrieb zu arbeiten. Als Ergebnis daraus nimmt das DBFZ unter anderem mit mehreren Industriepartnern 2016 bereits zum zweiten Mal an dem von der Alliance for Green Heat organisierten US-Feuerungswettbewerb im Brookhaven National Laboratory (Upton/New York) teil (Team Wittus: http://www.forgreenheat.org/decathlon/abstracts.html).

Die Kurzstudie ist auf den Webseiten der Auftraggeber Deutsches Pelletinstitut (DEPI) und BDH sowie der Webseite des DBFZ unter den folgenden Links verfügbar:

 



Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft 

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.