Analyse zum zukünftigen Einsatz von (hybriden) Bioenergiekonzepten für die Industriewärme in Konkurrenz zu anderen erneuerbaren Energien im Rahmen einer Energiesystemmodellierung mit BENOPTex
Das Hauptziel des Vorhabens besteht darin, die Transformation der deutschen Mittel- und Hochtemperaturindustrie durch detaillierte Analysen und Szenarien innerhalb eines Energiesystemmodells zu unterstützen und wirtschaftliche Transformationslösungen zu ermitteln. Darüber hinaus sollen diejenigen Industriesektoren ermittelt werden, die sich besonders für die Transformation hin zu biogenen Brennstoffen aus Rest- und Abfallstoffen eignen oder in denen Biomasse eine kurzfristig verfügbare Übergangslösung auf dem Weg zur Elektrifizierung bzw. PtX-Nutzung darstellt. Das Projekt wird spezifische quantitative und qualitative Ziele festlegen, z. B. die Reduktion der CO₂-Emissionen, die Wirtschaftlichkeit und die technologische Machbarkeit, um den Fortschritt und den Erfolg messbar zu machen. Zu diesem Zweck sollen die Industrieprozesse der deutschen Mittel- und Hochtemperaturindustrie sowie mögliche erneuerbare monovalente und hybride technische Lösungen detaillierter als bisher in einem Energiesystemmodell abgebildet werden. Dabei wird nicht nur der Wettbewerb zwischen den verschiedenen technologischen Lösungen, sondern auch der Wettbewerb um die begrenzt verfügbare Biomasse innerhalb des Energiesystems abgebildet. Die Biomasse wird zur Deckung des Energiebedarfs in schwer zu elektrifizierenden Bereichen sowie zur Erzeugung negativer Emissionen (BECCUS) genutzt. Mögliche Synergien aus der Abscheidung von CO₂ und dessen Nutzung im Industrieprozess sollen ebenfalls berücksichtigt werden. Dabei werden die verschiedenen Biomassetypen (Verfügbarkeit und Kosten) sowie Bioenergietechnologien detailliert dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse innovativer, hybrider Konzepte aus Biomassetechnologien und Wärmepumpen.
Projektübersicht | |
---|---|
Akronym | MoBioInd |
Status | Laufend |
FKZ | 03EI5492B |
Förderprogramm | 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung von 03.2023 |
Projektlaufzeit | 01.07.2025 - 31.12.2027 |
Fördermittelgeber | BMWE (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) |
Abschlussbericht | - |
Kontakt | Böttner, Jan |
Projektwebsite | - |