Personalverzeichnis

Im Personalverzeichnis finden Sie Kontaktmöglichkeiten und Profilseiten der am DBFZ beschäftigten Mitarbeiter*innen. Die Mitarbeiter*innen der Kooperationsdepartments mit dem Helmholz-Zentrum für Umweltforschung, BEN und MicAs sind über die verlinkten Seiten erreichbar.


Tätigkeit/Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsgebiet

Sebastian Semella arbeitet seit Ende 2021 als GIS-Spezialist am DBFZ in der Arbeitsgruppe Ressourcenmobilisierung. Zuvor war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Leipzig tätig, wo er zu den Anwendungsmöglichkeiten der Infrarotspektroskopie in der Bodenkunde forschte. Am DBFZ befasst er sich vor allem mit Analysen der räumlichen Verteilung biogener Ressourcen und mit Automatisierungen von Datenauswertungen unter Verwendung von geographischen Informationssystemen und R.

Meine Publikationen

Semella, S.; Hutengs, C.; Seidel, M.; Ulrich, M.; Schneider, B.; Ortner, M.; Thiele-Bruhn, S.; Ludwig, B.; Vohland, M. (2022). Accuracy and Reproducibility of Laboratory Diffuse Reflectance Measurements with Portable VNIR and MIR Spectrometers for Predictive Soil Organic Carbon Modeling. Sensors, 22(7), 2749.

Sittaro, F., Hutengs, C., Semella, S., Vohland, M. (2022). A Machine Learning Framework for the Classification of Natura 2000 Habitat Types at Large Spatial Scales Using MODIS Surface Reflectance Data. Remote Sensing, 14(4), 823.

Ortner, M., Seidel, M., Semella, S., Udelhoven, T., Vohland, M., Thiele-Bruhn, S. (2022). Content of soil organic carbon and labile fractions depend on local combinations of mineral-phase characteristics. Soil, 8(1), 113-131.

Khorshid, M. S. H., Kruse, J., Semella, S., Vohland, M., Wagner, J. F., Thiele-Bruhn, S. (2019). Phosphorus fractions and speciation in rural and urban calcareous soils in the semiarid region of Sulaimani city, Kurdistan, Iraq. Environmental Earth Sciences, 78(16), 1-14.

Beruflicher Werdegang

2018 - 2021Wissenschaftlicher Mitarbeiter Uni Leipzig