Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung (DiPisum)
Die Züchtung, der Anbau und die Verarbeitung von Erbsen sind potenzielle Zukunftsmärkte zur Sicherung von eiweißreichen Lebensmitteln im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt. Hauptziel des Projektes DiPisum ist es, die vorhandenen Stärken aus der Region zu bündeln und Innovationen aus den Bereichen Digitalisierung, Genomik, Züchtung, Pflanzenbau und Lebensmittelindustrie für die Zukunftskultur Erbse aufzuschließen, um Sachsen-Anhalt zu einem Zentrum der Erbsenbioökonomie zu entwickeln und damit Arbeitsplätze in der Modellregion Mitteldeutschland in diesen Bereichen zu schaffen.
Projektübersicht | |
---|---|
Akronym | DiPisum |
Status | Laufend |
FKZ | 031B1444I |
Förderprogramm | Nationale Bioökonomiestrategie, BMBF von 01.2020 geändert 06.2020 |
Projektlaufzeit | 01.04.2024 - 31.12.2028 |
Fördermittelgeber | BMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt) |
Abschlussbericht | - |
Kontakt | Bothe, Sophia |
Projektwebsite | https://www.dip-sachsen-anhalt.de/projekt/dip-dipisum/ |