Tätigkeit/Funktion
Bereichsleitung Biochemische Konversion
Arbeitsgebiet
Dr. agr. Peter Kornatz studierte Geographie mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte bei Prof. Dr. Friedrich Kuhlmann zum Thema „Landnutzungsänderung durch die Biogasproduktion in Deutschland“. Seit 2009 steht der Einsatz von Biomasse, besonders die technisch-ökonomischen Aspekte der Biogaserzeugung im Fokus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Seit 2019 ist er Leiter des Bereichs "Biochemische Konversion" am Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) in Leipzig.
Seine Expertise bringt er in zahlreiche Gremien ein (z. B. IEA Bioenergy Task 37, KTBL u. a.) und ist Mitglied in der Jury zur Verleihung des Biogasinnovationspreises der deutschen Landwirtschaft. Herr Kornatz leitet Forschungsprojekte mit technisch-ökonomischem Schwerpunkt anaerober Verfahren und ist darüber hinaus in universitäre Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Biomasse und Bioenergie eingebunden.
Schlagworte
Biomasse, Bioenergie, Biogas, Methodenentwicklung Biogas, Charakterisierung und Entwicklung anaerober Prozesse, Biogastechnologie, Prozessüberwachung, anaerobe Prozesse, Emissionen, Emissionsmessung
Meine Publikationen
Beruflicher Werdegang
Seit 2019 | Leiter des Bereiches „Biochemische Konversion“ am DBFZ (vormals Institut für Energetik und Umwelt) |
2017 - 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DBFZ, Arbeitsgruppe Systemoptimierung des Bereichs „Biochemische Konversion“, Arbeitsschwerpunkt: Technisch-ökonomische Bewertung von Bioenergiesystemen |
2016 | Promotion zum Doktor agricultare, Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre (Prof. Dr. Friedrich Kuhlmann) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Titel der Arbeit: „Ackerbauliche Landnutzungsänderungen durch die Biogaserzeugung in Deutschland“ |
2012 - 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für landwirtschaftliche Produktionsökonomik, an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Leitung und Bearbeitung des FNR-Projektes „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands - Phase II und III (EVA II und III); Teilvorhaben 3: Ökonomische Begleitforschung“ |
2009 - 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Bearbeitung des FNR-Projektes „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands - Phase II (EVA II); Teilvorhaben 3: Ökonomische Begleitforschung“ |
2005 - 2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Bodenkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Einbindung in das Projekt „Quartäre Landschaftsentwicklung und aktuelle Morphodynamik in der zentralen Sahara (NE-Niger)“ mit zweimonatigem Auslandsaufenthalt. Durchführung bodenkundlicher Laboranalytik |
2002 - 2008 | Studium Fachrichtung Physische Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Vertiefungsrichtung Bodenkunde und Landeskultur. Abschluss Diplom-Geograph |
Gremientätigkeiten
Seit 2019 | BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie, Methodenharmonisierung BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie |
KTBL - Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V, Arbeitsgemeinschaft „Energie“ | |
International Energy Agency (IEA), IEA Bioenergy Task 37 „Energy from Biogas“ | |
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU - Innovationskongress | |
Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA), Fachgruppe Industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe | |
European Biogas Association (EBA), Scientific Advisory Council |