Transition towards a bioeconomy: discourses, vantage points, and actors’ contextualized institutional work
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind für die Zukunft unseres Planeten von entscheidender Bedeutung, da sie einen umfassenden Rahmen für die Bewältigung dringender globaler Herausforderungen bieten. Ein europäischer Ansatz, um die Zielerreichung voranzutreiben, ist die Förderung der Bioökonomie. Dabei handelt es sich um eine politische Aufforderung auf höchster Ebene, die derzeitigen Ansätze für Produktion, Verbrauch und Entsorgung biologischer Ressourcen radikal zu ändern. Im Mittelpunkt steht die Vision eines Wirtschaftssystems, das mit der ökologischen Nachhaltigkeit in Einklang steht.
Titel: | Transition towards a bioeconomy: discourses, vantage points, and actors’ contextualized institutional work |
Autorin: | Kerstin Maria Wilde |
Herausgeber: | DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Medium: | Broschüre (PDF) |
Umfang: | 106 Seiten |
Dateigröße: | 16,9 MB |
Sprache: | Englisch |
Schlagworte: | Report, DBFZ, BioEconomy |
Zitation: | Wilde, K. M. (2025). Transition towards a bioeconomy: discourses, vantage points, and actors’ contextualized institutional work. Doctoral thesis. Leipzig: DBFZ. 106 S. (DBFZ-Report, 54). ISBN: 978-3-949807-27-5. DOI: 10.48480/mkpk-8k71. |
ISSN (Online): | 2197-4632 |
ISBN: | 978-3-949807-27-5 |
DOI: | 10.48480/mkpk-8k71 |
Preis: | Kostenfrei |
Hinweise
Die oben dargestellte Publikation ist kostenfrei. Es wird keine Schutzgebühr erhoben. Die Publikationen des DBFZ sind immer digital und teilweise auch als Printversion erhältlich. Für eine Zitation verwenden Sie bitte den oben genannten Zitationshinweis. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.