Entwicklung einer Ernteprozesskette mit Erntetechnologie zur umweltschonenden Ernte von Wasserpflanzen

Ziel des Vorhabens ist ein kosteneffizientes Verfahren zur Ernte von Wasserpflanzen. Das geplante Verfahren besteht aus drei innovativen Modulen, die sowohl einzeln, als auch als Erntekette eingesetzt werden können. Vor allem im Zusammenspiel werden hohe Kosteneinsparungen bei der Bereitstellung von Wasserpflanzen erwartet. Die Module sind Ernteboot, Transportleichter und eine mobile, uferschonende Anlandeperipherie. Generell werden Kostensenkungen durch modulares Bauen in Plattformbauweise auf Basis von Normteile in Kombination mit Geweben angestrebt. Das Ernteboot ist besonders innovativ, weil eine höhere Arbeitsleistung möglich wird. Es wird der Drehpunkt des Erntewerkzeugs und damit der Schwerpunkt in die Mitte verlegt, was neben der Katamaranbauweise eine weitere Verminderung des Schaukelns bewirkt. Das Erntewerkzeug soll kontinuierlich ernten. Die Innovation des Gesamtverfahrens liegt vor allem in der Optimierung, Spezialisierung und Trennung der Arbeitsschritte und folgt letztlich leistungsfähigen landwirtschaftlichen Ernteverfahren. Durch die Nutzung eines Transportleichters kann sich das teure Erntefahrzeug auf die eigentliche Ernte konzentrieren. Die Anlandeperipherie mit Förderband, im Flachwasserbereich auf schwimmender Gewebekissenauflage, im Uferbereich schonend auf Gewebekissen aufgelegt, ermöglicht die Überbrückung der sensiblen Uferzone an vielen Punkten des Gewässers. Dies verringert die benötigte Zahl an Transportfahrzeugen durch die Ermöglichung kurzer Wege und vermeidet Wartezeiten an den –wenn vorhanden- sehr knappen hafenartigen Einrichtungen. Bei vielen Gewässern wird so die Effizienz deutlich erhöht. Für die Bioökonomie bedeutet das Verfahren die Erschließung der aquatischen Rohstoffbasis und damit eine verringerte Abhängigkeit von den durch den Klimawandel stärker betroffenen terrestrischen Ressourcen. Beginnend in ruhigen Süßgewässern soll das Verfahren langfristig auch an die deutlich höheren maritimen Anforderungen angepasst werden.

Projektübersicht
AkronymE-Boot 2
Status Laufend
FKZ031B1095
FörderprogrammNationale Bioökonomiestrategie, BMBF von 01.2020 geändert 06.2020
Projektlaufzeit01.08.2021 - 30.04.2026
FördermittelgeberBMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt)
Abschlussbericht -
Kontakt Verworner, Bengt
Projektwebsite -