Klimaneutrale Wärmenutzung und Wasserstofferzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen

Ein Konsortium um den Vergaserentwickler und -hersteller BHYO, die TH Bingen und die Stadtwerke Speyer plant eine Anlage zur Wasserstoffproduktion aus kommunalen biogenen Reststoffen zu entwickeln und zu errichten. Basis ist ein sogenannter hybrider Vergaser, der das Vergasungsmittel Wasserdampf nutzt und alternierend allotherm oder über eine Wärmeerzeugung durch Sauerstoffeintrag betrieben werden kann, was eine hohe Flexibilität ermöglicht. Das DBFZ wurde angefragt, sich mit den folgenden Punkten zu beteiligen: - Untersuchung der Eignung neuer biogener Brennstoff im Laborvergaser, - Messungen von Störrstoffen z.B. Teer, - Bewertung und Kohlenstoffdioxidemissionen und Nachhaltigkeitsbewertung

Projektübersicht
AkronymBioH2
Status Laufend
FKZ
Förderprogramm7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“, BMBF, BMWi, PtJ von 09.2018
Projektlaufzeit01.01.2024 - 31.12.2026
FördermittelgeberBMWE (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Abschlussbericht -
Kontakt Wilker, Philipp
Projektwebsite -