Begleitforschung der Digitalisierung pflanzenbasierter Wertschöpfungsketten zur Entwicklung eines partizipativen und lernenden Nachhaltigkeits-Monitorings (BegleitDiP)
Der Süden Sachsen-Anhalts wird durch den Strukturwandel vor große gesellschaftliche wie wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Als stark landwirtschaftlich geprägte Region ist vor allem der Landwirtschaftssektor zukunftsweisend. Das DiP-Bündnis stärkt die Region aktiv, indem die pflanzlichen Wertschöpfungsketten unter Nutzung digitaler Technologien weiterentwickelt werden. Ziel ist eine wirtschaftliche Transformation der Region, die ökologisch, sozial und vor allem ökonomisch nachhaltig gestaltet ist. Für die nachhaltige Entwicklung und Etablierung der Innovationen innerhalb der pflanzlichen Wertschöpfung, ist es notwendig, in der Region eine Informationsbasis aufzubauen, die u.a. Vorteile aus den Innovationen so zugänglich macht, dass ihr sozialer, ökologischer und ökonomischer Mehrwert umfassend nutzbar ist.
Um dieses Ziel zu unterstützten, baut das BegleitDiP-Projekt ein partizipatives und lernendes Nachhaltigkeits-Monitoring auf: Das Projekt analysiert regionale Stakeholderstrukturen und entwickelt gemeinsam mit den Stakeholdern Transformationsindikatoren und Zukunftsbilder. Ganzheitliche Bewertungsansätze für das regionalisierte sozio-ökonomische Impact Assessment werden etabliert, um die praktische Implementierung der im DiP-Bündnis erforschten Innovationen zu unterstützen und gleichzeitig die Region in Ihrer Entwicklung zu begleiten. Die Informationen und Indikatoren werden in BegleitDiP für Zielgruppen passgerecht kommunikativ aufbereitet und weitergegeben. Geplant ist die Darstellung auf einer digitalen Informationsplattform mit offenem Zugriff für alle Stakeholder. Das Setting des Monitorings besitzt einen stark partizipativen, lernenden und kommunikativen Charakter. Das Projekt BegleitDiP führt dieses Monitoring mit dazugehörigen Kommunikationsaktivitäten durch.
Für Sachsen-Anhalts Süden zeigt das Projekt vorhandene Potenziale strategisch für die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise auf.
Projektübersicht | |
---|---|
Akronym | DiP-BR |
Status | Laufend |
FKZ | 031B1479C |
Förderprogramm | |
Projektlaufzeit | 01.08.2024 - 31.12.2028 |
Fördermittelgeber | BMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt) |
Abschlussbericht | - |
Kontakt | Brödner, Romy |
Projektwebsite | https://www.dip-sachsen-anhalt.de/ |