Fachgespräch Forest Carbon Policy

10. Oktober 2024

Die Gestaltung eines politischen Rahmens für die nachhaltige Nutzung von Forstbiomasse steht vor vielen Herausforderungen. Dazu zählen ein fehlender wissenschaftlicher Konsens zu den Klimaeffekten der Holzenergie, die komplexe Aufgabe der Gestaltung von Kaskadennutzungen und die Abstimmung zwischen Bioökonomie und Klimaschutz durch Wälder.

Diese Ausgangslage bildete der Hintergrund für ein DBFZ-Fachgespräch zum Thema „Forest Carbon Policy“. Dieser Begriff bezeichnet einen politischen Steuerungsansatz zur klimapolitisch effizienten Verteilung von Forstbiomasse auf Wälder, stoffliche Holznutzungen und Holzenergie. Kern des Ansatzes sind ein Preis auf biogene Treibhausgasemissionen aus Holz sowie die finanzielle Honorierung der Kohlenstoffspeicherung in Wäldern und möglicherweise Holzprodukten. Ziel des Fachgesprächs war es, Chancen und Hindernisse für die Gestaltung eines solchen Ansatzes zu erörtern und mögliche Perspektiven für eine Umsetzung aufzuzeigen.

 

Session

10:00

Welcome, introduction of participants

Prof. Dr. Daniela Thrän, Helmholtz Center for Environmental Research (UFZ)

10:20

Introduction: Forest carbon policy as alternative policy pathway for a sustainable use of forest biomass  

Dr. Harry Schindler, DBFZ

10:40

Discussion

11:00

Climate policy for forest carbon: options for implementation

Prof. Dr. Jussi Lintunen, Natural Resources Institute Finland (LUKE)

11:20

Discussion

11:40

Challenges and open questions for implementing a forest carbon policy

Prof.  Dr. Peter Elsasser, Thünen Institute of Forestry (TI)

12:00

Discussion

12:20

Lunch Break

13:00

Innovative remote sensing approaches to monitor forest carbon

Felipe Coelho Costa, Global Risk Assessment Services (GRAS)

13:20

Discussion

13:40

Current approaches to sustainability assessment of forest bioenergy

Prof. Dr. Hubert Röder, University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

14:00

Discussion

14:20

Wrap up

Dr. Volker Lenz, DBFZ

14:45

End

Workshop: Wann ist Holzenergie nachhaltig?

24. Januar 2024

Ob und wann energetische Holznutzungen nachhaltig sind, ist seit Langem umstritten. Auf dem Online-Event „Nachhaltige Holzenergie“ wurden die zentralen Inhalte eines aktuellen Diskussionspapiers des DBFZ zu dieser Frage vorgestellt. Im Anschluss kamen weitere Vertreter:innen aus der Wissenschaft zum Wort, die in 10-minütigen Kurzbeiträgen ausgewählte Aspekte des Themenfelds beleuchten. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch die Einschätzungen von Verbänden.

Zeit

Session

11:00

Begrüßung und Einführung

Jasmin Kalcher | Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)

11:05

Nachhaltigkeit von Holzenergie: Vorstellung des DBFZ-Diskussionspapiers

Dr. Volker Lenz, Dr. Harry Schindler | Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)

11:25

Nachhaltigkeit im Kontext der Forst- und Holzwirtschaft

Dr. Jörg Schweinle | Thünen Institut für Waldwirtschaft

11:35

Welche Beiträge zum Klimaschutz können Wälder und Holzprodukte zukünftig leisten?

Dr. Bernhard Wolfslehner | European Forest Institute (EFI)

11:4

Fragen der Teilnehmenden

12:05

Bepreisung von Biomasse im internationalen Kontext

Leon Merfort | Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)

12:15

Sicht der Verbände: Fachverband Holzenergie (FVH) / Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)

Gerolf Bücheler
12:25

Sicht der Verbände: Naturschutzbund Deutschland (NABU e.V.)

Michaela Kruse
12:35Fragen der Teilnehmenden

13:00

Ende der Veranstaltung


DBFZ Diskussionspapier Nachhaltigkeit von Holzenergie

November 2023

Wann ist Holzenergie nachhaltig und wie kann sie bestmöglich zum Klimaschutz beitragen? Das Diskussionspapier zeigt auf, wie sich komplexe Nachhaltigkeitsanforderungen in konkrete Entscheidungskriterien und Handlungsoptionen für die Politik übersetzt werden können. Zusätzlich werden Ursachen für die Übernutzung von Holzressourcen analysiert und politische Instrumente zur Sicherung nachhaltiger Holzenergie dargestellt. Dabei wird die Rolle eines CO2-Preises im Kontext von Holz erläutert und eine mögliche Zukunft von Holzenergie im Rahmen einer klimaneutralen Wirtschaft skizziert.

Nachhaltigkeit von Holzenergie (900 KB)

Diskussionspapier

In den Warenkorb Download
Zum Warenkorb hinzugefügt