Projektsteckbrief Pilot-SBG

Projekt:Forschungs- und Demonstrationsvorhaben | Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff – Konzeptionierung und Realisierung einer Anlage im Pilotmaßstab
Laufzeit:2018 – 2023 (Phase 1a)
2023 - 2026 (Phase 1b)
Im Auftrag des:Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Das Projekt Pilot-SBG wurde im Rahmen der MKS initiiert.

Ziele

Fortschrittliches erneuerbares Methan in Deutschland:

Begleitung und Unterstützung durch erfolgreiche Pilotierung und Wissenstransfer

Bis 2023:

Konzeptionierung und Realisierung einer Pilotanlage für die Produktion von erneuerbarem Methan als Kraftstoff für den Verkehrssektor

Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung des Demonstrationsmaßstabs

Methoden

SVG mit img laden
  • Voruntersuchungen sowohl als Batch als auch als kontinuierliche Versuche im Labormaßstab zur Eingrenzung optimaler Prozessparamter
  • Spezifische Vorversuche für die Prozessschritte zur Vorbereitung der Inbetriebnahme der Pilotanlage
SVG mit img laden
  • Planung, Fertigung und Inbetriebnahme der Pilotanlage zur Darstellung der Prozesskette
SVG mit img laden
  • Evaluation des Ressourcenpotenzials für agrarische Nebenprodukte (Stroh und Rindergülle) sowie urbane Reststoffe und Nebenprodukte (Bio- und Grüngut) in Deutschland sowie spezifisch der Mobilisierbarkeit in der Beispielregion Leipzig/Halle/Dessau
  • Begleitende Analysen der Rahmenbedingungen für erneuerbares Methan als Kraftstoff im Verkehr, v. a. hinsichtlich Markt- und Standortaspekten

Ergebnisse

Ergebnisse Pilot-SBG

Bundesinteresse

Ergebnisse Pilot-SBG
  • Geschlossene Kreislaufwirtschaft: Nutzung verfügbarer biogener Rest- und Abfallstoffe (agrar/urban)
  • Nationale Wasserstoffstrategie: Einbindung von grünem Wasserstoff zur Erhöhung des Methanoutputs
  • Klimaschutzplan/Klimaschutzgesetz: Fortschrittliche, erneuerbare Kraftstoffe mit hoher THG-Vermeidung