Aktuelle Projekte

TitelMOOReturn - Moor-Klimaschutz und Wertschöpfung verbinden durch Moor-Revitalisierung und Paludikultur
FördermittelgeberBMLEH/FNR
Förderperiode01.2025 - 12.2027
ProjektpartnerInstitut für Botanik & Landschaftsökologie der Universität Greifswald, Universität Rostock, Universität Bonn, Stadtverwaltung Malchin, Wasserwerk der Zukunft e.V., Werner GmbH, Michael Succow Stiftung, Agrotherm Gmb, DBFZ
ProjektleitungRoman Adam
Projektschwerpunkte
  • Umsetzung möglichst großflächiger Revitalisierung entwässerter Moorflächen und die Optimierung der Wasserstände bereits revitalisierter Moore in der Region um Malchin
  • Demonstration eines wirtschaftlichen, rückstandsfreien Aufbereitungsverfahrens zur Verwertung von Moorbiomasse im Industriemaßstab in der Region um Malchin
  • Ganzheitlicher Nachweis der ökonomischen Tragfähigkeit und positiven Klimawirkung der Nutzung nasser Moore unter Beachtung gesellschaftlicher Aspekte in der Region um Malchin
  • Etablierung und Stärkung von Netzwerken anhand einer zielgruppenspezifischen Kommunikation und dem Wissenstransfer auch auf Basis interaktiver und digitaler Werkzeuge in der Region um Malchin und in die Landesebene
TitelCarboFerro - Entwicklung und Validierung eines innovativen Eisen-Kohlenstoff Präparats zur Gasreinigung und Effizienzsteigerung des Biogasprozesses
FördermittelgeberBMWE/PtJ
Förderperiode01.2023 - 09.2026
ProjektpartnerLucrat GmbH
ProjektleitungNikolaus Manolikakes
Projektschwerpunkte
  • Einsatz von biogenem Kohlenstoff im Biogasprozess und zur Gasreinigung als alternative zu fossiler Aktivkohle
  • Aufbereitung von biogenem Kohlenstoff und Eisen(III)hydroxid zu Verbund-kompaktaten
  • Bearbeitung genehmigungsrechtlicher Fragestellungen zur Verbreitung der Verbund-kompaktate
  • Ökonomische Betrachtung zur Beurteilung von Gestehungskosten und Entwicklung eines Geschäftsmodells
  • Ökologische Bewertung hinsichtlich des THG-Minderungspotentials im Biogasbereich
TitelzirkulierBAR - Interkommunale Akzeptanz für nachhaltige Wertschöpfung aus sanitären Nebenstoffströmen / Schwerpunkt DBFZ: Rechtliche Anpassungen zur Nutzung von Recyclingdünger sowie Qualitätssicherung 
FördermittelgeberBMFTR/PtJ
Förderperiode06.2021 - 12.2024
Projektpartner

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V., Landkreis Barnim (Ausführende Stelle Amt für nachhaltige Entwicklung, Kataster und Vermessung), Stadt Eberswalde (Ausführende Stelle Stadtentwicklungsamt, Bereich Klimaschutz), Kreiswerke Barnim GmbH, FINIZIO - Future Sanitation GmbH, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Ausführende Stelle 1 Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft; Ausführende Stelle 2 Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz), Technische Universität Berlin (Ausführende Stelle 1 Institut für Technischen Umweltschutz mit dem Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie, Ausführende Stelle 2 Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht mit dem Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik), Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., DBFZ

ProjektleitungDr. Claudia Kirsten
Projektschwerpunkte
  • Schaffung Technischer Voraussetzungen für die breite Anwendung der Innovation
  • Agrar- und Ressourcen-Ökonomische Voraussetzungen für den Einsatz der Innovation
  • Voraussetzungen für Akzeptanz und Kollaboration im Innovationsökosystem
  • Transferaktivitäten in gesellschaftlichen Zielgruppen

Aktuelle Mitprojekte