Die Arbeitsgruppe
Wir beschäftigt uns mit allen Fragen rund um die Charakterisierung, Verarbeitung und Modifikation von biogenen Feststoffen, insbesondere biogener Rest- und Abfallstoffe, für ein breites Anwendungsfeld. Wir entwickeln homogene und lösungsorientierter Qualitäten für natürliche Herausforderungen.
Fokusthemen der Arbeitsgruppe
- Aufbereitung und Veredelung von festen Biomassen und biogenen Rest- und Abfallstoffen hin zu qualitativ hochwertigen (Vor)Produkten
- Agglomeration von biogenen Kohlen
- Durchführung von Aufbereitungsprozessschritten wie Zerkleinerung, Trocknung, Mischen und Homogenisieren sowie deren Prozessoptimierung
- Durchführung von Kompaktierungsprozessen wie Pelletierung, Brikettierung und Granulierung sowie der zugehörigen Prozessoptimierung
- Beeinflussung von Eigenschaften fester Biomassen durch Konditionierung und Additivierung
- Modellierung von Verdichtungsprozessen
- Untersuchungen zu Bindungsmechanismen während der Agglomeration von biogenen Rohstoffen oder Kohlen
- Erforschung und Entwicklung neuer alternativer (Misch-)Brennstoffe aus Biomasse
- Erarbeitung einer Brennstoffdatenbank inkl. verbrennungsrelevanter Eigenschaften
- Rechtliche Fragestellungen zur Beendigung von Abfall-Ende-Eigenschaften
- Marktbeobachtung zur Herstellung innovativer stofflicher Produkte aus biogenen Feststoffen
Das Team
Teamarbeit ist alles! Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler:innen und Mitarbeitenden im Labor und Technikum und immer auf der Suche nach interessierten Partnern. Sprechen Sie uns an!
Team Wissenschaft
Nach ihrem Studium der Verfahrenstechnik an der TU Bergakademie Freiberg ist Frau Dr.-Ing. Claudia Kirsten seit 2008 in der Arbeitsgruppe Innovative Festbrennstoffe für die Forschung und Entwicklung alternativer und qualitativ hochwertiger Biomassefestbrennstoffe zuständig. Sie war an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten beteiligt und befasst sich insbesondere mit der Optimierung der Produkteigenschaften und des Produktionsprozesses von verschieden Agrglomerate, wie Pellets, Briketts und Graulaten, aus biogenen Rest- und Abfallstoffen. Sie wissenschaftliche Ansprechpartnerin für das Aufbereitungs- und Kompaktierungstechnikum am DBFZ.
Seit 2024 leitet sie die neu gegründetet Arbeitsgruppe Mechanische Veredelungsprozesse und ist zudem stellvertretende Bereichsleiterin vom Bereich Thermochemische Konversion.
Roman Adam studierte Umweltingenieurwesen und Technikrecht an der TU Bergakadmie Freiberg. Seit 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am DBFZ im Fachbereich Thermo-chemische Konversion erst in der Arbeitsgruppe Innovative Festbrennstoffe und jetzt in der Arbeitsgruppe Mechanische Veredelungsprozesse tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt zum einen in der Evaluierung und Ausgestaltung von abfall- und immissionsschutzrechtlichen Aspekten. Zum anderen forscht er anhand von Versuchen und DEM-Simulationen bei der Pelletierung und Brikettierung von biogenen Rohmaterialien sowie Rest- und Abfallstoffen.
Nikolaus Manolikakes hat zunächst im Bachelor Verpackungstechnik an Hochschule München studiert. Im Anschluss folgte das Masterstudium Druck- und Verpackungstechnik an der HTWK Leipzig. Seit 2023 er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am DBFZ im Fachbereich Thermo-chemische Konversion erst in der Arbeitsgruppe Innovative Festbrennstoffe und jetzt in der Arbeitsgruppe Mechanische Veredelungsprozesse tätig. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Aufbereitung und Veredelung von pyrogenen Kohlenstoffen und Eisenerzen, wobei prozessseitig die Granulierung im Fokus steht.
Team Technikum/Labor
Ralf Schoch ist seit 2010 Mitarbeiter am DBFZ und kümmert sich als Technischer Angestellte um alle Belange im Aufbereitungs- und Kompaktieurngstechnikum. Er ist vor allem in der Versuchsdurchführung eine Schnittstelle zwischen dem wissenschaftlichen und technischen Personal.
Christoph Kröhl ist ausgebildeter Mechatroniker und arbeitet seit 2017 als Techniker in verschiedenen Projekten im Bereich Thermochemische Konversion. Schwerpunke seiner Projektarbeit sind das Mitwirken bei der Herstellung von Prüfbrennstoffen, der Zulassung von Brennstoffen und Kooperationsprojekte mit afrikanischen Instituten. Als Versuchstechniker führt er vor allem Pelletier- und Granulierversuche durch, jeweils mit Materialvorbehandlung wie Zerkleinern, Mischen oder Trocknen sowie Nachbehandlungsprozessen wie Sieben oder Fraktionieren und die Ermittlungen physikalisch-mechanischen Produkteigeschaften. Das Spektrum der dabei zu untersuchenden Materialien reicht von holz- über halmgutartigen Rohmaterialien bis hin zu Biokohlen. Im Bereich Probenahme ist er nach LAGA PN 98 geschult und nimmt reglmäßig bei Partner repräsentative Analysepoben.
Raphael Dürrse ist ausgebildeter Zerspanungsmechaniker und Maschinentechniker und arbeitet seit 2021 als Techniker im Bereich Thermochemische Konversion. Seine Aufgaben beinhalten den Umgang mit diversen Maschinen zum Zerkleinern, Mischen und Kompaktieren von holzigen und krautigen Biomassen und die mechanische Analyse der Produkte. Durch seine CAD Kenntnisse hat er auch schon Vorrichtungen konstruiert und gebaut die in seiner Abteilung eingesetzt werden.
Gabrielle Lange ist bereits seit 2010 als Chemielaborantin am DBFZ tätig. Seit 2016 ist sie dem Bereich Thermo-chemische Konversion zugeordnet.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur Chemilaborantin am DBFZ ist Michelle Fritzsche seit 07/2025 Teil des Analytiklabors und der Arbeitsgruppe zugeordnet.