Neuigkeiten
04.03.2025 Am 6. und 7. März 2025 findet das 3. Soil Symposium in Adama, Äthiopien, statt. Das diesjährige Soil Symposium wird vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium ausgerichtet und bietet sowohl Forschenden als auch Praktiker:innen und politischen Entscheidungsträgern eine Plattform, um ihre Erfahrungen mit pflanzenkohlebasierten Düngemitteln zur Regernergierung der Bodenfruchtbarkeit in Äthiopien zu präsentieren und auszutauschen.
25.02.2025 Auf Initiative des äthiopischen Landwirtschaftministeriums, Abteilung für die Entwicklung natürlicher Resourcen, trafen sich die wichtigsten Stakeholder des ETH-Soil-Projekts am 18. Februar 2025 in Addis Abeba. Neben dem DBFZ waren auch das äthiopische Landwirtschaftministerium, die Deutsche Botschaft in Addis Abeba, das Amt für Landwirtschaft Oromia, das Amt für Landwirtschaft und die Entwicklung natürlicher Ressourcen Sidama, das Forschungsinstitut für Landwirtschaft Oromia und die Universität Jimma vertreten.
05.12.2024 Gemeinsam mit Prof. Dr. Bruno Glaser von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg reiste ETH-Soil-Mitarbeiterin Dr. Betelhem Mekonnen im Oktober nach Äthiopien, um zum einen die Laborausbildung der Projektpartner des IQQO und der Jimma University abzuschließen und zum anderen die laufende Forschung im Rahmen der ETH-Soil Calls for research proposals zu begleiten.
14.11.2024 At the end of October, Artisan C-Sink study tour accompanied by ETH-Soil's Dr. Annett Pollex and Sophia Bothe with representatives of Ministry of Agriculture, Ethiopia, Bureau of Agricultural Oromia, Oromia Agricultural Research Institute (IQQO), and Jimma University and guided by a team of Circular Bionutrient Economy Network and PlantVillage headed off from Nairobi to Koriema (Kenya) in the Baringo county where it kicked-off with presentations from the PlantVillage on the C-Sink manager role and Global Artisanal Accreditation Process.
17.10.2024 Am 24. September fand in Addis Abeba ein ETH-Soil-Steuerungsmeeting mit dem Oromia Bureau of Agriculture statt. Neben Vertretern aus den Projektpilotzonen (West Arsi, East Shoa und Jimma) waren Kefyalew Assefa Geja’a, Natural Resource Director des IQQO, ETH-Soil-Projektleiterin Kerstin Wilde und Projektkoordinator Dr. Getachew Eshete Beyene anwesend. Die Vertreter des BoA präsentierten ihre Fortschritte bei der Verteilung und Einbringung der Pflanzenkohlebasierten Dünger auf Feldern von Kleinbauern.
16.10.2024 Nach dem theoretischen Lehrgang im Labor im Juli 2023 wurde die Ausbildung letzte Woche im IQQO Batu Soil Research Center um den Praxisteil ergänzt. Diesmal führten Prof. Dr. Bruno Glaser von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg und Dr. Betelhem Muluneh vom DBFZ ein praktisches Training zu verschiedenen Extraktionsmethoden für pflanzenverfügbare Mikronährstoffe durch. In Zusammenarbeit mit Forschenden mehrerer IQQO-Forschungszentren und der Hochschule für Landwirtschaft und Veterinärmedizin der Universität Jimma wurde ein praktischer Vergleichstest der Wasser- und DTPA-Extraktion von zehn verschiedenen im Labor verfügbaren Böden durchgeführt.
15.08.2024 Vom 29. Juli bis zum 6. August 2024 begab sich Dr. Clement Owusu Prempeh auf eine strategische Mission nach Äthiopien mit dem vorrangigen Ziel, unsere Initiativen für sauberes Kochen voranzubringen. Der Schwerpunkt der Reise lag auf der Sammlung von Informationen zur Registrierung und Lizenzierung unseres innovativen Kochermodells beim Ministerium für Wasser und Energie (MoWE) sowie auf dem Aufbau von Beziehungen zu wichtigen Interessengruppen, um die lokale Produktion, den Vertrieb und die Bewerbung zu unterstützen.
28.06.2024 Die European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE) ist die weltweit größte Biomassekonferenz und zugleich Anlaufpunkt für Forschung, Entwicklung und Industrie. Hier werden die neusten Studien und Innovationen präsentiert und Ideen ausgetauscht. Dieses Jahr findet die 31. EUBCE vom 24. bis 27. Juni im südfranzösischen Marseille statt. Mit dabei ist auch ETH-Soil, vertreten durch Dr. Betelhem Mekonnen, die Teilergebnisse aus dem 1. ETH-Soil-Call als Poster präsentiert.
04.06.2024 Als Kick-Off der neuen Partnerschaft mit dem ETH-Soil-Projekt organisierte das Oromia Bureau of Agriculture (BoA) am 27. Mai 2024 in Adama, Dire International Hotel, ein Treffen mit Projektleiterin Kerstin Wilde und den bestehenden Projektpartnern. Ziel der Veranstaltung war es, ein gemeinsames Verständnis der Kooperationsziele unter den Beteiligten auf Woreda-, Zonen- und Zentralebene zu schaffen und eine effektive sowie effiziente Koordination mit den Forschungspartnern (IQQO, Jimma University - JUCAVM) vorzubereiten.
23.04.2024 Einer der Ziele des ETH-Soil-Projekts ist es, Biokohle und biokohlebasierten Biodünger im größerem Maßstab und mit minimalen Kosten zu produzieren und Kleinbauern zur Verfügung zu stellen, die sich nicht selbst mit Nahrungsmitteln versorgen können. Unsere Partner in Äthiopien produzieren derzeit Biokohle aus verschiedenen landwirtschaftlichen Reststoffen in Kon-Tiki-Öfen. Ziel ist es, über 100 Tonnen Biokohle zur Verwendung in der kommenden Anbausaison zu erzeugen.

23.04.2024 Dr. Konrad Siegfried und Dr. Burkhard Wilske (DBFZ) besuchten im Rahmen ihrer zehntägigen Äthiopienreise Kofele nahe Shashemene am östlichen Rand des Großen Afrikanischen Grabenbruchs und Dedo im Süden von Jimma im westlichen Teil des Landes. Neben der Einführung eines Bodenmonitoring zur Überprüfung der Wirksamkeit von biokohlebasiertem Biodünger trafen sie auch Landwirte, um mehr über ihre Praktiken und Herausforderungen herauszufinden.
15.02.2024 Am 13. Februar fand das 2. Bodensymposium auf dem ILRI-Campus in Addis Abeba statt. Die Veranstaltung bot äthiopischen Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte zu Biokohle-basierten Biodüngern zu diskutieren. Neben der Thematisierung von Düngemitteln und landwirtschaftlichen Produktivitätssteigerungen war auch die effiziente Herstellung von Biokohle aus verschiedenen Biomassen ein wichtiges Thema der Vorträge.
08.02.2024 On 13 February, the 2nd Soil Symposium will take place at ILRI campus in Addis Ababa. Alongside inspirational keynote speaches by renowned experts Getachew Agegnehu (ICRISAT) and Prof. Sheleme Beyene (Hawassa University), this year’s soil symposium provides a platform for reasearchers and practitioners to present and exchange their experiences with biochar-based biofertilizers for the regeneration of soil fertility in Ethiopia.
12.12.2023 Ein Teil des ETH-Soil-Projektes ist die Entwicklung eines biomasse-betriebenen Kochers, der in ländlichen Haushalten effizient und emissionsarm zur Essenszubereitung genutzt werden kann. Um ihren Prototypen mit dem Entwicklungsstand in vor Ort zu vergleichen, reisten Clement Owusu Prempeh und Jan Kossack vom 21. bis 29. November nach Äthiopien.
05.12.2023 Seit 2014 halten die Vereinten Nationen am 5. Dezember den Tag des Bodens ab. Mit jährlich wechselnden Fokusthemen wird für den Erhalt und den Schutz von Boden sensibilisiert. Dieses Jahr dreht sich der Thementag um "Boden und Wasser", die gemeinsam die Lebensgrundlage der meisten Pflanzen und damit auch für uns bilden. In unserem kurzen Video erklärt Betelhem Muluneh, warum Boden so wichtig für uns ist und wie wir im ETH-Soil Projekt daran arbeiten, Böden in Äthiopien zu verbessern.
04.10.2023 ETH-Soil-Projektleiterin Kerstin Wilde traf auf ihrer Reise in die Sidama Region in Äthiopien Mitglieder einer Agrargenossenschaft und diskutierte mit ihnen das Problem der Bodenversauerung. Neben großen Mengen an Avocados produziert die Genossenschaft im Süden der Region unter anderem Kaffee im biologischen Waldfeldbau. Besonders interessant für die Genossenschaft ist daher die Möglichkeit, den Reststoff Avocadokerne zu Pflanzenkohle zu verarbeiten und zur Bodenverbesserung einzusetzen.
27.09.2023 For the 2024 Soil Symposium, researchers and practitioners are invited to submit their abstracts for either poster or oral presentations. Submissions shall adress one of the following topics: soil amendment with biochar-based biofertilizers; plant growth and crop yields after the application of biochar-based biofertilizers and bioslurry, pile compost and vermicompost: exploration of potentials for loading of biochar with nutrients.
14.09.2023 Am 28. August begrüßten wir unsere Partner*innen von der Universität Jimma und dem Oromia Agricultural Research Instiute (IQQO) in Leipzig, die uns auf einer Studienreise zu Biodüngerherstellung in Deutschland und Österreich begleiteten. Gemeinsam lernten wir kleine und große innovative Projekte kennen, die für unsere eigenen Forschungsvorhaben in Äthiopien spannende Impulse setzen konnten.
24.08.2023 Erosion, Entwaldung und ein globaler Düngemittelmangel gefährden die äthiopische Nahrungssicherheit. ETH-Soil zielt darauf ab, Bodenqualität - und dabei den Ernteertrag - in dem Ostafrikanischen Land zu verbessern. Das Projekt arbeitet an nachhaltigen Lösungen, die Kleinbauern mithilfe von pflanzenkohlebasiertem Biodünger dabei unterstützen, unabhängig von Düngemittelimporten zu werden. Um das zu erreichen, wird am 1. Oktober ein zweiter Call für die Entwicklung von Biodünger veröffentlicht, der an der ersten Call zu Beginn des Jahres anknüpft. Dieser zweite Call nimmt die Entwicklung eines partizipatorischen Ansatzes zur Formulierung und Anwendung pflanzenkohlebasierter Biodünger auf den Feldern von Kleinbauern in den Fokus.
23.08.2023 Betelhem Mekonnen (DBFZ), Wissenschaftlerin im ETH-Soil-Projekt, besuchte auf ihrer Äthiopienreise die Bodenanalyselabore der Universitäten in Jimma, Hawasse und Wachemo sowie bereits laufende Feldexperimente in Dedo (Jimma) und Fonka Woredas (Hosaena). Das Ziel dieser Experimente ist es herauszufinden, wie verschieden dosierte Düngerformulierungen mit Pflanzenkohle den Boden verändern und sich dadurch auf den Ertrag von Weizen und Gerste auswirken.
09.08.2023 Vom 23.-28.07.2023 hielten Prof. Dr. Bruno Glaser (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Betelhem Mekonnen Muluneh (DBFZ) einen Lehrgang zu den technischen Grundlagen der Bodenanalyse am Batu Soil Research Center ab. Ziel des Trainings war es, die technischen Fähigkeiten der Wissenschaftler*innen und Labormitarbeiter*innen bei der Verwendung spezieller Laborgeräte zu verbessern und sie zu befähigen, standardisierte Bodenanalysemethoden anzuwenden.
04.04.2023 Im Zuge einer Dienstreise nach Äthiopien haben Wissenschaftler des DBFZ zwei Schulungen an der Partner-Universität in Jimma abgehalten, in denen die Verwendung der KoBo-Toolbox im Fokus stand. Dabei handelt es sich um eine frei nutzbare Software zur Erstellung von digitalen Fragebögen, die bei der standardisierten Erhebung von Daten sehr hilfreich sind und im ETH Soil-Vorhaben bei der Sammlung wichtiger Felddaten eingesetzt wird.
10.03.2023 Im Rahmen des ETH-Soil Projekts wurde am 28. Februar 2023 das erste Soil-Symposium in Addis Abeba organisiert. Im Namen des Oromia Bureau of Agriculture wurde ein Grußwort von Frau Shitaye Lemma gesprochen. Sie hob die Prioritäten des Büros hervor und betonte die Bedeutung einer verstärkten Produktion von hochwertigem organischem Dünger für die landwirtschaftliche Transformation in Oromia.
17.02.2023 Im Rahmen des ETH-Soil-Projekts sollen land- oder forstwirtschaftliche Reststoffe als Ausgangsmaterial für die Biokohleproduktion genutzt werden. In Äthiopien fallen Kaffeeschalen in grossen Mengen als Reststoff bei der Kaffeeproduktion an und werden derzeit aufgrund ihrer Eigenschaften nicht genutzt. Erste Versuche am DBFZ haben gezeigt, dass das gewählte Verfahren grundsätzlich für die Herstellung von Biokohle aus Kaffeeschalen geeignet ist.
19.01.2023 Die Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion und Übernutzung ist im äthiopischen Grabenbruch bei Inlandsflügen deutlich sichtbar. Erfreulicherweise sind mancherorts auch verstärkte Anstrengungen in den Bereichen Wassereinzugsgebietsmanagement, Wiederaufforstung und Agroforstwirtschaft erkennbar. Ein Team des DBFZ besuchte vom 16. bis 18. Januar 2023 die Region Sidama und gewann neue Erkenntnisse über die laufenden Entwicklungsbemühungen.
28.09.2022 Aufgrund des großen Interesses der Fakultäten der Jimma University fand am 28. September 2022 das erste Treffen mit dem DBFZ-Team (Roman Adam, Steffi Formann, Walter Stinner, Marcel Pohl, Markus Lenhart, Sven Schaller, Kerstin Wilde) an der Jimma University in Äthiopien statt. Dr. Netsanet Workineh, Vizepräsidentin für Forschung und Community Services der Jimma Universität, begrüßte das DBFZ-Team im Namen des Präsidenten Dr. Jemal Abafita (PhD). Sie betonte die volle Bereitschaft der Universität Jimma, am ETH-Bodenprojekt mitzuarbeiten.
11.02.2022 Wie sind die Wege von Frauen und Mädchen in die Wissenschaft, wo liegen Chancen und Barrieren für eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland und Äthiopien und was sind die ganz persönlichen Erfahrungen auf diesem Weg? Anlässlich des „Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ haben sich im Rahmen des Äthiopienvorhabens „ETH-Soil“ Kolleginnen des DBFZ und der HTW Berlin zu einem virtuellen Gespräch zusammengefunden.

05.12.2021 Wir feiern den Weltbodentag am 5. Dezember. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die weltweite Bodendegradation zu schärfen und die Bedrohung deutlich zu machen, die eine unkontrollierte Bodendegradation für Ökosysteme und Menschen darstellt.
Weiterlesen >
06.09.2021 In Anwesenheit der äthiopischen Botschafterin, H.E. Mulu Solomon Bezuneh, Repräsentanten der sächsischen Staatskanzlei sowie Projektverantwortlichen des DBFZ wurde am 6. September offiziell der Start des Vorhabens „ETH-Soil“ zur Bodenverbesserung in Äthiopien eingeläutet. Ziel des über fünf Jahre laufenden Vorhabens unter der Koordination des DBFZ ist es, die Ernährungssicherheit in drei Pilotregionen der Region Oromia/Äthiopien durch Anwendung von Biodünger aus Pyrolyse- und Biogasanlagen zu verbessern.
17.08.2021 Im Rahmen seines Besuchs am DBFZ hat sich MdB Carsten Körber (CDU) in Begleitung von Herrn Christoph Schmitt (Sächsische Staatskanzlei) am 17. August in Leipzig über den Umfang, Details und konkrete Forschungsentwicklungen des großen Äthiopienprojekts "ETH-Soil" informiert.