Labortraining in Batu

16.10.2024

Nach dem theoretischen Lehrgang im Labor im Juli 2023 wurde die Ausbildung letzte Woche im IQQO Batu Soil Research Center um den Praxisteil ergänzt. Diesmal führten Prof. Dr. Bruno Glaser von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg und Dr. Betelhem Muluneh vom DBFZ ein praktisches Training zu verschiedenen Extraktionsmethoden für pflanzenverfügbare Mikronährstoffe durch.

In Zusammenarbeit mit Forschenden mehrerer IQQO-Forschungszentren und der Hochschule für Landwirtschaft und Veterinärmedizin der Universität Jimma wurde ein praktischer Vergleichstest der Wasser- und DTPA-Extraktion von zehn verschiedenen im Labor verfügbaren Böden durchgeführt. Die Optimierung der AAS-Empfindlichkeit (Atomabsorptionsspektrometrie) stellte eine große Herausforderung dar. Erst nach entsprechenden Maßnahmen konnten die richtige Kalibrierung aller Elemente und die Messung von Eisen, Mangan, Kupfer, Zink erfolgreich durchgeführt werden. Die Teilnehmenden übten auch die Messung von Ammonium, Nitrat und Kalium mit Hilfe der zuvor vom DBFZ bereitgestellten Feldlaborausrüstung. Abschließend wurden detaillierte Laborprotokolle für die kolorimetrische Bestimmung von Ammonium, Nitrat, Bor und Sulfat vorgestellt und diskutiert. Gegen Ende seines Besuchs unterstützte Prof. Bruno Glaser die Partner der Jimma University auch bei der Wartung eines ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma). Nach der Installation im Jahr 2020 kam es laut Dr. Milkyas Ahmed bei den Kolleg:innen der Universität Jimma zu automatischen Geräteabschaltungen. Nach einigen Tests stellte sich heraus, dass das Öl der Turbopumpe ausgetauscht und das Füllstandsmessgerät kalibriert werden musste.

Das Training wurde erfolgreich abgeschlossen und stellt einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung der Kapazitäten dar, die für die Formulierung von Düngemitteln auf Pflanzenkohlebasis und die Bodenüberwachung grundlegend sind.