Strategien zur Entwicklung der Bioökonomie in den Revieren



In den vergangenen Jahren sind zahlreiche regionale und überregionale Strategiepapiere entstanden, die wir in ihren Ansätzen analysiert haben. Der Vergleich zwischen dem Lausitzer Revier und dem Mitteldeutschen Revier zeigt, dass die strategischen Ansätze zur Förderung der Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier deutlich weiter greifen. Insgesamt kann dem Mitteldeutschen Revier dahingehend eine Vorreiterrolle zugeschrieben werden. Die Abbildungen zeigen alle wichtigen Strategiepapiere und Entwicklungsansätze auf einem Blick.

Strategien zur Entwicklung der Bioökonomie in den Revieren

Die Bioökonomie ist in regionalen Entwicklungsstrategien des Lausitzer Revier und des Mitteldeutschen Reviers fest als Konzept verankert. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche regionale und überregionale Strategiepapiere entstanden, die wir in ihren Ansätzen analysiert haben. Um eine Standortbestimmung der Bioökonomie in diesen Strategie vorzunehmen, sind strategische Schwerpunkte in Themenbereiche wie Umwelt- und Klimaschutz, Wirtschaftsentwicklung, Energie sowie Forschung und Innovation von besonderem Interesse. 

Die wichtigen Strategiepapiere und Entwicklungsansätze auf einen Blick:


Lausitzer Revier: Bioökonomie als Zukunftsperspektive im Strukturwandel

Für die Lausitz existiert eine Vielzahl an Strategien zur regionalen Entwicklung und zur Gestaltung des Strukturwandels. Formuliert wurden diese sowohl von regionalen als auch überregionalen Akteuren. Die Strategien haben das Ziel, den Charakter der Lausitz als diversifizierten Wirtschafts- und Industriestandort zu erhalten und damit verbundene Innovationspotenziale zu stärken[1].Sie knüpfen an das Selbstverständnis der Lausitz als Energie- und Industrieregion an[2]. Adressiert werden insbesondere die Bereiche Energie, Metall, Tourismus und Ernährungswirtschaft. Aus den Strategieinhalten ergeben sich zahlreiche Schnittmengen zur Bioökonomie. Beispielsweise fokussieren die Sächsische Innovationsstrategie 2020, das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz oder das Netzwerk AquaTech Lausitz auf die Bioökonomie als eine tragende Säule des regionalen Transformationsprozesses.


» Download: Entwicklungsstrategien im Lausitzer Revier und Bezüge zur Bioökonomie [PDF]


Mitteldeutsches Revier: Bioökonomie als Entwicklungspfad für die Region fest etabliert

Die Strategien und Entwicklungsansätze zum Mitteldeutschen Revier verfolgen die Förderung der Bioökonomie noch deutlich direkter. Der Bioökonomie wird eine zentrale Stellung eingeräumt. Insbesondere fungiert hierbei das Land Sachsen-Anhalt als Treiber. Dies verdeutlicht auch das 2021 erschienene Strategiepapier „Bioökonomie als Treiber für Wertschöpfung und Innovation[3], welches den Ausbau der Bioökonomie weiter schärft. Die strategische Entwicklung der biobasierten Wirtschaft im Mitteldeutschen Revier bezieht sich jedoch nicht allein auf Sachsen-Anhalt, sondern entfaltet länderübergreifende Wirkung. Ausgehend vom mitteldeutschen BioEconomy-Spitzencluster haben sich in den letzten Jahren Netzwerke und Strukturen gebildet. Darunter die WIR!-Bündnisse „BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland“ und „GOLE(H)M“, wirtschaftliche Strukturen wie Bioraffinerien, biotechnologische Demonstrationsanlagen sowie Großindustrieansiedlungen und wissenschaftliche Kompetenzen (z.B. Leibniz-WissenschaftsCampus Pflanzenbasierte Bioökonomie in Halle, Weiterlesen in Wissen & Innovation).

Der Vergleich zwischen dem Lausitzer Revier und dem Mitteldeutschen Revier zeigt, dass die Ansätze zur Förderung der Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier deutlich weiter greifen. Insgesamt kann dem Mitteldeutschen Revier dahingehend eine Vorreiterrolle zugeschrieben werden, sowohl im Vergleich mit dem Lausitzer Revier, als auch bezogen auf die überregionale und nationale Stellung der Region.



» Download: Entwicklungsstrategien im Mitteldeutschen Revier und Bezüge zur Bioökonomie [PDF]






Stand: Januar 2022

Quellen 

[1] ↑ Wirtschaftsregion Lausitz GmbH - Projekt Zukunftswerkstatt Lausitz (Hg.) (2020): Entwicklungsstrategie Lausitz 2050. Cottbus. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 29.01.2021. 

[2] ↑ Herberg, Jeremias; Kürtler, Konrad; Löw Beer, David (2019): Strukturwandel als Demokratiefrage. Der Lausitzer Kohleausstieg, ein Ausstieg aus der Transformationsblockade? In: Berliner Debatte Initial 30 (4), S. 113–124. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 29.01.2021.

[3] ↑ Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt (Hg.) (2021): Bioökonomie als Treiber für Wertschöpfung und Innovation. Strategiepapier zur Schlüsselrolle des Landes Sachsen-Anhalt bei der Etablierung einer Modellregion der Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier. Magdeburg. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 29.03.2022.

[4] ↑ Agora Energiewende (2017): Eine Zukunft für die Lausitz. Elemente eines Strukturwandelkonzepts für das Lausitzer Braunkohlerevier. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 08.02.2021.