Kreislaufwirtschaft und Nährstoffrecycling

Wie können Phosphor und Stickstoff aus Klärschlamm für Dünger aufbereitet und wieder als Nährstoff im Anbau genutzt werden? Oder: welches Produktdesign ist für das Recycling von Kunststoffprodukten geeignet?

Die 3. Bioökonomie-Werkstatt Sachsen hat sich vielfältigen Fragen aus der Kreislaufwirtschaft und dem Nährstoffrecycling gewidmet. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Bioökonomie in Sachsen anwenderbezogen weiterzuentwickeln und neue Lösungsansätze entlang der Wertschöpfungskette zu finden. Zu Gast war die Werkstatt diesmal bei der Veolia Klärschlammverwertung GmbH in Markranstädt.



Programm

08:30 Uhr

Eintreffen und Anmeldung

09:00 Uhr

Begrüßung

09:15 Uhr

Vorträge

Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft: Entwicklung eines digitalen Diversitätsmanagements für die Landwirtschaft
Thomas Schneider, DMPL-Bündnis

Förderprogramme/Networking, Circular Saxony - Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Anne Geißler, Circular Saxony e.V.

09:35 Uhr

Impulse

Stickstoff-Recycling aus organischen Reststoffen
Björn Schwarz, Fraunhofer IKTS

Regionale Kreislaufwirtschaft zur lokalen Wiederverwendung von Klärschlamm und Biomasse mit optimierter CO2 Bilanzierung
Dr. Anja Schreiber, HS Nordhausen

Recycling von biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffen
Dr. Jens Balko, Fraunhofer IAP

10:05 Uhr

Projektvorstellung Regionales Phosphorrecycling (Projekt: RePhoR DreiSATS)
Claudyn Kidszun, Veolia Klärschlammverwertung GmbH

10:15 Uhr

Workshopteil I
Concept Mapping zum Thema Kreislaufwirtschaft, Lösungsangebote für eine Kreislaufwirtschaft

Parallel Besichtigung Versuchsanlage zum Phosphor-Recycling mit Pontes Pabuli

11:45 Uhr

Zusammenfassung Workshopteil I

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Impulse

Möglichkeiten der Verwertung von Kunststoffen
Tobias Otto, Polifilm Extrusion GmbH

Design for Recycling
Johannes Tietze, KUZ Kunststoff-Zentrum Leipzig

Kunststoffrecycling
Georg Gemende, Multiport GmbH/ MultiPet GmbH

13:30 Uhr

Workshopteil II
Arbeit an den Transfergütern

parallel Besichtigung Versuchsanlage zum Phosphor-Recycling mit Pontes Pabuli

15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

Zusammenfassung Workshop II mit Diskussion

15:45 Uhr

Verabschiedung & Ausklang

16:00 Uhr

Ende


Impressionen der 3. Bioökonomie-Werkstatt Sachsen



Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden