Herzlich Willkommen!
Wie gelingt der Übergang von einer erdölbasierten zu einer biobasierten Wirtschaft?
Über welche Stärken verfügt Sachsen in der Bioökonomie?
Wir laden Sie herzlich zur ersten Bioökonomie Werkstatt Sachsen am 31. Januar 2023 ins Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig ein!
Das Projekt "Transferwerkstätten der Bioökonomie in Sachsen" beantwortet diese spannenden Fragen und bringt alle dem Thema Bioökonomie zugehörigen Netzwerke branchenübergreifend zusammen. Mit der Workshopreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ werden wichtige Bedarfe und Transfergüter ermittelt, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen. Insgesamt sind im Jahr 2023 sechs interaktive Transferwerkstätten geplant.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig agiert in dem Vorhaben als Plattform mit dem Ziel, die Branchenakteuer*innen übergreifend zusammenzubringen und Lösungsideen für mehr Wettbewerbsfähigkeit mitzugeben.
In der ersten Bioökonomie Werkstatt Sachsenerwartet die Teilnehmenden:
- Zusammenstellung aller relevanten Kompetenzen im Freistaat Sachsen zum Thema Bioökonomie
- Identifizierung sektorübergreifender Themenfelder für den Technologietransfer
- Zuordnung vielversprechender Technologiegüter (z.B. FuE-Ergebnisse, Technologien, Verfahren, Wissen, etc.) zu den Transferthemen
- Festlegung potenzieller Ausrichter (Organisations- und Ausrichtungsbudgets liegen bereit)
Veranstaltungszusammenfassung:
1. Bioökonomie Werkstatt Sachsen
31. Januar 2023
10.00 – 16.00 Uhr
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Torgauer Straße 116
04347 Leipzig
>> Hinweis: Leider ist die Teilnehmerkapazität erreicht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Agenda
Bioökonomie Werkstatt Sachsen – Impulse & Pitches Moderation: Romann Glowacki (Pi Innovation Culture GmbH: PIC) | |
10:00 – 10:10 Uhr | Willkommen zur „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ Dr. Stephanie Stange / Nadine Seidel (Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) |
10:10 – 10:25 Uhr | Entwicklungen, Branchen und Potenziale der Bioökonomie in Sachsen Impuls von Dr. Romy Brödner (DBFZ) |
10:25 – 11:30 Uhr | Bioökonomie-Kompetenz-Profile Sachsen Ergebnis: Kompetenzprofil der Bioökonomie in Sachsen |
11:30-11:40 Uhr | Pause |
Bioökonomie-Werkstattgespräche | |
11:40 – 12:10 Uhr | Werkstattgespräche I Gemeinsames Arbeiten auf der Bioökonomie-Karte: Einordnung von Rohstoffen, Vor- und Zwischenprodukten, Endprodukten, Enabler-Technologien (Maschinen- und Anlagenbau), Dienstleistungen. Ergebnis: Kartierung der Material- und Wissensflüsse in Sachsen |
12:10 – 12:20 Uhr | Erstellung eines Transferthemen-Portfolios Auswahl der Top 5-Themen im Plenum |
12:20 - 13:00 Uhr | Mittagspause und Netzwerkgespräche |
13:00 – 14:30 Uhr | Werkstattgespräche II Schärfung von 5 übergreifenden Transferfeldern mit Plenumsdiskussion, Arbeit an Thementischen zur Schärfung der Transferfelder |
14:30 – 15:00 Uhr | Verabredung der Bioökonomie-Werkstatt-Orte und Organisatoren Gemeinsame Ziele verankern mit Verabschiedung |
15:00 – 16:00 Uhr | Besichtigung DBFZ Führung durch die Forschungs- Infrastruktur des Deutschen Biomasseforschungszentrums |
