Neuigkeiten

Einladung am 26. bis 29.05.2025 zur Sommerschule im Wasserwerk: Moor, Architektur und Zukunftsideen erleben
Die Sommerschule im „Wasserwerk der Zukunft“ lädt herzlich zu einer Reihe spannender öffentlicher Veranstaltungen rund um Moor, Paludikultur und nachhaltiges Bauen ein. Vom 26. bis 29. Mai erwarten Sie inspirierende Vorträge, eine Ausstellung und Einblicke in kreative Bauprojekte von Architekturstudierenden. Erleben Sie, wie innovative Ideen und regionale Ressourcen im Dialog stehen – direkt vor Ort in Malchin. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit.


Vorversuche zur Nutzung der florafuel-Aufbereitungstechnik am 08.05.2025

Am 08.05.2025 gingen die industriellen Vorversuche zur Aufbereitung von Paludibiomasse in die zweite Runde. Geerntet und bereitgestellt wurde die Paludibiomasse vom Landwirtschaftsbetrieb Voigt aus Malchin/MV. Der angestrebte Durchsatz von 400 kg/h (FM) konnten in der zweiten Versuchsrunde wie geplant erreicht werden. Hans Werner (Geschäftsführer der Werner GmbH & Eigentümer der florafuel-Anlagentechnik, links) und Ludwig Bork (Geschäftsführer der Agrotherm GmbH, rechts) sind mit den Ergebnissen zufrieden und planen die Hauptversuche mit der im Sommer 2025 geernteten Paludibiomasse.


Informationsabend am 10.04.2025 des neuen Projektes MOOReturn mit dem Schwerpunkt „Aufbereitungsverfahren für Moorgräser“

Am Abend des 10.04.2025 fand eine öffentliche Projektvorstellung für interessierte Flächeneigentümerinnen und Landwirte in der Region statt. Die Veranstaltung thematisiert die Möglichkeit der Inwertsetzung von Gräsern aus Moorstandorten durch Einsatz mechanischer Aufbereitungstechnik und gab Ausblicke auf zukünftig damit mögliche neue Produkte.  

Nach den Grußworten von Axel Müller (Bürgermeister) und Volker Klima (BMEL) konnten vom Projektteam neben der Verwertungstechnik die Hintergründe zu den trockengelegten Moorflächen vorgestellt werden. Dabei ist klar, dass nur mit sinnvoller wirtschaftlicher Nutzung Wiedervernässungsvorhaben erfolgreich sein können. Hierbei war sich das Projektteam u.a. mit Heike Müller (Bauernverband MV) sowie den weiteren Landwirtinnen und Landwirten aus der Region einig. MOOReturn liefert hierfür die dringend benötigten Bausteine und wurde daher als wichtiger Ansatz zur Entwicklung einer Bioökonomie für den ländlichen Raum wahrgenommen.


Besuch der parlamentarischen Staatssekretärin Claudia Müller vom BMEL am 10.04.2025

Am Nachmittag des 10.04. besuchte Claudia Müller (Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL) sowie weitere Vertreter des BMEL (Bernd Farcke, Dr. Andreas Christian Täuber & Volker Klima) und der FNR (Dr. Wiebke Baumgarten) die MOOReturn Projektregion Malchin (siehe Foto). Neben der Präsentation des Projektes im Rathaus von Malchin und erster Ergebnisse wurde von der Sternwarte Remplin ein Blick über die projektrelevanten, trockengelegten Moorflächen geworfen. Alleine deren Wiedervernässung könnte in den kommenden 10 Jahren ca. 0,4 Mio. t THG-Emissionen einsparen.


Bescheidübergabe am 21.01.2025 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Am 21.01. haben die Stadt Malchin, die Agrotherm GmbH und das DBFZ stellvertretend für das gesamte Konsortium den Bescheid für MOOReturn auf der IGW in Berlin erhalten. Der Bescheid wurde von der palamentarischen Staatssekretärin Claudia Müller sowie BMEL-Vertretern überreicht. MOOReturn geht damit als 9. Projekt im PaludiNetz für die Weiterentwicklung der Paludikultur ins Rennen.