Wie aus Moorpflanzen Pappe und Dämmstoffe entstehen sollen

Der NDR Fernsehen Mecklenburg-Vorpommern Beitrag "MV im Fokus: Wie aus Moorpflanzen Pappe und Dämmstoffe entstehen sollen" zeigt innovative Verwertungsmöglichkeiten für Moorbiomasse. Im Rahmen der regionalen Fernsehberichterstattung wird demonstriert, wie aus nachhaltigen Moorpflanzen wie Schilf und Rohrkolben industrielle Produkte hergestellt werden können. Der Beitrag stellt das MOOReturn-Projekt in Malchin vor und erklärt die Verarbeitungsprozesse von der Ernte der Paludikultur-Pflanzen bis zur fertigen Pappe oder Dämmstoffproduktion. NDR Fernsehen beleuchtet dabei sowohl die ökologischen Vorteile der Moorrevitalisierung als auch die wirtschaftlichen Chancen für die Region Mecklenburg-Vorpommern. Der Fernsehbeitrag macht die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und nachhaltiger Produktentwicklung für das regionale Publikum verständlich und zeigt konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

Gesamten Artikel lesen

Großprojekt zur Renaturierung der Moore gestartet

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt „MOOReturn“ in Mecklenburg-Vorpommern mit 4,3 Millionen Euro bis 2027. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben mit Projektstart im Januar 2025 kombiniert die großflächige Wiedervernässung von Moorflächen mit Anbau, stofflicher wie energetischer Verwertung und Vermarktung von Paludikultur-Rohstoffen. Eine Fläche von 200 Hektar und eine mögliche Einsparung von 3.400 Tonnen CO₂: Dieses ambitionierte Ziel verfolgt das Projekt MooReturn, das im Januar an der Mecklenburgischen Seenplatte gestartet ist. Erreicht werden soll es durch die großflächige Wiedervernässung von Moorflächen, durch den Anbau von Paludikultur sowie die stoffliche und energetische Verwertung und Vermarktung der hier angebauten Rohstoffe. Das Vorhaben wird vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) geleitet und wissenschaftlich durch die Universitäten Bonn, Greifswald und Rostock begleitet. 

Gesamten Artikel lesen

Moor-Projekt des DBFZ erhält 4,3 Mio. Euro Bundesförderung

Die Bundesregierung unterstützt bis 2027 das Projekt „MOOReturn“ unter Leitung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in Leipzig mit 4,3 Mio. Euro. Heute erhält das DBFZ am Rande der Grünen Woche in Berlin den Förderbescheid über 850.000 Euro für die Leitung des Projektes. Dazu erklärt Holger Mann, stellvertretender forschungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss Klimaschutz und Energie: „Moorschutz ist Klimaschutz. Intakte Moore binden große Mengen Kohlenstoff. Der Schutz und die Wiedervernässung von Mooren sind entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel.

Gesamten Artikel lesen

Geld verdienen mit Mooren - Geht das?

Der NDR 1 Radio MV Podcast "Geld verdienen mit Mooren - geht das?" behandelt innovative Ansätze zur wirtschaftlichen Nutzung von Moorlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Als Teil des regionalen Hörfunkprogramms des Norddeutschen Rundfunks für Mecklenburg-Vorpommern beleuchtet der Beitrag die Verbindung von Klimaschutz und ökonomischen Chancen. Im Fokus stehen Projekte wie MOOReturn in Malchin, die zeigen, wie durch Paludikultur - den Anbau von Moorpflanzen auf wiedervernässten Flächen - sowohl CO₂-Emissionen reduziert als auch neue Einkommensquellen für Landwirte geschaffen werden können. Der Podcast erklärt, wie aus Moorbiomasse verschiedene Produkte wie Brennstoffe, Baustoffe oder Verpackungsmaterialien entstehen und diskutiert die Herausforderungen beim Übergang von der traditionellen zur nachhaltigen Moornutzung. NDR 1 Radio MV präsentiert damit ein regional bedeutsames Thema, das bundesweite Relevanz für den Klimaschutz und die Energiewende besitzt. Die Sendung zeigt konkrete Beispiele aus der Region und macht deutlich, wie innovative Moorwirtschaft praktisch funktionieren kann. 

Gesamten Artikel lesen

"Der blinde Passagier" – Neues Stück am Moortheater Malchin

Das Moortheater feierte sein 10-jähriges Jubiläum mit dem restlos ausverkauften Stück "Der blinde Passagier" - einer fantasievollen Aufführung, bei der alle Darsteller und Zuschauer zu Vögeln werden. Auf der Schiffsbühne durch das Moor entdecken die gefiederten Passagiere einen menschlichen blinden Passagier, der von der Wasserpolizei verhaftet wird. Im Zirkuszelt wird über den "ungefiederten Eindringling" gerichtet, der Tiere überfährt und in seiner Hektik alles zerstört. Nach nächtlicher Bedenkzeit können sich Mensch und Tiere schließlich befreien und beginnen gemeinsam zu tanzen. Das poetische Ende verspricht kein perfektes Happy End, sondern ein Leben "in einem erträglichen Maße an Disharmonie". Die energiegeladene Aufführung mit Musik, Akrobatik und Laiendarstellern machte das Publikum nachdenklich und ließ sie die Natur mit anderen Augen betrachten.

Gesamten Artikel lesen

BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro

„MOOReturn“ fokussiert auf die Moor-Revitalisierung, Wasserstandsoptimierung und Biomasse-Ernte auf verschiedenen Moorflächen entlang der Oberen Peene im Umkreis der Stadt Malchin (Mecklenburgische Seenplatte). Im geplanten Vorhaben ist die Vernässung von Flächen in einem Umfang von mindestens 200 Hektar Fläche vorgesehen. Es sollen neue Möglichkeiten für die Auffaserung und stoffliche Verwertungen als Papier- oder Verpackungsmaterial, Faserplatten und Baustoffe sowie chemischer Grundstoffe erprobt und sofort in dem vom BMEL geförderten Projekt „toMOORow - Allianz der Pioniere" einbezogen werden.

Gesamten Artikel lesen