Unsere Expert:innen

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Expertinnen und Experten des 6. Bioraffinerietages "Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe", die mit ihrer Expertise die Vielfalt der Themen beleuchten und Impulse für den fachlichen Austausch geben.

G

Göthel, Julien

Julien Göthel ist Diplom-Ingenieur für Metallurgie und promovierte an der TU Bergakademie Freiberg am Institut für Eisen- und Stahlmetallurgie. Seine Leidenschaft gilt der Eisen- und Stahlerzeugung, insbesondere den Bereichen Pyro-, Hydro- und Prozessmetallurgie. Als Leiter Produktion verbindet er fundiertes Fachwissen mit Innovationsgeist: Er treibt die Entwicklung neuer Verfahren für Systemintegrationen voran und begleitet diese mit wissenschaftlicher Forschung.

P

Ponnudurai, Arul

Arul Ponnudurai studierte Bioverfahrenstechnik in Hamburg und Chemieingenieurwesen in München. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Kalifornien und Argentinien, bevor er am Max-Planck-Institut in Magdeburg zur Aufwertung von Biomasse promovierte – mit besonderem Fokus auf die Ligninfraktionierung. Sein Interesse gilt der Entwicklung innovativer, skalierbarer Prozesse, die eine nachhaltige Bioraffinerie und eine biobasierte Kreislaufwirtschaft vorantreiben.

R

Dr. Richter, Hannes

Hannes Richter promovierte an der TU Bergakademie Freiberg im Bereich Werkstoffwissenschaften über die Synthese keramischer Nanofiltrationsmembranen. Seither widmet er sich am Hermsdorfer Institut für Technische Keramik und am Fraunhofer IKTS der Entwicklung und Anwendung innovativer keramischer Membranen – von der Flüssigfiltration über Gastrennung bis hin zu Pervaporation und Dampfpermeation.

Y

Yousefihigh, Mohammad

Mohammad Yousefihigh, M.Eng. in Chemie- und Umweltingenieurwesen, bringt vielseitige Erfahrungen in der Bilanzierung von Vergasungsprozessen und in der Biogastechnologie mit. Besonderes Augenmerk legt er auf die Nutzung von Holzkohle aus der Vergasung in der Zementindustrie – ein Ansatz, der technisches Know-how mit nachhaltigen Anwendungsperspektiven verbindet.