Schwerpunktthemen der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich auf unterschiedlichen Ebenen mit erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehr. Dies beinhaltet das Monitoring der Markt- und Technologieentwicklung von Anlagen für erneuerbare Kraftstoffe, die Identifikation von Anwendungsfeldern und die damit verbundenen Herausforderungen, wie zum Beispiel Infrastrukturfragen, sowie die Evaluierung und Bewertung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die techno-ökonomische Bewertung von Kraftstoffoptionen für unterschiedliche Antriebe gehört ebenso zum Aufgabengebiet der Arbeitsgruppe. Aktuelle Informationen dazu werden regelmäßig im Monitoringbericht | Erneuerbare Energien im Verkehr und auf der zugehörigen Webseite sowie über Stellungnahmen bzw. Hintergrundpapiere veröffentlicht. Bei Veröffentlichungen steht die professionelle, zielgruppengerechte Visualisierung von Informationen im Vordergrund.
Das Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch wird inhaltlich von der Arbeitsgruppe organisiert und orientiert sich an aktuellen Themen mit Bezug auf erneuerbare Kraftstoffe.
Ein technisches Themengebiet der Arbeitsgruppe umfasst die Herstellung von fortschrittlichen Kraftstoffen bzw. Kraftstoffvorprodukten mittels Hydrotreatment biogener Öle (z. B. Biocrudes und Pyrolyseöle). Ein wichtiger Meilenstein wird die Integration der neuen Forschungsanlage in das Prozessleitsystem zur automatisierten Datenerfassung und -verarbeitung sein, das derzeit gemeinsam mit einem Mitglied der Arbeitsgruppe entwickelt und aufgebaut wird. Die zukünftige Forschung zum Thema Hydrotreatment umfasst die Prozessentwicklung im Bioraffinerietechnikum und die Bilanzierung der Prozesse. Die Analyse der eingesetzten biogenen Ressourcen und der erhaltenen Produkte erfolgt im hauseigenen Analytiklabor nach etablierten Methoden.
Team

Mitglieder des Teams
Igor Adolf | Technischer Leiter und Assistent für Arbeitssicherheit des Analytiklabors |
Niels Dögnitz | Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt auf ökonomischer Bewertung von Biokraftstoffen und erneuerbaren Energieträgern |
Rico Ehrentraut | Mitarbeiter für Außendarstellung und Wissenschaftskommunikation |
Kati Görsch | Arbeitsgruppenleiterin mit strategischer Verantwortung, Expertise zu chemisch-analytischer Bewertung |
Stephanie Hauschild | Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt auf Hydrotreatment biogener Öle zum Upgrading von Kraftstoffvorprodukten, Produktionstechnologien für erneuerbare Kraftstoffe und Logistik für erneuerbares Kerosin |
Stefanie Himmler | Mitarbeiterin für Projektmanagement |
Thomas Hirsch | Technischer Mitarbeiter für Leittechnik, Automatisierung und Datenmanagement |
Krisztian Lang | Technischer Mitarbeiter für den Rührkessel-Hydrotreater und Anlagenfahrer für die Pilot-SBG-Pilotanlage |
Karin Naumann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt auf Bereitstellungskonzepten, Systemintegration, Rahmenbedingungen und Marktentwicklung von erneuerbaren Kraftstoffen |
Jessica Pester | Chemielaborantin mit Schwerpunkt auf HPLC, GC, Elementaranalyse und Kohlenstoffspezies-Analytik, Sicherheitsbeauftragte des Analytiklabors |
Jörg Schröder | Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt auf Fahrzeugantrieben, Kraftstoffinfrastruktur und Energiebedarf im Verkehr |