Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Erzeugung biogener gasförmiger Energie- und Kohlenstoffträger mittels thermochemischer Prozesse. Durch diese Umwandlungen werden der Biomasse breite, neue Anwendungsfelder in der Energiewirtschaft, der Industrie und dem Verkehr eröffnet. In diesem Zusammenhang sind die thermochemische Umwandlung fester Biomasse in ein CO/H2-Synthesegas durch Vergasung, die Aufreinigung und Auftrennung reduzierender biogener Gase und die Synthese Arbeitsgegenstand.

Die Schritte der Gasreiningung und –trennung nutzen dabei nicht nur Synthesegas aus der Biomassevergasung sondern auch andere Gase, die biogenes CO2 enthalten und  und regenerativ erzeugten Wasserstoff. Im Rahmen dieses Tätigkeitsbereiches erfolgen theoretische und experimentelle Untersuchungen, Bilanzierungen und Bewertungen sowie die Validierung durch Messungen an Anlagen im technischen Maßstab.

Fokusthemen der Arbeitsgruppe:

  • Untersuchung von Brennstoffen auf ihre Eignung für die thermochemische Vergasung
  • Wissenschaftliche Durchdringung und Weiterentwicklung von Vergasungsprozessen
  • Reinigung,  Konditionierung und Auftrennung von reduzierenden Gasen
  • Membrangestützte Trenn- und Syntheseprozesse in der Gasphase
  • thermochemische Bereitstellungsprozesse für synthetisches Biomethan
  • Anwendungsuntersuchungen für Katalysatoren mit biogenen Edukten
  • Nutzung von biogenem CO2 in Synthesen
  • Integration und Modularisierung von Reaktoren für dezentrale Konzepte
  • Gesamtkonzepte mit Synergien der Nutzung von Biomasse und regenerativer Elektroenergie
  • Bilanzierung und techno-ökonomische Bewertung von Konzepten und Anlagen

Team

Dr. Matthis Kurth, Dr. Selina Nieß, Dr. Marco Klemm, Philipp Wilker, Sebastian Dietrich, André Herrmann und Ronny Neuenfeldt (v.l.n.r)