Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Ankündigungen mit DBFZ-Beteiligung.

21.11.2025 | Workshop "CO2 runter, Mehrwert rauf: Biomasse-Kaskaden für CO2-Entnahme mit System"

Im Rahmen der Statuskonferenz Bioenergie am 20./21. November 2025 wird ein 90-minütiger Workshop angeboten. Um im Jahr 2045 eine Netto-Null-Bilanz zu erreichen, wird erwartet, dass bioCDR – einschließlich landbasierter und technischer Ansätze wie die Stärkung natürlicher Senken, Biokohle und Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) – den größten Teil der erforderlichen Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre leisten wird. Eine der zentralen Herausforderungen bei der Umsetzung von bioCDR ist die Verfügbarkeit von Biomasseressourcen. Diese Herausforderung könnte durch die Kaskadennutzung angegangen werden, wobei zusätzliche Potenziale zur Reduzierung der Umweltbelastung, Steigerung der Wirtschafts- und Ressourceneffizienz, sowie Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz erwartet werden. So kann der begrenzte Rohstoff Biomasse möglichst effizient und multifunktional eingesetzt werden. Der Ansatz der Kaskadenwirtschaft, der Wertschöpfungsketten und Warenströme kombiniert, wird bislang relativ wenig erforscht. Im Workshop soll die Frage bearbeitet werden, wo bioCDR-Kaskaden einen sinnvollen Systembeitrag leisten können. Der Fokus soll dabei auf regionalen Potenzialen innerhalb von Deutschland liegen. Der Workshop dreht sich um Kontextfaktoren für Kaskadennutzung, um zu diskutieren, welche Kaskaden eher als Problemlöser bzw. Problemverursacher fungieren. 

Mehr Infos

08.07.2025 | Online-Workshop "Politikpfade für eine nachhaltige Zukunft: Abschluss-Workshop im Rahmen des EU-Projekts SUSTRACK"

Im Rahmen des EU-Projekts SUSTRACK laden die Ausrichter DBFZ und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zum Abschluss-Workshop "Politikpfade gestalten für einen zirkulären, biobasierten Chemie- und Kunststoffsektor" ein. Ziel ist die Unterstützung politischer Entscheidungsträgerinnen und -Träger beim Wandel hin zu nachhaltigen, kreislauforientierten und biobasierten Systemen. Vorgestellt werden Politikoptionen, Methoden und Werkzeuge für die nationale Umsetzung. Der Workshop richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jetzt anmelden

Neues Forschungspro­jekt STREEBIO - Auftakttreffen in Leipzig

Am 1. Januar 2025 war der Projektstart für das neue Forschungsprojekt Forschungsprojekt „Potentiale für Strommarkterlöse unter Einbeziehung von Emissionshandel und EEG für Bioenergieanlagen“ (STREEBIO)

Zum Newsbeitrag