Schaufenster-Tag „Bioökonomie im Altenburger Land“
Alle sprechen davon; wir möchten gemeinsam mit Ihnen darüber sprechen: „Strukturwandel“. Welche Prozesse werden mit diesem Begriff zusammengefasst? Und welche Auswirkungen wird der Strukturwandel auf das Altenburger Land haben. Die Veranstaltungsreihe greift den Themenkomplex auf und beleuchtet ihn über verschiedene Zugänge und Fachexpertisen. Ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis, welche Auswirkungen der Strukturwandel als Transformationsprozess auf die Region haben wird, startet das Modellvorhaben „Progressiver ländlicher Raum – Altenburger Land“ mit Partnerinnen und Partnern in den gemeinsamen Strategieprozess, um Lösungen und Potentiale der Region zu heben.
Das Altenburger Land wirkt bereits im Sinne einer „Modellregion Bioökonomie“. Der hohe landwirtschaftliche Nutzflächenanteil und die breite regionale Lebensmittelindustrie bieten Grundlage für eine verschränkte Bioökonomie-Wertschöpfung. Nachdem im Mai 2022 die Metropolregion Mitteldeutschland in Altenburg ihre erste Bioökonomie-Konferenz durchgeführt hat, werden mit dem Schaufenster-Tag „Bioökonomie im Altenburger Land“ regionale Akteurinnen und Akteure mit ihren Ideen, Ansätzen und Projekten vorgestellt. Der Schaufenster-Tag bildet den Auftakt zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Altenburger Landes als Netzwerk der Bioökonomie, mit Synergien und Strahlungseffekten über die Landkreisgrenzen hinweg. Mit einem angeschlossenen Workshop-Tag „Bioökonomie“ am 1. März 2023 schließt der Konzeptions-Prozess an die Ergebnisse des Schaufenster-Tages an.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.altenburgerland.de/de/themen-a-bis-z/strukturwandel.
FACHVORTRÄGE
Deutsches Biomasseforschungszentrum & PIC – Pi Innovation Culture GmbH
Fachliche Einführungen und Impulse geben zu Beginn des Schaufenster-Tages Einblicke in Grundlagen der Bioökonomie und stellen das „Multitalent“ Biogas vor. Aufbauend auf einem gemeinsamen Verständnis zu bioökonomischen Stoffkreisläufen und regionalen Wertschöpfungsprozessen werden die Zwischenergebnisse eines laufenden Fellowship-Projektes vorgestellt: Das Altenburger Land als Kooperationsort und geteiltes Wissensmanagement schafft wichtige Netzwerk-Bedingungen, um bioökonomische Prozesse optimieren und erweitern zu können. Mit den Ergebnissen der Stakeholder-Analyse „Bioökonomie-Netzwerke im Altenburger Land“ leitet der Schaufenster-Tag in die sich anschließenden Pitching-Sessions und Diskussionsrunden des Tages über. Mit einem Blick auf überregionale „Gute Praxis“ durch die PIC – Innovation Culture GmbH werden die Weichen für eine verstetigte überregionale Vernetzung in die Metropolregion Mitteldeutschland hinein gestellt.
PITCHING-SESSIONS
Vorstellung regionaler Bioökonomie-Ansätze
In kurzen Pitches – komprimierten Ideen-Präsentationen – geben Akteurinnen und Akteure Einblicke in laufende Bioökonomie-Prozesse und stellen neue Ideen vor. In Sinne des Netzwerk-Gedankens steht der Austausch zu neuen Handlungsansätzen im Zentrum des zweiten Veranstaltungsteils. Die gemeinsame Diskussion dieser Ansätze findet Fortführung im sich anschließenden konzeptionellen Prozess. Somit bildet der Schaufenster-Tag den Kick-off für einen nachhaltigen Strategie-Prozess, der integriert ökologische und ökonomische Aspekte in den Landkreis als Arbeits- und Lebenswelt einbringt.
Die Veranstaltung zusammengefasst:
Was: Veranstaltungsreihe „Progressiver ländlicher Raum“
Wann: 22. Februar 2023, 10:00 - 15:50 Uhr
Wo: Landschaftssaal Landratsamt | Lindenaustraße 9 | 04600 Altenburg
Anmeldung: Melden Sie Sich bitte bis zum 20.02.23 per Mail an strukturwandel@altenburgerland.de an.
Agenda
Zeit | Programm |
---|---|
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:15 Uhr | Keynote Bioökonomie im Altenburger Land – Der Status Quo Dr. Romy Brödner (Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH) |
10:35 Uhr | Fachvortrag Bioökonomie im Altenburger Land – Das Multitalent Biogas Prof. Dr. Walter Sinner (Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH) |
10:55 Uhr | Impuls Bioökonomie im Altenburger Land – Die Stakeholder Lukas Metzger-Lindner (PIC – Pi Innovation Culture GmbH) |
11:10 Uhr | Teil 1 – Pitching-Session Bioökonomie im Altenburger Land – Die Pioniere u.a. mit Bastian Leikeim (Altenburger Brauerei GmbH) Tom Bauch (Kreisbauernverband Altenburger Land e.V Dr. Axel Erler (Zukunft Land GmbH) und Dr. Frank Spieth (W³ Wandel-Werte-Wege gGmbH) |
12:00 Uhr | Pause und Netzwerken |
12:45 Uhr | Teil 2 – Pitching-Session Bioökonomie im Altenburger Land – Die Pioniere u.a. mit Doreen Rath (Agrar T&P GmbH Mockzig) Dr. Grit Martinez (KGV „Einheit“ / Ecologic Institute Berlin) Birgit Seiler (Landratsamt, Fachdienst Natur- und Umweltschutz) |
13:15 Uhr | World Café Fragen, Kennenlernen, Austausch und weitere Ideensammlung im Landschaftssaal und Lichthof des Landratsamtes |
14:15 Uhr | Plenumsdiskussion Vorstellung der Ergebnisse auf dem World-Café und Diskussion im Plenum |
14:45 Uhr | Gute Praxis Ein Blick über den Tellerrand // Beispiele aus dem „BioZ“-Netzwerk Romann Glowacki und Ronny Kittler (PIC – PI Innovation Culture GmbH) |
15:15 Uhr | Ausblick Michael Apel (Fachdienstleiter, Landratsamt Altenburger Land) |
15:30 Uhr | Veranstaltungsausklang |