Workshop "Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe" am 5. Dezember 2023 am DBFZ in Leipzig
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche" und des Verbundprojektes „Plattform InnoFuels“ lädt das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 5. Dezember 2023 zu einem Workshop zum Thema "Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe bei der Umsetzung der RED II in Deutschland" ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz am DBFZ in Leipzig statt.
Hintergrund:
Weg von fossilen, hin zu erneuerbaren Energieträgern – die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Insbesondere im Schiffs- und Luftverkehr sollen dabei klimaschädliche Emissionen reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien erhöht werden. Den rechtlichen Rahmen gibt die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED) vor. Dabei sollen sog. erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (kurz RFNBOs), die gleichzusetzen sind mit strombasierten Kraftstoffen (kurz PTx für Power-to-X oder auch E-Fuels) einen massiven Beitrag leisten.
Für die Umsetzung des Delegated Acts zu den RFNBOs im Rahmen der RED II in Deutschland stehen unter anderem zur Diskussion: die komplexe Bewertung der Stromversorgung der RFNBO-Produktion, die Handhabung von RFNBO-Importen, die Herkunft oder Erschließung der Kohlenstoffquellen und die Verfügbarkeit von Wasser. In dem Verbundprojekt "Plattform InnoFuels" an dem auch das DBFZ beteiligt ist, werden diese und weitere Themen adressiert. Ziel dieser Plattform ist die Schaffung von Möglichkeiten zur Vernetzung, Weiterentwicklung und Schaffung von Rahmenbedingungen zum Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe.Die Teilnehmenden der Veranstaltung sind zu einem inhaltlichen Austausch eingeladen, um mögliche Maßnahmen und Strategien zu diskutieren.

Agenda
Zeit | Programm |
---|---|
9:30 Uhr | Ankunft & Registrierung |
10:00 Uhr | Begrüßung Grußwort aus dem InnoFuels Projekt Dr.-Ing. Olaf Toedter | Karlsruher Institut für Technologie |
10:10 Uhr | E-fuels/RFNBOs und die Delegated Acts |
10:30 Uhr | Anforderungen an Wasserstoff, Kohlenstoff und Bilanzierung |
11:00 Uhr | Diskussionsrunde zu Anforderungen Moderation Dr. Kathleen Meisel | Deutsches Biomasseforschungszentrum Schwerpunkte:
|
12:00 Uhr | Mittagsimbiss |
13:00 Uhr | Perspektive aus internationaler Sicht (außerhalb EU) |
13:30 Uhr | Diskussionsrunde zur Umsetzung der Delegated Acts Schwerpunkte:
|
15:00 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung |
15:15 Uhr bis 16:05 Uhr | optional: Führung durch die Forschungsanlagen des Deutschen Biomasseforschungszentrum |
Vielen Dank für Ihr Interesse am Biokraftstoff-Fachgespräch. Die Registrierung ist geschlossen, da die maximale Teilnehmendenanzahl erreicht wurde.
Vorträge
Die Vorträge zum Fachgespräch "Biokraftstoffe – Auslaufmodell oder Wegbereiter?" vom 8. November 2022 und den vergangenen Biokraftstoff-Fachgesprächen finden Sie hier.