Biogas-Fachgespräch | Praktikertag
Biogas-Fachgespräch Praktikertag am 09. November
Am 09. November laden wir Sie im Zuge der Praktikertage unserer Biogas-Fachgesprächsreihe ein, mit uns die Biogasanlage Gordemitz /OT Jesewitz zu besuchen. Der Betreiber BALANCE Erneuerbare Energien GmbH wird uns einen kurzen Überblick über den Anlagenbetrieb vermitteln uns uns auf einen Rundgang mitnehmen.
Agenda
Zeit | Programm |
---|---|
Bis 13:00 Uhr | Anfahrt |
13:00 Uhr | Begrüßung |
13:05 Uhr | Sicherheitsbelehrung |
13:10 Uhr
| Einführung zur BALANCE Erneuerbare Energien GmbH |
13:20 Uhr | Informationen zum Anlagenbetrieb, Standort und Führung über die Anlage |
15:00 Uhr | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |
Anlagendetails
Betreiber:
Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der VNG AG. Das Unternehmen bündelt die Aktivitäten von VNG im Bereich alternativer Energien und Energieeffizienztechnologien. Dabei konzentriert sich BALANCE auf die umfassende professionelle Projektentwicklung und die Beteiligung an Biogas- sowie Biomethanprojekten.
Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH hat die Biogasanlage im sächsischen Gordemitz (Ortsteil der Gemeinde Jesewitz) vor den Toren Leipzigs im Januar 2020 im Rohbau erworben, fertiggestellt und im Januar 2021 in Betrieb genommen. Das Unternehmen hat heute bereits 38 Biogasanlagen in Betrieb.
Jahr der Inbetriebnahme:
2021
Biomethananlage:
- Biogasaufbereitung zu Biomethan mittels Druckwasserwäsche (DWW) der Fa. Schwelm
- Aufbereitungskapazität: 1.400 m3/h Rohgas resp. 700 m3/h Biomethan
- IBN 2021 der Biogasaufbereitungsanlage
- regenerative Nachverbrennung (RNV) der Fa. IGS
- Gasdruckregelmessstation (GDRM) der ONTRAS am Standort
- Einspeisung des Biomethans ins nahegelegene Erdgasnetz
Besonderheiten der Anlage:
In der Biogasanlage Gordemitz werden derzeit ca. 47.000 t Substrat pro Jahr für die Biomethanproduktion eingesetzt, die in Landwirtschaftsbetrieben der Region gewonnen werden. Dabei handelt es sich um Maissilage, GPS, Grassilage und Hühnertrockenkot (HTK).
Es werden bis zu 700 Kubikmeter Biomethan pro Stunde ins Netz des überregionalen Fernleitungsnetzbetreibers ONTRAS Gastransport GmbH eingespeist. Mit dieser Menge können im Durchschnitt bis zu 4000 Haushalte mit biologisch produziertem Gas versorgt werden. Unter Berücksichtigung der bilanziellen Teilung des Biomethans werden die Reststoffe (derzeit 15% HTK, ab 2023 Erhöhung auf 20% HTK) für Kraftstoff und der NawaRo-Anteil des Biomethans für KWK Anwendungen genutzt. Am Standort erfolgt zudem eine Gärrestseparation.
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe „Leipziger Fachgespräche“ findet mehrmals jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Sie dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Vernetzung von Akteuren der Energiebranche, Wissenschaftlern und Anwendern. Vorhandenes Know-how und entwickelte Lösungsansätze werden aufgezeigt und zur Diskussion gebracht. Die „Leipziger Fachgespräche“ zum Thema Biogas richten sich an ein Fachpublikum, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Energieerzeugung aus Biogas beschäftigt. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, die Biogasanlagen betreiben oder dies planen. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen sowie der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Lösung des Abfallproblems beitragen kann, sind angesprochen. Neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten sind auch Händler und Planer von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zum Leipziger Biogas-Fachgespräch eingeladen.