3. Februar 2021 | Neues für Biogas- und Biomethananlagen – Was bringt das Jahr 2021?
Ein Online-Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leipziger Biogas-Fachgespräche".
Agenda
Zeit | Programm |
---|---|
Ab 12:30 Uhr | Online-Registrierung |
13:00 Uhr | Begrüßung und inhaltliche Einführung |
13:10 Uhr | Anlagenbestand und Ausbauentwicklungen von Biogasanlagen - Einblicke in das EEG-Monitoring-Vorhaben |
13:30 Uhr
| Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen – Was ändert sich 2021 für Biogaserzeuger? |
14:00 Uhr | Runder Tisch mit Diskussion zur Session 1 |
14:20 Uhr | KAFFEEPAUSE |
14:35 Uhr | Biomethan – Neue Chancen im Verkehrssektor über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) / Referentenentwurf |
14:50 Uhr | Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomethan |
15:10 | Projektergebnisse zur landwirtschaftlichen Energieautarkie & Grünlandnutzung |
15:30 Uhr | Runder Tisch mit Diskussion zur Session 2 |
15:50 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung |
16:00 Uhr | Ende des Online-Seminars |
Zielstellung
Im Rahmen der Energiewende kann der vorhandene Biogas- und Biomethananlagenbestand in Deutschland einen wichtigen Beitrag im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor leisten. Zudem werden zahlreiche Klima- und Umweltschutzleistungen bereits heute durch den bestehenden Anlagenpark erbracht. Viele Bestandsanlagen kommen in den nächsten Jahren allerdings an das Ende ihrer 20-jährigen EEG-Festvergütung. Wie kann ein Weiterbetrieb der Anlagen sinnvollerweise gestaltet werden?
Das derzeit novellierte EEG 2021 soll am 1. Januar 2021 in Kraft treten und zeigt Anschlussoptionen über das Ausschreibungsdesign und die Bereitstellung flexibler Stromerzeugungskapazitäten auf. Darüber hinaus werden auch Anreize für die Bereitstellung von Biomethan im Verkehrssektor gesetzt, z. B. durch die geplante nationale Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II).
Das Biogasfachgespräch „Neues für Biogas- und Biomethananlagen – Was bringt das Jahr 2021?“ wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Dabei sollen Optionen für einen möglichen Weiterbetrieb von Biogas- und Biomethananlagen auf der Basis der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen dargestellt werden. Im Fokus stehen daher die Änderungen durch das EEG 2021 sowie der Referentenentwurf der RED II. Zudem werden auch der Prozess der Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomethan und die Option der Eigenenergienutzung landwirtschaftlicher Biogasanlagen thematisiert.
Im Anschluss an die beiden Themenblöcke sind jeweils Diskussionsrunden mit allen Teilnehmenden vorgesehen, um einen Raum für Fragen und Anregungen zu schaffen.
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe „Leipziger Fachgespräche“ findet mehrmals jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Sie dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Vernetzung von Akteuren der Energiebranche, Wissenschaftlern und Anwendern. Vorhandenes Know-how und entwickelte Lösungsansätze werden aufgezeigt und zur Diskussion gebracht. Die „Leipziger Fachgespräche“ zum Thema Biogas richten sich an ein Fachpublikum, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Energieerzeugung aus Biogas beschäftigt. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, die Biogasanlagen betreiben oder dies planen. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen sowie der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Lösung des Abfallproblems beitragen kann, sind angesprochen. Neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten sind auch Händler und Planer von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zum Leipziger Biogas-Fachgespräch eingeladen.
Die Veranstaltung zusammengefasst:
Was: Leipziger Biogas-Fachgespräch zum Thema "Neues für Biogas- und Biomethananlagen –
Was bringt das Jahr 2021?"
Wann: 3. Februar 2021, 13:00 - ca. 16:00 Uhr
Wo: Online über die Software Cisco WebEx
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung: Hier geht es zur Anmeldung
Vorträge
Die Vorträge zu den vergangenen Biogas-Fachgesprächen finden Sie hier.