Das war das "Leipziger Biogas-Fachgespräch 2022"
Das Biogas-Fachgespräch "Post-EEG & EEG 2023 - Neue Impulse für die Bioenergie?" fand am 23. November 2022 hybrid (DBFZ / Online) statt.
In diesem Biogas-Fachgespräch wurden von Fachleuten verschiedene Möglichkeiten bzgl. aussichtsreicher Geschäftsfelder von Biogas- und Bioenergieanlagen im Rahmen der Post-EEG-Thematik diskutiert. Dabei wurde im Vormittagsblock nach einem politischen Impulsvortrag aktuelle Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen (Fokus: EEG 2023) eruiert. Hieran anknüpfend wurde die Nachhaltigkeit und Bedeutung der Holzenergie aus der Sicht aller drei Nachhaltigkeitsdimensionen aufgezeigt. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erfolgte die Einführung in eine Webanwendung zur ökonomischen Berechnung ausgewählter Geschäftsfelder. Weitere Erlösmöglichkeiten durch Systemdienstleistungen und Finanzierungsfragen landwirtschaftlicher Biogasanlagen wurden vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden der Veranstaltung diskutiert.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des FNR-Forschungsvorhabens TRANSBIO statt. Das Projekt verfolgt seit dem 1. Mai 2021 das Ziel, die Kernergebnisse bisher geförderter nationaler Projekte zur Post-EEG-Problematik für Bioenergieanlagen zu bündeln und dabei verwendete Forschungsdaten, Methoden und Erkenntnisse zielgruppengerecht aufzubereiten (www.dbfz.de/transbio ).
Save the Date: Sobald die nächste Veranstaltung dieser Fachgesprächsreihe terminiert ist, werden wir Sie auf dieser Webseite und per Newsletter informieren.
Zielgruppe der Biogas-Fachgespräche
Die Veranstaltungsreihe „Leipziger Fachgespräche“ findet mehrmals jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Sie dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Vernetzung von Akteuren der Energiebranche, Wissenschaftlern und Anwendern. Vorhandenes Know-how und entwickelte Lösungsansätze werden aufgezeigt und zur Diskussion gebracht. Die „Leipziger Fachgespräche“ zum Thema Biogas richten sich an ein Fachpublikum, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Energieerzeugung aus Biogas beschäftigt. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, die Biogasanlagen betreiben oder dies planen. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen sowie der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Lösung des Abfallproblems beitragen kann, sind angesprochen. Neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten sind auch Händler und Planer von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zum Leipziger Biogas-Fachgespräch eingeladen.
Vorträge
Die Vorträge zum letzten Fachgespräch "Neues für Biogas- und Biomethananlagen – Was bringt das Jahr 2021?" und den vergangenen Biogas-Fachgesprächen finden Sie hier.