Leipziger Biogas-Fachgespräch "Emissionen an Biogasanlagen – Rechtlicher Rahmen, Messmethodik & Ergebnisse aus Praxismessungen"
Um "Emissionen an Biogasanlagen" geht es in der nächsten Ausgabe der etablierten Veranstaltungsreihe Leipziger Biogas-Fachgespräche, die am 29. November 2023 stattfindet. Im Vordergrund stehen angewandte Messmethodiken und Ergebnisse aus Praxismessungen. Dazu werden verschiedene Anlagen ins Blickfeld genommen, so dass eine Bandbreite an Anlagen betrachtet werden. Mit Blick auf die Anforderungen von Biogasanlagen im Bereich der Anlagensicherheit und Emissionen (TA-Luft und TRAS 120) werden zudem rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug u. a. auf die Überprüfung von diffusen Emissionen an Biogasanlagen sowie Biogas-BHKW (Regelungen für Neu- und Altanlagen; SCR-Katalysatoren) thematisiert. Die Veranstaltung findet in Hybrid am DBFZ / Online statt.
Zielstellung:
Nach wie vor besteht die Notwendigkeit, Methanemissionen an Biogasanlagen frühzeitig zu erkennen und dauerhaft zu reduzieren. Eine wirksame Möglichkeit stellen Leckageerkennungs- und Reparaturprogramme (LDAR) dar. Mit Blick auf die Anforderungen von Biogasanlagen im Bereich Anlagensicherheit und Emissionen (TA-Luft und TRAS 120) richtet sich der Fokus im kommenden Biogas-Fachgespräch zu Beginn auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Überprüfung von diffusen Emissionen an Biogasanlagen sowie Biogas-BHKW (Regelungen für Neu- und Altanlagen; SCR-Katalysatoren). Zur rechtlichen Einordnung wird die im November 2022 erschienene VDI-RL 4321 „Diffuse Emissionen – Optische Gasdetektion zur Überprüfung von Anlagen“ vorgestellt. Zudem folgt mit Bezug auf die 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen – 44. BImSchV) eine Betrachtung von SCR-Katalysatoren und deren Herausforderungen. Im Weiteren werden aktuelle Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben "EmMinA: Emissionsminderung bei der Biogasaufbereitung, -verdichtung und -einspeisung" präsentiert. Zudem werden Regelungen und Pflichten für Betreibende solcher Anlagen dargelegt sowie ausgewählte Einblicke aus der Mess-Praxis inkl. Erfahrungen für Biogas-BHKW gegeben. Die Thematik „LAI-Anforderungen“ zur Zahlung des Formaldehydbonus runden die Veranstaltung inhaltlich ab.
Agenda
Zeit | Programm |
---|---|
Ab 11:45 Uhr | Registrierung und Einlass |
12:00 - 12:45 Uhr | Optional: Führung über die Forschungsbiogasanlage des DBFZ |
13:00 - 13:05 Uhr | Begrüßung und inhaltliche Einführung |
13:05 - 13:40 Uhr
| Emissionsminderung bei Biogasanlagen – aktuelle Anforderungen |
13:40 - 14:10 Uhr | Optische Gasdetektion zur Überprüfung von Biogasanlagen |
14:10 - 14:40 Uhr | Vorstellung und aktuelle Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben, EmMinA: Emissionsminderung bei der Biogasaufbereitung, -verdichtung und -einspeisung |
14:40 - 15:10 Uhr | Kaffeepause |
15:10 - 15:40 Uhr | BlmSchV – Neue Anforderungen und Betreiberpflichten von BHKW-Modulen |
15:40 - 16:05 Uhr | Ermittlung des H2S-Gehaltes in Behältern von Biogasanlagen – Anwendung der Ergebnisse in der Praxis |
16:05 - 16:20 Uhr | Diskussion mit den Teilnehmenden |
16:20 - 16:25 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung zusammengefasst: | |
Was: | Leipziger Biogas-Fachgespräch, Emissionen an Biogasanlagen - Rechtlicher Rahmen, Messmethodik & Ergebnisse aus Praxismessungen |
Wann: | 29. November 2023, 13:00 - ca. 16:30 Uhr |
Wo: | Hybrid ( DBFZ / Online) |
Kosten: | Die Präsenz-Teilnahme kostet 20€. Die Online-Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich |
Anmeldung: Hier können Sie sich verbindlich für die Veranstaltung anmelden.
Zielgruppe der Biogas-Fachgespräche
Die Veranstaltungsreihe „Leipziger Fachgespräche“ findet mehrmals jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Sie dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Vernetzung von Akteuren der Energiebranche, Wissenschaftlern und Anwendern. Vorhandenes Know-how und entwickelte Lösungsansätze werden aufgezeigt und zur Diskussion gebracht. Die „Leipziger Fachgespräche“ zum Thema Biogas richten sich an ein Fachpublikum, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Energieerzeugung aus Biogas beschäftigt. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, die Biogasanlagen betreiben oder dies planen. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen sowie der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Lösung des Abfallproblems beitragen kann, sind angesprochen. Neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten sind auch Händler und Planer von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zum Leipziger Biogas-Fachgespräch eingeladen.
Vorträge
Die Vorträge zum Leipziger Biogas-Fachgespräch "Post EEG & EEG 2023 - Neue Impulse für die Bioenergie" am 23.11.2022 sowie vorherigen Fachgesprächen finden Sie hier.