Staubabscheider in häuslichen Feuerungen
Zum 14. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ am Donnerstag, den 9. Februar 2023, laden das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz am TFZ in Straubing statt. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich. Für die Ausgestaltung des Programms rufen die Veranstalter zur Einreichung eines Beitragsvorschlages auf. Im Fokus der Veranstaltung stehen Kleinfeuerungsanlagen zum Einsatz im häuslichen sowie kleingewerblichen Umfeld.
Wir freuen uns über die Einreichung Ihres Abstracts bis 19. Dezember 2022. Zum Call for Abstracts.
Biomasse, insbesondere Holz, ist im deutschen Wärmemarkt der mit großem Abstand wichtigste erneuerbare Energieträger. Insbesondere häusliche Holzfeuerungen erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Regionale Wertschöpfung und weitgehende CO2-Neutralität sind die positiven Seiten dieser Entwicklung. Dem gegenüber stehen, insbesondere bei Altanlagen, erhöhte Emissionen von Feinstaub und anderen gasförmigen Schadstoffen. Damit durch den zwingend notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien keine neuen Umweltbelastungen entstehen, wurden in den letzten Jahren die gesetzlichen Grenzwerte für die wichtigsten Schadstoffe stufenweise verringert. Viele moderne Feuerungen sind in der Lage, diese ohne weitere Maßnahmen einzuhalten. In einigen Marktsegmenten können jedoch Feinstaubabscheider eine interessante Möglichkeit darstellen, die geforderten Grenzwerte sicher einzuhalten. Darüber hinaus bieten sich Staubabscheider an, freiwillig einen größeren Beitrag zur Feinstaubemissionsreduktion zu leisten.

Dr.-Ing. Volker Lenz
(Bereichsleiter Thermo-chemische Konversion)