Mediathek/Downloads
Edukt-Datenblattreihe zur Biogasgewinnung
Die Edukt-Datenblattreihe gibt einen Überblick zur Biogasgewinnung von Biogut, Getreidestroh, Grüngut und Rindergülle. Dabei wird das mobiliserbare Potenzial eines Edukts in Deutschland aufgezeigt und spezifische Methanerträge dargelegt. Zudem beinhalten die Eduktdatenblätter Informationen zur stofflichen und energetischen Nutzung des jeweiligen Edukts, sowie dessen mobiliserbares technisches Potenzial. Weiterhin wird der Status Quo zur Biogasgewinnung des jeweiligen Edukts in Deutschland beschrieben und im Kontext von technologischen Herausforderungen betrachtet. Darüber hinaus wird eine beispielhafte Zusammensetzung des Edukts aufgezeigt, wie auch gesetzliche Rahmenbedingungen geschildert, welche bei Vergärung des jeweiligen Edukts zu berücksichtigen sind.
Eduktdatenblatt: Biogut
Biogut umfasst im Rahmen des Vorhabens Pilot-SBG Nahrungs- und Küchenabfälle aus privaten Haushalten, welche anteilig über die Biotonne und gemischte Siedlungsabfälle (Hausmüll) erfasst werden, sowie bisher nicht gesammelte Mengen, die beispielsweise privat kompostiert werden. Biogut gehört damit neben Grüngut und Landschaftspflegeabfällen zu den Bioabfällen im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
» Download: Eduktdatenblatt Biogut (PDF, 235 KB)
Eduktdatenblatt: Getreidestroh
Stroh ist das Hauptnebenprodukte der landwirtschaftlichen Getreideproduktion und hat ein noch hohes ungenutztes Potenzial für eine verstärkte stoffliche sowie energetische Nutzung. Mit Hilfe von Mikroorganismen kann lignozellulosereiches Stroh biologisch direkt in den Energieträger Biogas umgewandelt werden. Neben dem hier betrachteten Weizenstroh gilt dies auch für das Stroh weiterer Getreidearten und anderer Feldfrüchte wie beispielsweise Raps.
» Download: Eduktdatenblatt Getreidestroh (PDF, 209 KB)
Eduktdatenblatt: Grüngut
Grüngut umfasst im Rahmen des Vorhabens Pilot-SBG Garten- und Parkabfälle anteilig aus Biotonne und anteilig aus gemischtem Siedlungsabfall (Hausmüll) sowie separat und bisher nicht gesammelte Garten- und Parkabfälle. Grüngut gehört damit neben Biogut und Landschaftspflegeabfällen zu den Bioabfällen im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
» Download: Eduktdatenblatt Grüngut (PDF, 219 KB)
Eduktdatenblatt: Rindergülle
Rindergülle fällt in großen Mengen bei der Tierhaltung an. In Abhängigkeit vom Stalldesign bzw. Entmistungsverfahren, dem Güllemanagement (Lagerdauer, Wassereinsatz) und des Anteils an Futterresten unterliegt der Energiegehalt der Rindergülle einer großen Spannbreite. Mit Hilfe von Mikroorganismen kann die Rindergülle in den Energieträger Biogas und ein Gärprodukt umgewandelten werden. Je nach regionaler Viehdichte können die Gärprodukte vor Ort als wertvoller organischer Dünger im Pflanzenbau eingesetzt oder müssen nach aufwendiger Aufbereitung in andere Regionen exportiert werden.
» Download: Eduktdatenblatt Rindergülle (PDF, 199 KB)
Vorträge
within a pilot-scale biorefinery concept for fuel production from biogenic residues
Project Pilot-SBG
Philipp Knötig, Benjamin Herklotz, Hendrik Etzold, Timo Zerback, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, 3rd International Symposium on Hydrothermal Carbonization, May 13th, 2023
Präsentation herunterladen
Influence of input material and process parameters
Vortrag von Christian Klüpfel (PyroLiq II, Schloss Hernstein, Österreich, 8.-12. Mai 2023)
Eine Fachjury am 10.03.2023 kürte den Vortrag von Selina Nieß (DBFZ-Deutsches Biomasseforschungszentrum / TU Berlin) mit dem zweiten Platz im Rahmen des "DGAW-Wissenschaftspreis".
Karin Naumann, Lilli Sophia Röder, Hendrik Etzold, Katja Oehmichen, Roy Nitzsche, Jörg Schröder, Philipp Knötig, Kati Görsch | Fuels of the Future, 24. Januar 2023 | Session 5B: Biomethane as a fuel
Karin Naumann, Jörg Schröder, Franziska Müller-Langer, Kati Görsch
16. Rostocker Bioenergieforum, 16.06.2022
Dr. Friederike Naegeli de Torres, Tom Karras, Sebastian Semella
Deutsches Flächennutzungssymposium (DFNS), 15.06.2022
Broschüren
Tagungsreader: SynBioPTx – Synergien biomasse- und strombasierter Technologien
Der Handlungsdruck für eine rasche Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen erneuerbaren Energieträgen und Produkten bei gleichzeitiger signifikanter Reduktion der Treibhausgasemissionen steigt für alle Sektoren enorm. Um Zuverlässigkeiten zu erhöhen, schwache Glieder in der Kette zu stärken, Kosten zu senken und gleichzeitig Nachhaltigkeit zu erhöhen sind ebenso enorme Forschungsanstrengungen notwendig. Dabei ist es unabdingbar, den systemischen Blick zu stärken und nachhaltig sinnvolle Pfade zu verfolgen. Im Tagungsreader zum Workshop werden beispielhafte SynBioPTx-Ansätze zur Ausnutzung der Synergien von Technologien für biomasse- und strombasiert hergestellte Produkte vorgestellt.
Der Strohmarkt in Deutschland
In der Broschüre wird über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung von Stroh in Deutschland informiert und ein Stimmungsbild zu verschiedenen Akteuren zu einer zukünftigen Nutzung präsentiert.