Das Programm des 1. Deutschen Doktorandenkolloquiums steht hier zum Download.
TAG 1 (20. September 2018)
Potenziale der Bioenergie in einer CO2-Wirtschaft
Gemeinsame CLOSING-Session "DBFZ Jahrestagung 2018 & HTP-Fachforum" sowie OPENING-Session "1. Doktorandenkolloquium Bioenergie"
ZEIT | PROGRAMM |
---|---|
14:00 Uhr | Energetische und stoffliche Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffen |
| Bioenergie in Zeiten negativer Emissionen Prof. Dr. Daniela Thrän (DBFZ/UFZ/Universität Leipzig) |
Potenziale der biogenen Silika - ein Rohstoff für die Zukunft? Prof. Dr. Dirk Enke (Universität Leipzig) | |
| Eingangsstatements Mitglieder des Programmkomitees 1. Deutsches Doktorandenkolloquium Bioenergie |
15:30 Uhr | KAFFEEPAUSE mit Speed-Dating |
Session Biochemische Konversion
ZEIT | PROGRAMM |
---|---|
Moderation | Prof. Dr. Michael Nelles, DBFZ / Universität Rostock |
16:00 Uhr | Modellbasiertes Regelungskonzept für eine bedarfsorientierte Biogasproduktion Eric Mauky, Universität Rostock / DBFZ |
Vermeidung betriebsbedingter Methanemissionen aus Über-/ Unterdrucksicherungen durch Maßnahmen des Biogasspeichermanagements Torsten Reinelt, TU Dresden / DBFZ | |
The effect of hydrothermal pre-treatment on the biogas yield of cocoa pods | |
Biologische Direkt-Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Holzvergasung | |
| |
18:00 Uhr | Poster-Speedpresentations: |
| |
Invasive neophytes as alternative biomass feedstock for bioenergy Daniela Gallegos Ibanez, Universität Rostock / DBFZ | |
| |
Development of an innovative process to digest press water from mixed household waste Isabell Eickhoff, Universität Rostock | |
| |
Products from food waste by HTC treatment and their utilization in anaerobic digestion Ying Zhou, Universität Rostock | |
| |
Modellbasierte Prozessoptimierung von Biogasanlagen Manuel Winkler, DBFZ | |
| |
Entwicklung und Diskussion von Planungs- und Auslegungsmethoden für Biogashybrid-Inselsysteme unter Berücksichtigung der flexiblen bedarfsorientierten Biogaserzeugung Dirk Kichner, Universität Leipzig | |
| |
Koppelung von Strom- und dezentraler Kraftstofferzeugung in Biogasanlagen – Flexibilisierungsansatz und Potentialstudie Fatih Gökgöz, Universität Rostock / DBFZ | |
| |
Integration von Biogas- und Abfallvergärungsanlagen in industriellen Wärmeprozessen Jan Sprafke, Universität Rostock |
Session Thermochemische Konversion
ZEIT | PROGRAMM |
---|---|
Moderation | Dr.-Ing. Dominik Müller, FAU - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| |
16:00 Uhr | Untersuchung eines neuartigen Rostsystems zur Verbrennung von Strohpellets in Kleinfeuerungsanlagen Lukas Schenke, RWTH Aachen |
| |
Optimazation of the combusion behavior of low quality woody and non-woody residue fuels in small scale applicances by dedicated mechanical fuel pretreatment Thomas Zeng, Universität Rostock / DBFZ | |
Verfahren zur Entwicklung von Katalysatoren für die Emissionsminderung an Verbrennungsanlagen - Vom Labor in die Praxis | |
| |
Allothermal gasification and integrated syngas cleaning by hot potassium carbonate scrubbing for decentralized SNG production Peter Treiber, FAU - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | |
| |
18:00 Uhr | Poster-Speedpresentations: |
| |
High Temperature Oxidation of Pollutants on Solid State Catalyst Saad Butt, Universität Leipzig / DBFZ | |
| |
Charakterisierung und Integration von Oxidationskatalysatoren in Biomassekleinfeuerungen Mirjam Müller, HTWK / DBFZ | |
| |
Impact of varying heating regimes on biogenic silica obtained from rice husk Amirhossein Zareihassangheshlaghi, Universität Leipzig | |
| |
Entwicklung und Systemintegration einer Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage für feste Biomasse Dennis Krüger, DBFZ | |
| |
Entwicklung qualitativ hochwertiger, naturbelassener Holzpellets zur eindeutigen Herstellerzuordnung vor und nach der Verbrennung Johann Hee, RWTH Aachen | |
| |
Experimentelle und numerische Untersuchung einer Scheitholzfeuerung Andrea Dernbecher, DBFZ | |
| |
Bindemechanismen - Was hält ein Pellet zusammen? Claudia Kirsten, TU Berlin, TU BAF / DBFZ | |
| |
Kleinskalige KWK mit einem wirbelschichtgefeuerten Stirlingmotor zur Verstromung von biogenen Reststoffen Tanja Schneider, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | |
| |
Künftige Entwicklungspfade für Hydrothermale Prozesse: Trends, rechtlicher Anpassungsbedarf und vielversprechende Korridore Daniel Reißmann, Universität Leipzig / UFZ |
19:00 Uhr | NETZWERKABEND mit Pubquiz |
TAG 2 (21. September 2018)
8:00 Uhr | YOGA fürs Büro |
Session Bioraffinerien / Biokraftstoffe
ZEIT | PROGRAMM |
---|---|
Moderation | Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, KIT |
| |
9:00 Uhr | Experimental experience on batch subcritical hydrothermal processing of lignin |
| |
Biogasaufbereitung zu H-Gas durch direkte Synthese kurzkettiger Kohlenwasserstoffe Sebastian Dietrich, DBFZ | |
| |
Synthese von aromatenfreiem Benzin aus Ethanol Matthias Betz, KIT/IKTF | |
| |
Hydrochars obtained from hydrothermal carbonization of two steps brewer's spent grains Pablo J. Arauzo Gimeno, Universität Hohenheim | |
| |
11:00 Uhr | Poster-Speedpresentations: |
| |
Moisure content as a design and operational paramenter for fast pyrolysis Frederico Gomes Fonseca, KIT | |
| Entwicklung einer wasserabscheidenden Membran zur Methanisierung Matthis Kurth, TU Berlin/DBFZ |
| |
Gewinnung von Hemicellulosezuckern aus Holzhydrolysaten mittels Adsorption und Membranfiltration Roy Nitzsche, DBFZ | |
| |
Production of furfural from d-xylose and organosolv hemicellulose in water/ethanol mixtures Jakob Köchermann, DBFZ | |
|
Session Systemanalyse Bioenergie
ZEIT | PROGRAMM |
---|---|
Moderation | Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, DBFZ / Universität Leipzig / UFZ |
| |
9:00 Uhr | Modeling forest woody biomass availability for energy use based on short-term forecasting scenarios |
| |
Effekte von regionalen landwirtschaftlichen Biomasseangeboten auf die Standortwahl von Bioraffinerien in Baden-Württemberg | |
| |
| Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im Stromsystem der Zukunft |
| |
Politische Prozesse der Bioökonomie zwischen Ökonomie und Ökologie - Zielkonflikte und Lösungsansätze im Themenfeld Bioenergie (Strom und Wärme) | |
| |
11:00 Uhr | Poster-Speedpresentations: |
| |
Nationales Ressourcenmonitoring für biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle | |
| |
Bewertung von Marktanalysemethoden hinsichtlich ihrer Anwendung auf Märkten biogener Brennstoffe | |
| |
The future role of bioenergy in the German heat sector in competition with other renewable technologies | |
| |
Modelling of the German Bioeconomy futures | |
| |
Certification of low ILUC risks in emerging markets Beike Sumfleth,DBFZ | |
| |
Including soil impacts within a regional life cycle assessment of biobased products | |
| |
Systematische Einordnung von Bioenergie-CO2-Technologien zur Anwendung in Energieszenarien | |
| |
A holistic life cycle sustainability assessment approach for the bioeconomy | |
| |
Datenschätze finden, analysieren und visualisieren: Eine Karte sagt mehr als 1000 Worte! |
11:30 Uhr | MITTAGSPAUSE |
Session Get in Touch!
ZEIT | PROGRAMM |
---|---|
12:30 Uhr | Im Rahmen dieses Formats erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich entlang zentraler Themen zu vernetzen und ihre Fragen den anwesenden Professoren zu stellen. Die Treffpunkte sind mit einem Plakat zum jeweiligen Thema ausgestattet. Eine thematische Aufteilung gibt die Möglichkeit, sichzu ganz spezifischen Aspekten auszutauschen. Die Themen setzen die Teilnehmer selbst und stellen diese im Vorfeld. Je Session-Thema sind methodische, theoretische und fachliche Fragen zugelassen. |
| |
13:30 Uhr | Kurze Vorstellung der Ergebnisse aus der Get in Touch!-Session |
14:30 Uhr | Verabschiedung |
| |
15:00 Uhr | Interne Evaluierungsrunde (nur Programmkomitee) |
Veranstaltungssprache
Veranstaltungssprache des 1. Deutschen Doktorandenkolloquium Bioenergie ist deutsch, einige Vorträge oder Präsentationen werden in englischer Sprache gehalten.