Veranstaltungsprogramm

Dienstag, 27. September 2022

Kursiv geschriebene Programmpunkte werden auf Englisch gehalten. Eine deutsche Simultanübersetzung ist verfügbar.

9:30 - 10:30 Uhr

Anreise
Führungen über das DBFZ Gelände
Begrüßungskaffee

10:30 - 12:30 Uhr

Eröffnung

 

Grußwort
Prof. Dr. mont. Michael Nelles (DBFZ)

 

Vom Labor zur großtechnischen hydrothermalen Verflüssigung; aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Patrick Biller (Aarhus University)

 

Ethische Bewertung von Energie aus Biomasse
Dr. Stephan Schleissing (LMU München)

 

Plenardiskussion
Moderation: Dr. Marco Klemm (DBFZ)

12:30 - 13:30 Uhr

Mittagessen

13:30 - 14:30 Uhr

Poster Kurzpräsentationen
Moderation: Hendrik Etzold (DBFZ)

 

Hydrochar aus Biokunststoffen - Untersuchung der Porosität und Prozesswasserbehandlung durch Chlorella vulgaris
Julia Lüttmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Auswirkungen der Vor- und Nachsäurebehandlung während der hydrothermalen Karbonisierung von Klärschlamm auf die Phosphorumwandlungsmerkmale und die Eigenschaften der Hydrokohle
Vicky Shettigondahalli Ekanthalu (University of Rostock)

Umwandlung von Chlorella Vulgaris und der flüssigen Fraktion anaerober Gärreste in Biobrennstoff durch hydrothermale Co-Verflüssigung
Fiaz Ahmad (Estonian University of Life Sciences Tartu)

14:30 - 15:50 Uhr

Session I: HTL I
Moderation: Jakob Köchermann (DBFZ)

 

Herstellung von Hydroxymethylfurfural (HMF) aus Biomasse in einer On-Farm-Bioraffinerie
Katarzyna Swiatek (Universität Hohenheim)

 

Hydrothermale Verflüssigung von Abfallbiomasse: ein ganzheitlicher Ansatz für verschiedene Einsatzstoffe
Christian Klüpfel (DBFZ)

 

Direkte hydrothermale Verflüssigung (HTL) von Schwarzlauge
Maximilian Wörner (KIT)

 

Chemisches Recycling synthetischer Polymere durch hydrothermale Verflüssigung (HTL)
Juliano Souza dos Passos (Universität Aarhus)

15:50 - 16:15 Uhr

Kaffeepause

16:15 - 17:55 Uhr

Session II: Nährstoffe, HTP und Biogas
Moderation: Dr. Benjamin Herklotz (DBFZ)

 

Hydrothermale Vorbehandlung von biogenen Reststoffen innerhalb eines Bioraffineriekonzepts zur Erzeugung von erneuerbarem Methan
Timo Zerback (DBFZ)

 

Hydrothermale Karbonisierung & Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser zur Nährstoffrückgewinnung und Umwandlung von Biomasse in hochwertige Produkte [Weide – Salix Viminalis]
Andrés Acosta (Aarhus University / TTZ Bremerhaven)

 

HTC-Kohle aus Makroalgen aus der Nordsee als mögliche Düngemittel und einen Weg zur Kohlenstoffsequestrierung
Daniela Moloeznik Paniagua (TU Berlin / ATB Potsdam)

 

Projekt abonoCARE: Bau einer HTC-Technikumsanlage mit integrierter Heißentwässerung
Lisa Röver (DBFZ)

 

Prozesswässer aus der hydrothermalen Karbonisierung von Abfällen – Ein Konzept zur Aufbereitung und Nährstoffrückgewinnung
Tommy Ender (Universität Rostock)

17:55 - 18:30 Uhr

Abschlussdiskussion Tag 1

18:30 Uhr

Get together