Heizen ohne Erdgas: Regenerativ betriebene Brennstoffzellen als Unterstützung für die Wärmepumpe in Gebäuden und Quartieren?
Die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen laden am 30.11.2022 zu einem ganztägigen, kostenlosen Online-Workshop ein, um virtuell folgende aktuelle Themen mit Ihnen zu diskutieren:
- Biomasse als Ausgangsmaterial: Wie können Brennstoffzellen mit Biomethan und grünem Wasserstoff betrieben werden und welche Biomassepotenziale stehen dafür zu Verfügung?
- Geschäftsmodelle weiterdenken: Wir diskutieren Marktpotenziale und Hemmnisse für die Hybridlösung Wärmepumpe und Brennstoffzelle.
- Von der Forschung in die Praxis: Wie kann die Hybridlösung erfolgreich im Markt etabliert werden?
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Ihr Begleitforschungsteam FN Bioenergie
Agenda
Zeit | Programm |
---|---|
Moderation: Martin Dotzauer (Deutsches Biomasseforschungszentrum) | |
09:45 Uhr | Begrüßung |
Einführung | |
10:00 Uhr | Energiepolitische Situation in Deutschland und Europa – Wie ist der Stand der Dinge? |
10:15 Uhr | Energiebedarf (im Bestand) und Entwicklung des Wärmepumpenmarktes Jan Richarz (RWTH) |
10:30 Uhr | Was ist das Konzept „integrierte Quartiersversorgung“? |
10:45 Uhr | Zusammenspiel von KWK-Anlagen und Wärmepumpe Max Fette (IFAM) |
11:00 Uhr | Brennstoffzelle ohne Erdgas – Wie geht denn das?! Frank Dahlmanns (SolydEra) |
11:15 Uhr | Pause |
Biomasse als Ausgangsmaterial: Wo sind die Grenzen? | |
11:30 Uhr | Effizientere thermochemische Konversion von Biomasse zu SNG/Methan - das neuartige CoMBPres-Verfahren Gebhard Waizmann (IFK Universität Stuttgart) |
11:45 Uhr | Herstellung von grünem H2 – neue Wege mit dem Projekt RhoTech Dr. Caroline Autenrieth (Universität Stuttgart) |
12:00 Uhr | Wo liegen die Grenzen der Biomasse? Karl-Friedrich Cyffka(Deutsches Biomasseforschungszentrum) |
12:15 Uhr | Diskussionsrunde: |
13:00 Uhr | Mittagspause |
Geschäftsmodelle weiterdenken: Wie gestalten wir die Reise? | |
13:30 Uhr | Welche Aspekte müssen wir bei THG-Emissionen bedenken? Katja Oehmichen (Deutsches Biomasseforschungszentrum) |
13:45 Uhr | Investorenperspektive im Projekt BioHydroGen Kathrin Bienert (VNG) |
14:00 Uhr | Herausforderungen und Chancen bei der Integrierung von Wärmepumpen mit anderen Systemen Joel Schölzel (RWTH) |
14:15 Uhr | Abwägungsgrundlagen bei der Entwicklung von Quartierslösungen Thomas Wencker (ASUE) |
14:30 Uhr | Diskussionsrunde: |
15:15 Uhr | Pause |
Von der Forschung in die Praxis: Wie gelingt der Transfer? | |
15:30 Uhr | Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis? Karen Deprie (Deutsches Biomasseforschungszentrum) |
15:45 Uhr | Investorenperspektive KMU/Start-up: Was fehlt in der Förderung? Dr. Maria Fulde (FLD Technologies) |
16:00 Uhr | Economies of Scale? Eine Investorenperspektive Jochen Sautter (Blue Energy) |
16:15 Uhr | Diskussionsrunde: Wie kann die Hybridlösung erfolgreich im Markt etabliert werden? Martin Dotzauer / Prof. Dr. Ingo Hartmann (Deutsches Biomasseforschungszentrum) |
17:00 Uhr | Zusammenfassung des Tages und Vorschau auf weitere Schritte Martin Dotzauer (Deutsches Biomasseforschungszentrum) |