E-Learning: Wissenstransfer. Zu jeder Zeit. An jedem Ort

E-Learning wird am DBFZ verwendet, um Forschungsergebnisse zielgruppenspezifisch aufzubereiten. Von der zeit- und ortsunabhängigen Verfügbarkeit der virtuellen Lehrmaterialien profitieren z.B. Studierende und Forschungseinrichtungen.

Im Vordergrund steht die Bereitstellung von virtuellen Lehrmaterialen z.B. im Projekt „Open GeoEdu“:

Unter Leitung der Professur für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock entwickelt das DBFZ zusammen mit verschiedenen Projektpartnern e-Learning-Einheiten und offene Onlinekurse. Ziel ist, die Nutzung von offenen (Geo-)daten in Forschung und Lehre zu etablieren. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus der angewandten Forschung werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten offener Daten veranschaulicht. Um ein breites Angebot für unterschiedliche raumbezogenen Studiengänge zu schaffen, bereitet das Projektkonsortium aktuelle und praxisrelevante Fragestellungen rund um die folgenden Themen auf:

  • Räumliche Verteilung biogener Ressourcen (DBFZ)
  • Verkehr und Mobilität (Professur für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock)
  • Infrastruktur und Raumentwicklung (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung)
  • Landnutzung mit dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)

In den Kursen lernen die Teilnehmenden, wie offene Datenschätze gehoben, aufbereitet und kartografisch dargestellt werden können. OpenGeoEdu richtet sich vor allem an Studierende raumbezogener Studiengänge; die Teilnahme ist jedoch für alle Interessierten ohne Anmeldung offen. Nach Absolvierung eines Online-Tests und Belegabgabe mit erfolgreicher Bewertung, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das den geleisteten Arbeitsumfang in ECTS ausdrückt. Hierdurch soll die Anerkennung der Leistung im Studium erleichtert werden.

Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

 


Social Media

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie die Projektwebsite von OpenGeoEdu oder abonnieren Sie einen unserer Social-Media-Kanäle: Twitter / Instagram / Youtube / GitHub