Nachrichten
14.09.2023 Am 28. August begrüßten wir unsere Partner*innen von der Universität Jimma und dem Oromia Agricultural Research Instiute (IQQO) in Leipzig, die uns auf einer Studienreise zu Biodüngerherstellung in Deutschland und Österreich begleiteten. Gemeinsam lernten wir kleine und große innovative Projekte kennen, die für unsere eigenen Forschungsvorhaben in Äthiopien spannende Impulse setzen konnten.
24.08.2023 Erosion, Entwaldung und ein globaler Düngemittelmangel gefährden die äthiopische Nahrungssicherheit. ETH-Soil zielt darauf ab, Bodenqualität - und dabei den Ernteertrag - in dem Ostafrikanischen Land zu verbessern. Das Projekt arbeitet an nachhaltigen Lösungen, die Kleinbauern mithilfe von pflanzenkohlebasiertem Biodünger dabei unterstützen, unabhängig von Düngemittelimporten zu werden. Um das zu erreichen, wird am 1. Oktober ein zweiter Call für die Entwicklung von Biodünger veröffentlicht, der an der ersten Call zu Beginn des Jahres anknüpft. Dieser zweite Call nimmt die Entwicklung eines partizipatorischen Ansatzes zur Formulierung und Anwendung pflanzenkohlebasierter Biodünger auf den Feldern von Kleinbauern in den Fokus.
23.08.2023 Betelhem Mekonnen (DBFZ), Wissenschaftlerin im ETH-Soil-Projekt, besuchte auf ihrer Äthiopienreise die Bodenanalyselabore der Universitäten in Jimma, Hawasse und Wachemo sowie bereits laufende Feldexperimente in Dedo (Jimma) und Fonka Woredas (Hosaena). Das Ziel dieser Experimente ist es herauszufinden, wie verschieden dosierte Düngerformulierungen mit Pflanzenkohle den Boden verändern und sich dadurch auf den Ertrag von Weizen und Gerste auswirken.
09.08.2023 Vom 23.-28.07.2023 hielten Prof. Dr. Bruno Glaser (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Betelhem Mekonnen Muluneh (DBFZ) einen Lehrgang zu den technischen Grundlagen der Bodenanalyse am Batu Soil Research Center ab. Ziel des Trainings war es, die technischen Fähigkeiten der Wissenschaftler*innen und Labormitarbeiter*innen bei der Verwendung spezieller Laborgeräte zu verbessern und sie zu befähigen, standardisierte Bodenanalysemethoden anzuwenden.
04.04.2023 Im Zuge einer Dienstreise nach Äthiopien haben Wissenschaftler des DBFZ zwei Schulungen an der Partner-Universität in Jimma abgehalten, in denen die Verwendung der KoBo-Toolbox im Fokus stand. Dabei handelt es sich um eine frei nutzbare Software zur Erstellung von digitalen Fragebögen, die bei der standardisierten Erhebung von Daten sehr hilfreich sind und im ETH Soil-Vorhaben bei der Sammlung wichtiger Felddaten eingesetzt wird.
10.03.2023 Im Rahmen des ETH-Soil Projekts wurde am 28. Februar 2023 das erste Soil-Symposium in Addis Abeba organisiert. Im Namen des Oromia Bureau of Agriculture wurde ein Grußwort von Frau Shitaye Lemma gesprochen. Sie hob die Prioritäten des Büros hervor und betonte die Bedeutung einer verstärkten Produktion von hochwertigem organischem Dünger für die landwirtschaftliche Transformation in Oromia.
17.02.2023 Im Rahmen des ETH-Soil-Projekts sollen land- oder forstwirtschaftliche Reststoffe als Ausgangsmaterial für die Biokohleproduktion genutzt werden. In Äthiopien fallen Kaffeeschalen in grossen Mengen als Reststoff bei der Kaffeeproduktion an und werden derzeit aufgrund ihrer Eigenschaften nicht genutzt. Erste Versuche am DBFZ haben gezeigt, dass das gewählte Verfahren grundsätzlich für die Herstellung von Biokohle aus Kaffeeschalen geeignet ist.
19.01.2023 Die Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion und Übernutzung ist im äthiopischen Grabenbruch bei Inlandsflügen deutlich sichtbar. Erfreulicherweise sind mancherorts auch verstärkte Anstrengungen in den Bereichen Wassereinzugsgebietsmanagement, Wiederaufforstung und Agroforstwirtschaft erkennbar. Ein Team des DBFZ besuchte vom 16. bis 18. Januar 2023 die Region Sidama und gewann neue Erkenntnisse über die laufenden Entwicklungsbemühungen.
28.09.2022 Aufgrund des großen Interesses der Fakultäten der Jimma University fand am 28. September 2022 das erste Treffen mit dem DBFZ-Team (Roman Adam, Steffi Formann, Walter Stinner, Marcel Pohl, Markus Lenhart, Sven Schaller, Kerstin Wilde) an der Jimma University in Äthiopien statt. Dr. Netsanet Workineh, Vizepräsidentin für Forschung und Community Services der Jimma Universität, begrüßte das DBFZ-Team im Namen des Präsidenten Dr. Jemal Abafita (PhD). Sie betonte die volle Bereitschaft der Universität Jimma, am ETH-Bodenprojekt mitzuarbeiten.
11.02.2022 Wie sind die Wege von Frauen und Mädchen in die Wissenschaft, wo liegen Chancen und Barrieren für eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland und Äthiopien und was sind die ganz persönlichen Erfahrungen auf diesem Weg? Anlässlich des „Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ haben sich im Rahmen des Äthiopienvorhabens „ETH-Soil“ Kolleginnen des DBFZ und der HTW Berlin zu einem virtuellen Gespräch zusammengefunden.
05.12.2021 Wir feiern den Weltbodentag am 5. Dezember. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die weltweite Bodendegradation zu schärfen und die Bedrohung deutlich zu machen, die eine unkontrollierte Bodendegradation für Ökosysteme und Menschen darstellt.
06.09.2021 In Anwesenheit der äthiopischen Botschafterin, H.E. Mulu Solomon Bezuneh, Repräsentanten der sächsischen Staatskanzlei sowie Projektverantwortlichen des DBFZ wurde am 6. September offiziell der Start des Vorhabens „ETH-Soil“ zur Bodenverbesserung in Äthiopien eingeläutet. Ziel des über fünf Jahre laufenden Vorhabens unter der Koordination des DBFZ ist es, die Ernährungssicherheit in drei Pilotregionen der Region Oromia/Äthiopien durch Anwendung von Biodünger aus Pyrolyse- und Biogasanlagen zu verbessern.
17.08.2021 Im Rahmen seines Besuchs am DBFZ hat sich MdB Carsten Körber (CDU) in Begleitung von Herrn Christoph Schmitt (Sächsische Staatskanzlei) am 17. August in Leipzig über den Umfang, Details und konkrete Forschungsentwicklungen des großen Äthiopienprojekts "ETH-Soil" informiert.